Kilometerleistung der 12er GT

Die K 1200 GT + K 1200 GT im allgemeinen incl. technischer Fragen.

Re: Kilometerleistung der 12er GT

Beitragvon Ebbi » 23.10.2011, 16:24

Hallo,

jetzt geht die 4. Saison zu Ende, stehen gut 66.000 km auf der Uhr und die heutige Ausfahrt wurde soeben abgebrochen. Auf meiner Abfahrtsstrecke kurz hinter meiner Garage hat der Bremshebel Kontakt am Gasgriff. Mitten in einer Gefälleserpentine gabs am Hebel keinen nenneswerten Widerstand. Oha....... Ein zweiter hektischer Versuch ergab dann die ersehnte Verzögerung. Ohne wirkliche Gefahr, ohne hinderlichen Verkehr. Und nun? Alles dreht sich, alles bewegt sich. Nur gelegentliche Geräusche vom Vorderrad stimmen voll bedenklich. Zu sehen ist aber nichts. Das Teil steht wieder in der Garage. Mein freundlicher wird sie abholen müssen. Mich wundert nichts mehr. Meine 1200 GT ist ein wahres Prachtexemplar von Mopped mit ´ner Unmenge Unbekannter hinter der Verkleidung, die in unzähligen Werkstattaufenthalten mit druchgefochtenen Service- und Garantie-Leistungen sowie diversen Reparaturen und Rückrufaktionen offenbar wurden. Aber Bremsprobleme dieser Art des Versagens elementarer Funktionen kenne ich so noch nicht. Mal was Neues.
Ich fahre zur GT parallel eine HONDA FJS 600. Ein so genannter Großroller namens SilverWing. Werkstattaufenthalte kenne ich damit nicht. Außer bei normalen Wartungen oder fremdverschuldeten Unfallschäden.
Nun........, wenn sie läuft, fährt und bremst, ist´s ein wahrlich Super-Mopped. Aber was meckere ich? Ca. 16.000 km zollen auch in diesem Jahr Tribut. Diesmal ist´s eben die Bremse. Nur blöd, dass die 2-jährige Anschlussgarantie Anfang Sept. abgelaufen ist. Ich hab´s verpasst, ´ne Anschlussgarantie für den Anschluss vor Ablauf zu ordern. (K 1200 GT, Werks-EZ 09.2007 - erworben im März 2008 von BMW-Mchn. mit 3.000 km auf der Uhr)
Und Thema Wintermopped
Mag fahren im Winter, wer mag. Ich lebe im Schwarzwald und schippe Schnee genug. Nicht auch noch den vor meiner Mopped-Garage :).
Aber die K stelle ich mir ohne Schnee und Eis als ideales Wintermopped vor. Mit allem Heizkomfort, der auf einem Mopped möglich ist. Ich habe selbst die Wunderlich-Lenkerstulpen. Nur noch nie in Aktion gehabt. Kälte ist mir egal......., Schnee, Eis und Salz sind es mir beim Moppedfahren aber nicht.
Gruß Ebbi
KEEP CALME AND CARRY ON
Ebbi
 
Beiträge: 145
Registriert: 23.02.2008, 00:06
Wohnort: Waldshut-Tiengen

Re: Kilometerleistung der 12er GT

Beitragvon Oettl » 26.10.2011, 10:03

Warum kauft man sich ein Moped mit Griffheizung und Sitzheizung, wenn man im Winter nicht fährt?

Ich treffe mich mit meinen Freunden im Winter Sonntags und dann wird ne Runde gedreht(sofern kein Schnee liegt).

Und bisher hatte ich keine Griff-bzw Sitzheizung.
Gruß Oettl

Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Benutzeravatar
Oettl
 
Beiträge: 7156
Registriert: 11.01.2011, 16:41
Wohnort: Beverungen
Motorrad: K1600 GT

Re: Kilometerleistung der 12er GT

Beitragvon Hirsch » 26.10.2011, 22:04

Oettl hat geschrieben:Warum kauft man sich ein Moped mit Griffheizung und Sitzheizung, wenn man im Winter nicht fährt?

Ich treffe mich mit meinen Freunden im Winter Sonntags und dann wird ne Runde gedreht(sofern kein Schnee liegt).

Und bisher hatte ich keine Griff-bzw Sitzheizung.


Aber einen Speckmantel als Isolierschicht. :mrgreen: :wink:
Gruß Jörg

...ob's stimmt weiß ich net
Benutzeravatar
Hirsch
 
Beiträge: 12555
Registriert: 19.12.2010, 13:28
Motorrad: K 16, R 1250 GS

Re: Kilometerleistung der 12er GT

Beitragvon Brocki » 27.10.2011, 08:52

Oettl hat geschrieben:Warum kauft man sich ein Moped mit Griffheizung und Sitzheizung, wenn man im Winter nicht fährt?
Ich treffe mich mit meinen Freunden im Winter Sonntags und dann wird ne Runde gedreht(sofern kein Schnee liegt).
Und bisher hatte ich keine Griff-bzw Sitzheizung.


Otto, der Jörgi fährt im Winter ... er hat geschrieben, daß er anmeldet (11 - 03) :!:
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil :mrgreen:
Gruß Brocki

Wie wird man eigentlich Autodidakt Bild
Benutzeravatar
Brocki
 
Beiträge: 6156
Registriert: 27.06.2008, 14:21
Wohnort: Okerterrassen

Re: Kilometerleistung der 12er GT

Beitragvon Ebbi » 27.10.2011, 18:47

"Warum kauft man sich ein Moped mit Griffheizung und Sitzheizung, wenn man im Winter nicht fährt?"

Och....., da hab´ich wohl nich richtig überlegt. Oder doch? Im März ist´s doch noch Winter...oder? Du meine Güte......, machen sich die Menschen hier Gedanken.... Na klar......, wer im Winter Mopped fährt, gehört damit zu den richtig Harten. Meine Hochachtung. Wer ´ne Griffheizung am Mopped hat und dann vielleicht auch noch ´ne Sitzheizung.............. ähh......., der muss doch auch im Winter fahren. Ist doch logisch. Alles andere wäre doch......? :roll: Mensch Oetti, du hast bis dahin noch keine Griffheizung gehabt und eine Sitzheizung auch nicht und bist trotzdem im Winter gefahren? Ich bin begeistert. Muss ich mal drüber nachdenken. Wie wäre es mit einer Weihnachtsausfahrt? Ach nee...., da gehe ich lieber segeln......
Solche Dingens wie Sitz- und Griffheizung reizen doch immer wieder und es ist ganz lustig anzusehen, wie auch heute noch die Gemüter auf solches Heizungsgedöns reagieren. Es gibt kein Biker-Forum, andem dieser Kelch schon mal vorbeigegangen ist. Na jedenfalls kenne ich kein solches.
Ich hab diesen Heizungskomfort nun mal am Mopped. Extra geordert hab´ich´s aber nicht, bei meinem Werksvorführer. Doch trotzdem........., ich fahre auch mit angeschalteter Sitz- und Griffheizung durch die Gegend. Und hier gibt es viel Gegend in der Gegend dazu. Auch im Herbst. Ich war in den letzten Wochen noch auf´m Großglockner und den umliegenden Pässen, bevor viele von Ihnen schon kurz wegen Schnee geschlossen wurden. Nun...., auch da machen sich Griff- und Sitzheizung ganz gut. Es ist halt ´nen Komfort. Aber brauchen? Wirklich brauchen, tun wir ihn nicht. Unbedingt nun sicherlich überhaupt nicht.
Deine Frage, Oetti, deine Frage nach dem Warum, gehört mit zu den Fragen, die man sich selber ganz schnell beantworten kann oder könnte. Es sei denn, man möchte mit dieser Frage vielleicht provozieren, herausfordern oder einfach nur zur Kommunikation aufrufen. Super...., es scheint, alles ist dir damit gelungen.
Also....., wer auch im Herbst oder Spätsommer immer mit warmen Fingern und wohl temperiertem Bobbes unterwegs sein will, der wird den Heizungs-Komfort gerne nutzen wollen. Aber Oetti..., ich kann dich auch verstehen. Frieren kann so schön sein......... Gruß Ebbi
KEEP CALME AND CARRY ON
Ebbi
 
Beiträge: 145
Registriert: 23.02.2008, 00:06
Wohnort: Waldshut-Tiengen

Re: Kilometerleistung der 12er GT

Beitragvon Ebsi » 30.10.2011, 08:44

Meine Ex-1200er GT hat aktuell 107.000km auf der Uhr.

Ein Bekannter fährt sie und bringt sie mir immer wieder mal wenn was daran zu machen ist.

Ich habe ihm geraten, nun einmal eine ordentliche Inspektion mit Ventileinstellen, neuen Kettenschienen sowie Kette und Kettenrädern machen zu lassen. Den Kettenspanner hatte ich rausgemacht und festgestellt, dass er nur noch etwa 1mm Weg macht :!:
Die Geräusche aus dem Kettenkasten sind recht stark und man hört sie deutlich dieseln.

Ansonsten läuft sie.
Elektrik / Elektronik bisher ohne jegliche Probleme. Es sind sogar überall noch die ersten Glühbirnen drin.

Radlager natürlich. Der vierte Satz ist nun drin.
Bild
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 842
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Re: Kilometerleistung der 12er GT

Beitragvon Jörgi » 30.10.2011, 09:54

Endlich jemand der weiß was ich meine. Also auf den Steuerantrieb achten...............Dank DIr :idea:
Jörgi
 

Re: Kilometerleistung der 12er GT

Beitragvon Oettl » 31.10.2011, 11:07

@ Brocki

Hey du kleiner Bergmönch. Hier gab es aber auch einige die geschrieben haben das sie nicht fahren. :P :P

Wie kommst du überhaupt in der Harzer Einöde an Strom????? :P :P :P
Gruß Oettl

Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Benutzeravatar
Oettl
 
Beiträge: 7156
Registriert: 11.01.2011, 16:41
Wohnort: Beverungen
Motorrad: K1600 GT

Re: Kilometerleistung der 12er GT

Beitragvon Oettl » 31.10.2011, 11:13

@ Ebbi

Wenn du gerne Artikel schreibst, fang bei einer Tagezeitung an :P
Gruß Oettl

Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Benutzeravatar
Oettl
 
Beiträge: 7156
Registriert: 11.01.2011, 16:41
Wohnort: Beverungen
Motorrad: K1600 GT

Re: Kilometerleistung der 12er GT

Beitragvon Werner_München » 31.10.2011, 14:46

Andi#87 hat geschrieben:
Ebsi hat geschrieben:Radlager natürlich. Der vierte Satz ist nun drin.


Es gibt mit Sicherheit keinen Grund zur Annahme, das du hier Blödsinn erzählst. Aber ich bin Aufgrund deiner Aussagen bezgl. der Radlager und der Tatsache das meine Radlager nach 50.000km noch vollkommen i.o. sind mal zu meiner NL gefahren und hab nach defekten Radlagern der K Serie gefragt, speziell K1200 und K1300GT.
Die Antwort kannste dir denken......Nicht ein Defekt in der kompletten NL innerhalb der letzten 2 Jahre.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder werden bei deinem Kumpel kontinuierlich die Radlager flasch eingebaut oder alle anderen K Fahrer sind nicht in der Lage den Defekt zu bemerken und fahren mit defekten Radlagern durch die Gegend. :oops:



Oder Ebis K hat einen speziellen Einfluß auf die Haltbarkeit der Radlager. Vielleicht etwas leicht verzogen.
Gruß Werner
---------------
Schiebe nicht zuviel auf die lange Bank, sie könnte kürzer sein als du denkst!
Benutzeravatar
Werner_München
 
Beiträge: 1629
Registriert: 13.10.2007, 18:07
Wohnort: München
Motorrad: KTM

Re: Kilometerleistung der 12er GT

Beitragvon Puschel » 31.10.2011, 19:15

Oder Ebis K hat einen speziellen Einfluß auf die Haltbarkeit der Radlager. Vielleicht etwas leicht verzogen

Hallo Werner,

habe an meiner alten 12er GT die gleichen Probleme mit Radlager gehabt und an der aktuellen 13er GT wurde die Achshülse wegen Einlaufspuren ersetzt. Hatte zu der Zeit auch gerade eine neue V Felge bekommen, sodas ich auch neue Lager hatte.

Gruß
Puschel
Wohnort, da wo der Schnee herkommt, nein nicht Holland
Benutzeravatar
Puschel
 
Beiträge: 268
Registriert: 03.12.2006, 21:59
Wohnort: Holle
Motorrad: GS LC

Re: Kilometerleistung der 12er GT

Beitragvon Michael-K » 20.11.2011, 14:59

Winter fahren Winter nicht fahren, ich denke ein Motorrad ist zum Fahren gebaut worden.
Meine alte eine Honda hat mich immer in jeder Jahreszeit begleitet.
Auf jeden Fall kann ich meine 1200gt am Freitag abholen, musste auch lange genug warten bis die
Ärzte ihr ok gaben.
Michael-K
 
Beiträge: 3
Registriert: 10.09.2011, 12:13

Vorherige

Zurück zu K 1200 GT - K 1200 GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum