Die Leerlaufdrehzahl spinnt gelegentlich

Die K 1200 GT + K 1200 GT im allgemeinen incl. technischer Fragen.

Die Leerlaufdrehzahl spinnt gelegentlich

Beitragvon Ebbi » 04.05.2008, 21:02

Hallo Leuts,

nun hat meine K gerade die 6.000 km - Marke erreicht, da bin ich schon wieder auf der Pirsch nach einer nachvollziehbaren Antwort.
Ich hatte mich ja schon zu Beginn meiner Mitgliedschaft hier über Probleme mit Lastwechsesreaktionen, mit Kupplungsirritationen etc. geäußert. Da kam dann u.A. der freundliche Hinweise auf die "Obere Hälfte des Motorrades".
Manchmal wissen die Leute nicht, wie sie mit neuen Forumsteilnehmern umzugehen haben. Nun denn.
Nachdem ich am Wochenende mit meiner Frau und unserer K den Comer See umrundet habe und dazu ca. 900 km unterwegs war, stelle ich die Frage ins Forum, ob jemand zu meinem folgenden Problem eine wirkliche Antwort hat.
Was mir seit längerer Zeit bereits auffiel, hat sich nun ganz signifikant geäußert. Ist die Mascheng für längere Zeit warm gelaufen, zeigt sich erst ganz sporadisch und zufällig eine erhöhte Leerlaufdrehzahl. Zufällig deswegen, weil das Phänomen am Anfang wenig und dann mit zunehmender Motorerwärmung immer häufiger Auftritt. Im Stau z.B., also im Schritttempo wird das unangenehm. Ziehst Du die Kupplung, schnellt die Drehzahl auf bis zu 2.500, ja 3.000 Touren hoch und fällt dann ganz langsam wieder ab, wenn Du am Zug reißt. Die K lässt sich beim Einkuppeln also nicht sofort wieder auf Normal-Leerlaufdrehzahl bringen, ohne zwischendurch den "Aufreißer zu spielen". Das wird ja schon peinlich. Machst Du dann die Zündung aus und startest wieder neu, ist der Spuk vorbei.
Ich werde das mal meinem Freundlichen berichten. Mal sehen, was der dann davon hält. Vorher wäre ich gut beraten, würde ich bereits eine kompetente Info haben, denn ich habe bisher noch nicht wirklich eine Hilfe von diesem Motorradhaus hier bekommen.
Ähhhh....., und komme mir jetzt bitte keiner mit der oberen Hälfte..........!

Ach ja....., noch ein Anliegen habe ich. Was haltet ihr von der Aussage meines Freundlichen, dass der nächste Ölwechsel nach der Einfahrinspektion (bei meiner K war das bereits bei ca. 850 km) erst bei einem KM-Stand von 10.000 km erfolgen muss. Ich sehe das ein wenig anders. Ich würde gerne bereits jetzt nach 6.000 km das Öl rauslassen und neues tanken wollen. Ich glaube, dass ein Motor ein Motor ist. Und da hat sich seit Otto wohl kaum was geändert.
Wie seht Ihr das? Egal....., ich werde wechseln lassen.
Ich danke für wirklich konstruktive Antworten.

Gruß Ebbi
KEEP CALME AND CARRY ON
Ebbi
 
Beiträge: 145
Registriert: 23.02.2008, 00:06
Wohnort: Waldshut-Tiengen

Beitragvon HWABIKER » 04.05.2008, 21:43

Moin Ebbi

die Spinnereien mit der Leerlaufdrehzahl hatte ich auch mal, sind dann durch einen Sofware update behoben worden.

Was den Ölwechsel alle 10 000 km angeht, so ist das bei BMW schon lange Standard, nicht nur bei der aktuellen K Serie, sondern bereits bei den Flying Brick Ks wie z.B K1200 RS, aber auch den 4-Ventil Boxern wie z. B. R 1100 RT usw.

Du kannst natürlich so oft Ölwechsel machen, wie Du es für richtig hälst, damit tust Du zumindest den Schmierstofflieferanten was Gutes :mrgreen:
Zuletzt geändert von HWABIKER am 04.05.2008, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
1300 Krüsse
aus dem Norden

Rainer

Nolite turbare lineam meam

BildBild Bild


K 1300 S und mehr auf
http://www.hwabiker.de.to

die besten Skigebiete auf
http://www.herrenrunde.de.to
Benutzeravatar
HWABIKER
 
Beiträge: 4251
Registriert: 10.10.2006, 21:53
Wohnort: Region Hannover

Beitragvon altrocker » 04.05.2008, 21:49

Hallo Ebbi,

den Ölwechsel kannst Du Dir sparen. Die Öle und noch viel wichtiger die Olfilter sind so gut geworden, dass auch 20.000 km kein Problem wären.

Mein PKW hat übrigens 40.000 km Intervalle.

Gruß

Klaus
Grüße vom Chiemsee

Klaus


Im Alter bereut man die Sünden, die man nicht begangen hat !




http://www.delta-t-messdienst.com/delta-t-prien/index
Benutzeravatar
altrocker
 
Beiträge: 2259
Registriert: 25.03.2007, 00:11
Wohnort: Chiemgau
Motorrad: S 1000 R

Re: Die Leerlaufdrehzahl spinnt gelegentlich

Beitragvon Ebsi » 04.05.2008, 22:21

Ebbi hat geschrieben:...ganz sporadisch und zufällig eine erhöhte Leerlaufdrehzahl. Zufällig deswegen, weil das Phänomen am Anfang wenig und dann mit zunehmender Motorerwärmung immer häufiger Auftritt.


> Das ist der Grund weshalb man zwischenzeitlich reihenweise die Luftfilterkästen austauscht. Der Stellmotor für die Lehrlaufgemischreglung sitzt darin und man hat beim alten Kasten den Verdacht, dass er sich bei höheren Temperaturen verzieht und die Welle des Stellmotors verpannt.

Ebbi hat geschrieben:Ich würde gerne bereits jetzt nach 6.000 km das Öl rauslassen und neues tanken wollen. Ich glaube, dass ein Motor ein Motor ist. Und da hat sich seit Otto wohl kaum was geändert.
Wie seht Ihr das? Egal....., ich werde wechseln lassen.
Ich danke für wirklich konstruktive Antworten.


Es hat sich sehr viel getan seit Otto!
Die Öle sind hundertmal leistungsfähiger.
Beim LKW lässt man sie zwischenzeitlich 120.000 km drin.

Die Additive - und um die geht es in punkto Leistungsfähigkeit - sind bei 6000km ganz sicher noch 100%ig.
Anders wäre es, wenn Du den erhärteten Verdacht hättest, dass Dein Öl übermäßig viel Fremdstoffe gebunden hätte.
Dies wäre so, wenn Dein Motor einen stark erhöhten Abrieb hätte oder übermäßig viel Abgas in den Ölkreislauf käme.

Ich persönlich würde das Öl noch mindestens weitere 6000km drin lassen.

Grüsse
Eberhard
Bild
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 846
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon Ebbi » 05.05.2008, 13:56

hallo zusammen. Ich danke für alle turboschnellen und kompetenten Antworten. Das mit dem Öl........, nun....., ...ich will´s mal glauben. Das mit den inzwischen hochwirksamen Filtern hat überzeugt. Ich kann Späne im Öl nicht leiden.
@ Eberhard:
Du schreibst von bekannten Fehlern des Luftfilterkastens und beschreibst dessen Funktion bzgl. des Stellmotors für die Lehrlaufgemischreglung very anschaulich. Wie alt ist das Problem eigentlich? Meine K soll wohl im Sept. 07 vom Band gelaufen sein. Sind zu diesem Zeitpunkt diese Fehler noch nicht bekannt gewesen?
Ich frage deswegen, damit ich genügend "Munition" für meinen "Freundlichen" habe. Der setzt sich sonst auf die K, kommt wieder und kann mir erzählen, dass alles i.O. ist. Dann hat er weniger Arbeit, ist aber trotzdem an der frischen Luft gewesen. Pardon..., ich will sicher nichts verallgemeinern. Aber ich brauche erst mal Vertrauen zur hiesigen "BMW-Service-Landschaft" und keine Sprüche, wie: "Ja.., die K 1200 GT ist wie eine nervöse Katze, das ist normal so." So geschehen, als ich wegen der Lastwechselreaktionen "vorsprach".
Ich werde weiter berichten. Falls Du zu meiner Frage hinsichtlich Luftfilterkasten aus 09.07 ´ne Antwort hast, lasse sie mich bitte wissen.

Was ich gestern nicht anfragte, sind wechselnde Geräusche aus dem Antriebsstrang. Diese treten bergab unter Entlastung als leicht mahlende auf, wenn es in Kurven geht. Stellt sich die Maschine wieder auf, sind sie verschwunden. Naja....., vielleicht ist das ganz normal und ich habe sie bis jetzt noch nicht so wahrgenommen, weil ich mit diesem Teilchen noch nie so intensiv in den Alpen cruiste.

Gruß aus dem sonnigen Südschwarzwald Ebbi
KEEP CALME AND CARRY ON
Ebbi
 
Beiträge: 145
Registriert: 23.02.2008, 00:06
Wohnort: Waldshut-Tiengen

Beitragvon Ebsi » 05.05.2008, 14:21

Ebbi hat geschrieben:Du schreibst von bekannten Fehlern des Luftfilterkastens und beschreibst dessen Funktion bzgl. des Stellmotors für die Lehrlaufgemischreglung very anschaulich. Wie alt ist das Problem eigentlich? Meine K soll wohl im Sept. 07 vom Band gelaufen sein. Sind zu diesem Zeitpunkt diese Fehler noch nicht bekannt gewesen?


Hier empfehle ich Dir den Thread "ESA-Probleme nach Update auf 11.1 ?" zu lesen.
Es gab ab September 07 die neue Airbox ab Werk. Sie könnte schon drin sein oder auch nicht.
Am besten den Händler auf die Lehrlaufdrehzahlproblematik ansprechen.
Er weiß dann schon was zu tun ist.


Ebbi hat geschrieben:
Was ich gestern nicht anfragte, sind wechselnde Geräusche aus dem Antriebsstrang. Diese treten bergab unter Entlastung als leicht mahlende auf, wenn es in Kurven geht. Stellt sich die Maschine wieder auf, sind sie verschwunden. Naja....., vielleicht ist das ganz normal und ich habe sie bis jetzt noch nicht so wahrgenommen, weil ich mit diesem Teilchen noch nie so intensiv in den Alpen cruiste.


Es ist eigentlich nicht wahrscheinlich, dass an einem Fahrzeug mit 6000km irgendwas am Antriebsstrang sein sollte. Gehe davon aus, dass es sich um die normalen Geräusche handelt.
Jedes Fahrzeug macht irgendwelche Geräusche.

Gruss
Eberhard
Bild
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 846
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon BMW-Fons » 05.05.2008, 19:13

Hallo Ebbi,

meine auch im Sept. 07 produzierte GT hatte beim Abholen vom Händler das selbe Problem. Am nächsten Tag gleich wieder hingebracht und nach einigen Tagen Wartezeit gab es den neuen geänderten Luftfilterkasten.

Danach war 5 Tsd km Ruhe. Letztens hatte sie wieder kleine Gashänger. Sie bekam dann eine neue Software-Version, jetzt läuft sie wieder wie sie soll. Bin mal gespannt wie lange.

Gruß
Alf
Benutzeravatar
BMW-Fons
 
Beiträge: 47
Registriert: 19.01.2008, 16:30
Wohnort: Altlußheim
Motorrad: S1000XR+R1250GS-Excl

Beitragvon Ebbi » 05.05.2008, 20:37

Danke......, ich bin also nicht alleine mit diesem Problem. Merci deswegen auch ganz besonders für Deine Antwort, Alf. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass BMW oder zumindest mein hier ansässiger BMW-Service-Partner solche Art von Fehlern des von ihm vertretenen Produktes nicht wahrhaben will. Ich rief vorhin beim Autohaus Gottstein in Bad Säckingen an und trug mein Anliegen vor. Man konnte sich von dem von mir Beschriebenen keine Vorstellungen machen. Man wusste einfach nichts von solchen oder ähnlichen Problemen. Es war schon ein Problem, einen kompetenten Werkstattmenschen ans Telefon zu bekommen. Der, der dann ein Ohr für mich haben musste, schien schon darüber genervt gewesen zu sein, dass ich überhaupt Fragen solcher Art stellte. Letztendlich verwies er mich sehr schnell auf den Terminservice des Hauses, damit ich einen Termin mache. Jetzt habe ich einen für Donnerstag nächster Woche. Also in 10 Tagen. Was macht denn jemand, der auf der Durchfahrt Probleme bekommt oder auf sein KRAD angewiesen ist? So macht BMW-Fahren einfach keinen Spaß. Leider habe ich in meiner deutschen Umgebung keine naheliegende Ausweichmöglichkeit.
Wie sieht das eigentlich mit der Garantie aus, wenn ich mir einen Schweizer Servicepartner suche? Haben der die gleiche Möglichkeit, wie die deutschen BMW-Niederlassungen oder BMW-Händler?
Nun denn....., wenn einer eine Antwort auch auf diese Frage hat, dann wäre ich auch hierfür dankbar.
Das Ganze fängt an, mich zu nerven. Soetwas kenne ich nicht von meinen vielen Servicepartnern italienischer und japanischer Automarken.

Also....., gut ist, dass es dieses Forum gibt.

Gruß Ebbi
KEEP CALME AND CARRY ON
Ebbi
 
Beiträge: 145
Registriert: 23.02.2008, 00:06
Wohnort: Waldshut-Tiengen

Beitragvon Ebsi » 05.05.2008, 22:27

Hi Ebbi,

es sollte eigentlich keine regionalen Unterschiede in Sachen Kompetenz geben.

Jeder regionale Service gibt die Kundenbeanstandung via Intranet an den zentralen Service in München weiter.
Dort finden alle Beanstandungen europaweit zusammen.

Der zentrale Service sagt dann dem regionalen was er durchführen darf bzw. muss.

Das ist in Hamburg, Bad Säckingen oder Zürich nicht anders.

Es ist nur die Frage: Will er seine Ruhe haben und den Kunden abwimmeln weil er meint, dass dieser "das Gras wachsen hört" oder nimmt er seinen Kunden ernst und gibt die Beanstandung zur Lösung nach München weiter.

Kommuniziere doch mal mit "K-Heizer".
Er wohnt im Drei-Länder-Eck D-A-CH knapp auf der österreichischen Seite.
Er hat mir erzählt, dass er alles in Deutschland machen lässt ausser Garantiearbeiten. Das soll scheinbar nur im Heimatland abgerechnet werden können.

Gruss
Eberhard
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 846
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon Ebbi » 06.05.2008, 09:39

Hi Eberhard,

kloar......, ausführen lassen kann ich alle Arbeiten auch in der Schweiz. Aber es geht mir ja gerade um die Realisierung berechtigter Garantieansprüche. So einen Austausch eines Luftfilterkastens und das Aufspielen einer neuen Software lasse ich ja nicht machen, nur weil ich es schön finde.

Wir werden sehen. Ich habe am übernächsten Donnerstag meinen Termin in Bad Säckingen. Sollten meine Bemängelungen dort nicht anerkannt werden resp. sollte sich hier keine für mich positive Regelung finden lassen, bin ich sicher zu wissen, wie es dann weitergeht. Eure fachlichen Statements, Eure Erfahrungen waren mir in dieser Sache bisher wirklich hilfreich. Das reicht mir erstmal aus.
Danke bis dahin.

Gruß Ebbi
KEEP CALME AND CARRY ON
Ebbi
 
Beiträge: 145
Registriert: 23.02.2008, 00:06
Wohnort: Waldshut-Tiengen

Beitragvon bmw-didi » 06.05.2008, 22:54

Hallo Ebbi,

ich glaube wir sind Leidensgenossen.

Meine GT ist auch Bj. Sep. 2007 und hat laut Aussage meines Händlers schon die neue Airbox. Habe diesselben Probleme mit dem Leeerlauf. Mein Freundlicher ( ich habe übrigens 100 % Vertrauen in ihn) hatte bei mir den Leerlaufregler ausgetauscht. Es ging einpaar Hundert Kilometer gut, jetzt treten ab und zu die gleichen Symptome wieder auf, hauptsächlich wie bei Dir je wärmer der Motor oder je länger ich fahre, desto öfter tritt das Leerlaufgetanze auf.
Bei der nächsten Schlechtwetterperiode geht die GT wieder zum Freundlichen, jetzt möchte ich erst mal das gute Wetter nutzen und mich an dem ansonsten tollen Moped erfreuen.

Grüße aus Oberbayern :lol:

bmw-didi
bmw-didi
 
Beiträge: 9
Registriert: 07.09.2007, 21:05
Wohnort: 83224 Grassau

heute ist der "übernächste Donnerstag"....

Beitragvon Ebbi » 15.05.2008, 13:20

..... und meine Probleme stehen jetzt in der Werkstatt. Heute war mein Termin, für den ich 10 Tage Vorlaufzeit benötigte. Was draus wird, weiß ich momentan noch nicht. Jedenfalls hat sich mein "Freundlicher" heute von seiner besten Seite gezeigt. Ich habe drei oder vier Kaffee´s angeboten bekommen. So lange hat es gedauert, bis ich wieder mit einer wohl kostenlosen Leihmaschine, gleiches Modell - K 1200 GT, neuestes Modell mit ca. 1.200 km auf der Uhr - nach Hause fahren durfte. Ich kann nur sagen: "Ich wusste gar nicht, wie sanft sich eine K 1200 GT fahren lässt". Schon auf den ersten Kilometern war klar, was ein flüssiger Gangwechsel bei BMW sein kann. War klar, wie leicht sich eine K 1200 GT im dritten oder vierten Gang bei 30 km/h ohne Ruckel/Zuckel beherrschen lässt und war klar, dass das Hochschalten sehr flüssig vonstatten gehen kann. Ohne ruppige Lastwechsel- oder Kupplungsreaktionen. Ich hatte nur einmal und auch nur ansatzweise dieses Vergnügen auf einer Maschine, die ich ganz kurz auf Berlins Innenstadtstraßen probefuhr. Kein Berg, kein Tal. Eben nur Asphalt mit Ampelschaltung.
Nun....., das ist das eine. Die Leerlaufdrehzahlquerelen sind das andere. Mal sehen, was ausgerichtet werden kann. Ich werde berichten.

Gruß Ebbi
KEEP CALME AND CARRY ON
Ebbi
 
Beiträge: 145
Registriert: 23.02.2008, 00:06
Wohnort: Waldshut-Tiengen

Re: heute ist der "übernächste Donnerstag"....

Beitragvon Rennkucki » 05.10.2009, 08:59

Ebbi hat geschrieben:..... und meine Probleme stehen jetzt in der Werkstatt. Heute war mein Termin, für den ich 10 Tage Vorlaufzeit benötigte. Was draus wird, weiß ich momentan noch nicht. Jedenfalls hat sich mein "Freundlicher" heute von seiner besten Seite gezeigt. Ich habe drei oder vier Kaffee´s angeboten bekommen. So lange hat es gedauert, bis ich wieder mit einer wohl kostenlosen Leihmaschine, gleiches Modell - K 1200 GT, neuestes Modell mit ca. 1.200 km auf der Uhr - nach Hause fahren durfte. Ich kann nur sagen: "Ich wusste gar nicht, wie sanft sich eine K 1200 GT fahren lässt". Schon auf den ersten Kilometern war klar, was ein flüssiger Gangwechsel bei BMW sein kann. War klar, wie leicht sich eine K 1200 GT im dritten oder vierten Gang bei 30 km/h ohne Ruckel/Zuckel beherrschen lässt und war klar, dass das Hochschalten sehr flüssig vonstatten gehen kann. Ohne ruppige Lastwechsel- oder Kupplungsreaktionen. Ich hatte nur einmal und auch nur ansatzweise dieses Vergnügen auf einer Maschine, die ich ganz kurz auf Berlins Innenstadtstraßen probefuhr. Kein Berg, kein Tal. Eben nur Asphalt mit Ampelschaltung.
Nun....., das ist das eine. Die Leerlaufdrehzahlquerelen sind das andere. Mal sehen, was ausgerichtet werden kann. Ich werde berichten.

Gruß Ebbi


Hallo Ebbi,
habe leider nichts mehr zur Auswertung Deiner Sache finden können.
haben die damals das Problem bei Dir in den Griff bekommen?
Ich frage nur, weil ich gestern auf der Rückfahrt vom Herbsttreffen das gleiche Problem hatte.
Viele Grüße
vom
Detlef
Benutzeravatar
Rennkucki
 
Beiträge: 6450
Registriert: 15.10.2007, 20:23
Wohnort: Rheinberg

Re: Die Leerlaufdrehzahl spinnt gelegentlich

Beitragvon Valensino » 05.10.2009, 11:42

Bei VW wäre es der defekte Luftmassenmesser. 8)
R e g i s t r i e r t e r ........ U s e r
Valensino
 
Beiträge: 2009
Registriert: 24.03.2008, 16:39

Re: Die Leerlaufdrehzahl spinnt gelegentlich

Beitragvon yves » 04.12.2009, 21:49

Ja Detlev,
das Problem mit zu hoher Leerlaufdrehzahl hatte ich auch (K 1200 GT vom Band 06/2007) Einmal Luftfilterbox wechseln und die Probleme waren weg. Ginga auf Garantie.
Schönen Gruss aus Fronkreusch!
Yves
Benutzeravatar
yves
 
Beiträge: 35
Registriert: 09.10.2008, 16:39
Wohnort: France

Nächste

Zurück zu K 1200 GT - K 1200 GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum