N'Abend Brummi.
... hmm, eine Ferndiagnose ist schwierig, das verstehst Du sicher.
Also die Leuchte geht im Normalfall dann an, wenn der Verschleisskontakt auf Masse an der Bremsscheibe kommt. Die Dimension des Kontakschuhs ist konstruktiv festgelegt; die Beule muss zur Bremsscheibe zeigen. Die Beule schleift sich mit den Belägen nach und nach ab. Irgenwann ist es dann so weit, dass der innen liegende Draht freigelegt wird und Kontakt zur Bremsscheibe bekommt. Ich könnte jetzt nicht bestätigen, dass der gewünschte Fehlerkontakt "zu früh" alarmiert. Natürlich soll dies geschehen wenn noch ausreichend Bremsbelag vorhanden ist. Stahl auf Stahl will ja niemand.

Wenn Dein Moped vom

kommt sollte die Leuchte nicht (mehr) leuchten, weil er sie mittels seines Diagnosegerätes abschalten kann (sofern ein event. Problem gelöst wurde). Nach einer sehr kurzen Dauer sollte die Leuchte aber auch von alleine erlöschen, wenn techn. alles in Ordnung ist. Ich meine mal, dass dies nach spätestens 3 Minuten geschehen soll (hab ich mal irgendwo gelesen, also keine Garantie darauf

). Ich hab dafür ein Diagnosegerät.

Zum Thema "Kabelbruch produziert" :
Wenn das Kabel inzwischen so alt und marode ist, dass es innen bricht, kann der Schrauber wahrscheinlich nix dafür; das wäre ohnehin über kurz oder lang geschehen.
Das Kabel kann man mit ein wenig Geschick reparieren. In jedem Fall empfehle ich einen dicken Kabelbinder zusammen mit dem Kabel in das Bougierrohr (das ist das äußere flexible Schutzrohr) einzubauen, damit die Belastung nicht mehr auf dem Kabel alleine liegt. Der Kabelbruch selbst rührt imho aus der 'Affenschaukel' , die das Kabel über dem Vorderrad bildet.

Hier haben wir eine permanente mechanische Bewegung im Kabel, die früher oder später zu den bekannten Problemen führt.
Wo biste denn located? Isses zu weit nach SB?