ABS-Probleme K 1200 GT (K 12) nach Radwechsel

Die K 1200 GT + K 1200 GT im allgemeinen incl. technischer Fragen.

Beitragvon Vessi » 18.06.2007, 21:30

torsten hat geschrieben:Schlagt euch doch nicht gleich die Köpfe ein oder macht euch sonst irgendwie fertig,


torsten, torsten, ....... da hast du aber was schwer mißverstanden
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Beitragvon Georg » 18.06.2007, 22:06

Vessi hat geschrieben:
torsten hat geschrieben:Schlagt euch doch nicht gleich die Köpfe ein oder macht euch sonst irgendwie fertig,


torsten, torsten, ....... da hast du aber was schwer mißverstanden


Jepp!

Wegen Korinthenkackern und Erbsenzählern schlägt man sich doch nicht die Köpfe ein, gell Hansimaus. :lol: :lol: :lol:

Und wir schon gar nicht, jedenfalls nicht uns gegenseitig. 8)
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Detlef » 19.06.2007, 00:03

Ebsi hat recht. Torsten auch. Dirk nicht. Georg erst recht nicht. Er ist aggressiv. :shock:

Natürlich tritt Bremsflüssigkeit aus, wenn die Beläge/Kolben zu schnell zurückgedrückt werden. Das ist Basiswissen für Bremsenschrauber. Das ABS-Problem entsteht, wenn zwischen dem ABS-Sensor und dem Radkranz der vorgeschriebene Abstand nicht eingehalten wird.

Natürlich sollte im Zweifel immer der :D herangezogen werden. Es geht ja nur um die Angst ums Leben.

Gute Nacht

Detlef

P.S.: Hans' Luft-nachström-Theorie klingt interessant, ist aber irgendwie daneben. Weil das hydraulische System keine nachströmende Luft braucht. :wink:
Detlef
 

Beitragvon OSM62 » 19.06.2007, 07:45

Ebsi hat geschrieben:Jetzt erstmal ganz langsam!

Geck hat das Modell K12, also das Vorgängermodell mit dem längs-liegenden Motor.

Die ausgetretene Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter musste aufgrund des erheblichen Rückflusses aus den Radbremszylindern ins Freie entweichen. Wohin sollte es sonst?

Gruss
Ebsi


Lese ich gerade erst!

Habe das alte Modell ja auch gefahren.
Die oben genannte Angelegenheit ist bei der alten K1200RS/GT normal.
Also keine Sorgen machen
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14707
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Ebsi » 19.06.2007, 09:06

Hi @all,

habe PN bekommen von Geck.

Das Thema ist erledigt.

Der :lol: hat alles geprüft und den ABS-Fehler gelöscht.

Grüsse
Ebsi
Bild
Benutzeravatar
Ebsi
 
Beiträge: 840
Registriert: 02.01.2006, 19:30
Wohnort: 71737 Kirchberg
Motorrad: K48(2019),K50(2015)

Beitragvon Vessi » 19.06.2007, 12:59

nun ja, detlef, wenn die bremsklötze verschleissen, müssen die kolben weiter raus ?, ok

wenn die kolben weiter raus kommen, wird mehr bremsflüssigkeit im hydraulischen system benötigt ? auch ok

wenn nun die bremsflüssigkeit aus dem vorratsbehälter in system nachfließt, muss luft im vorratsbehälter nachströmen ?

danke, keine weiteren fragen....
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Vorherige

Zurück zu K 1200 GT - K 1200 GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum