Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

Die K 1200 GT + K 1200 GT im allgemeinen incl. technischer Fragen.

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

Beitragvon Eifelzug » 29.06.2010, 13:22

Bild
http://www.superbike.co.uk/news/2009_bm ... 75315.html

Eine Möglichkeit, Probleme am Vorderrad auszuschalten :mrgreen:
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

Beitragvon Nolimit » 29.06.2010, 14:11

oder mal hier : http://www.bikerpeters.de/Startseite/Mo ... rwerk.html

bischen lesen ....und verstehen lernen warum und weshalb...!! :wink:
Nolimit
 

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

Beitragvon MadMax » 29.06.2010, 14:12

Es ist die Originalbereifung drauf ( 2500 km ) Man braucht schon sehr viel Mut mit dem schlingernden Koloss in der Überholspur eine schnellere Kurve zu fahren.
MfG
Günther
Benutzeravatar
MadMax
 
Beiträge: 322
Registriert: 15.06.2007, 10:00
Motorrad: 990 SMT, S4R......

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

Beitragvon SFR711 » 06.07.2010, 20:15

Hallo!

:!: Da kann ich auch meinen "Senf" (Erfahrung) zu abgeben:

Ich hatte serienmäßig ab Kauf der K 1300 GT den Bridgestone BT020 montiert: die Maschine lief absolut sauber & vibrationsfrei, selbst >220 km/h, egal ob "vollbekoffert" oder nackt.

Vor kurzem bin ich umgestiegen auf den BT023 (siehe auch http://www.bmw-k-forum.de/viewtopic.php?f=22&t=15223&start=15), und siehe da,
ab 180 km/h fing wie auf Knopfdruck der Lenker zunehmend an zu vibrieren, im linken Spiegel sah ich dann wegen der Wackelei nix mehr (komischerweise blieb der rechte Spiegel relativ ruhig)...

Zur weiteren Info:
* Beim Wechsel des Reifensatzes wurde nur mein Vorderrad ausgewuchtet, das Hinterrad ohne Kontrolle direkt eingebaut, weil angeblich nicht nötig
* Mit Topcase fing die Vibration ab 180 km/h an, "nackt" ohne Koffer ab ca. 190 km/h

Jetzt habe ich hier die ganzen mutmasslichen Gründe gelesen und diese auch an meinen :D weitergeleitet. Der gab mir nun folgende Auskunft:

:arrow: Es müssen IMMER beide Räder ausgewuchtet werden, wenn RDC (Reifendrucksensor) verbaut ist! Das können dann auch schon mal 50g sein...

Er hat also im Rahmen des 10.000 km - Services beide Räder noch mal ausgebaut und gewuchtet (der Spaß kostet beim :D mal eben 76 €) und das Resultat ist:
:!: R U H E :!:

Herrlich! 240 km/h laut Tacho ohne jegliche Vibration. So muss es sein.

Also, ich würde auch empfehlen, bei Vibrationen, die im Hochgeschwindigkeitsbereich auftreten, die Räder auf Unwucht zu überprüfen.

Viele Grüße,
8) Stephan 8)
Was Du nicht willst, daß man Dir tu', das füg' auch keinem anderen zu!
Benutzeravatar
SFR711
 
Beiträge: 68
Registriert: 07.10.2008, 20:59
Wohnort: Köln
Motorrad: BMW K 1600 GT (2017)

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

Beitragvon Lachgummi » 06.07.2010, 22:30

Andi#87 hat geschrieben:Den Hinterreifen ignorieren sie (Warum auch immer) :oops: .


Damit sie, dann wenn Vibrationen auftreten, beim zusätzlichen Auswuchten 76 Öre kassieren können. 8) 8)
Der Lachgummi
Benutzeravatar
Lachgummi
 
Beiträge: 5224
Registriert: 03.07.2009, 12:36
Motorrad: MultiStrada

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

Beitragvon harry 1150 » 07.07.2010, 06:57

Die Aussage das beide Räder bei RDC gewuchtet werden müssen ist uneingeschränkt richtig :!:
Gruß Harry
ERST stehen bleiben--DANN absteigen Bild
Benutzeravatar
harry 1150
 
Beiträge: 10148
Registriert: 24.07.2008, 07:41
Wohnort: München

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

Beitragvon SFR711 » 20.07.2010, 18:08

Hallo!

Neues Update:
Jetzt habe ich zwar durch das Auswuchten der Reifen (BT023) das Lenkerflattern weg (s.o.), aber ein neues Problem:

War vollbeladen (TC+Seitenkoffer+ TR) im Erzgebirge unterwegs, ab genau 180 km/h fängt die Karre bei Unebenheiten, Windstoß, Überfahren der weißen Streifen etc. an zu "schlingern". Kein Lenkerflattern, das ist wie so ein "Rühren" über die Längsachse und schaukelt sich auf. Nur durch Gaswegnehmen zu beheben. Selbst leichte Schräglagen in Autobahnkurven sind so unmöglich :!:

:?: Woran kann das Liegen? Am Reifensatz?
Ausgewuchtet sind sie ja nun, und ohne Seitenkoffer tritt das Phänomen (bisher) nicht auf.
Auf dem alten Reifensatz (BT021) war das Problem überhaupt nicht vorhanden, das Ding lag IMMER wie ein Brett auf der Straße...

Gibt's doch nicht, dass man so "beschränkt" wird.
Hat jemand eine Idee?

8) Stephan 8)
Was Du nicht willst, daß man Dir tu', das füg' auch keinem anderen zu!
Benutzeravatar
SFR711
 
Beiträge: 68
Registriert: 07.10.2008, 20:59
Wohnort: Köln
Motorrad: BMW K 1600 GT (2017)

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

Beitragvon Lachgummi » 20.07.2010, 18:13

Das liegt ganz klar am nicht lackierten TopCase. 8)

Nein. Spaß beiseite. Am BT023 liegt es nicht. Ich bin auch schon genauso vollgepackt (incl. TR) sehr schnell unterwegs gewesen und da gab es gar nix. Im Gegenteil - ich habe ja bereits beschrieben wie sehr viel besser ich den BT023 gegenüber dem Z6 finde. Es muss also irgendetwas anderes sein. Aber so tief stecke ich in der Technik auch nicht drin. Vielleicht mal Luftdruck prüfen (trotz RDC) bzw. mit anderem Luftdruck testen.
Der Lachgummi
Benutzeravatar
Lachgummi
 
Beiträge: 5224
Registriert: 03.07.2009, 12:36
Motorrad: MultiStrada

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

Beitragvon Pelide » 22.07.2010, 19:36

Hallo Zusammen,
leider habe ich auch ein vergleichbares Problem mit Pendeln bei hohen Geschwindigkeiten.
Siehe auch "Erste Erfahrungen mit BT023".
Habe es mit unterschiedlichen Luftdruck, verschiedenen ESA-Einstellungen,normal/voll beladen(TC,TR,Koffer,Sozia) ausprobiert.
Ergebnis: Bei hohen Geschwindigkeiten pendelt die GT seitdem der BT023 drauf ist.Auch beim vollen Beschleunigen wird sie,im Vergleich zum vorherig montierten BT020, "vorn " leicht ( vielleicht besserer Grip=bessere Beschleunigung?!)
Zusätzliches Auswuchten Vorn/Hinten brachte keine Besserung.
Demnächst steht die 10000km Inspektion an. Mal schau'n ob der :) die Ursache findet.
Gruß
Pelide
MUNTER BLEIBEN !
Pelide
 
Beiträge: 27
Registriert: 10.08.2007, 15:26
Wohnort: Ilsede
Motorrad: K1300

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

Beitragvon MadMax » 27.07.2010, 16:07

SFR711 hat geschrieben:Hallo!

Neues Update:
Jetzt habe ich zwar durch das Auswuchten der Reifen (BT023) das Lenkerflattern weg (s.o.), aber ein neues Problem:

War vollbeladen (TC+Seitenkoffer+ TR) im Erzgebirge unterwegs, ab genau 180 km/h fängt die Karre bei Unebenheiten, Windstoß, Überfahren der weißen Streifen etc. an zu "schlingern". Kein Lenkerflattern, das ist wie so ein "Rühren" über die Längsachse und schaukelt sich auf. Nur durch Gaswegnehmen zu beheben. Selbst leichte Schräglagen in Autobahnkurven sind so unmöglich :!:

:?: Woran kann das Liegen? Am Reifensatz?
Ausgewuchtet sind sie ja nun, und ohne Seitenkoffer tritt das Phänomen (bisher) nicht auf.
Auf dem alten Reifensatz (BT021) war das Problem überhaupt nicht vorhanden, das Ding lag IMMER wie ein Brett auf der Straße...

8) Stephan 8)



Ja, genau das gleiche Problem bei mir. Die Werkstätte findet nichts und meint, das wird sich mit dem BT 23 bessern......
Aber wie bereits geschrieben, bei mir tritt das bereits von Anfang an auf. Ich glaub, das ist ein zu weicher Rahmen. Bin da natürlich ein wenig von der Duc verwöhnt.
MfG
Günther
Benutzeravatar
MadMax
 
Beiträge: 322
Registriert: 15.06.2007, 10:00
Motorrad: 990 SMT, S4R......

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

Beitragvon EX Japaner » 14.09.2010, 18:25

Hallo zusammen

ich kenne das Problem auch. Mein :| hat alle Lager am Vorderrad und Lenker wechseln müssen. (Wegen dem super :D TÜV Beamten) Ich hatte 13000 runter in zwei Jahren was nicht viel ist, und alles war ausgeschlagen. Radlager und alle anderen Lager in der Gabel und Aufhängung. Nun macht sie diese Zicken erst ab 150 km/h. Zwei Personen und Gepäck


Hast du es schon mal ohne Koffer versucht?
EX Japaner
 
Beiträge: 29
Registriert: 28.02.2008, 22:13
Wohnort: Schermbeck

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

Beitragvon Vessi » 14.09.2010, 18:41

EX Japaner hat geschrieben:....Ich hatte 13000 runter in zwei Jahren was nicht viel ist, und alles war ausgeschlagen. Radlager und alle anderen Lager in der Gabel und Aufhängung.....


sehr eigenartig....bei meiner is' noch gar nix ausgeschlagen.... :roll: ..wer weiss, was und warum dein :D das gemacht hat
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14209
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

Beitragvon EX Japaner » 14.09.2010, 18:45

Ich war beim TÜV. Ich habe nur ein leichtes schlagen gemerkt. Aber mein :| hatte gemeint das ist normal .. dann kam der TÜV.
Ich war selber da und der :| hat alles gemacht. Danach habe ich eine Plakette bekommen
EX Japaner
 
Beiträge: 29
Registriert: 28.02.2008, 22:13
Wohnort: Schermbeck

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

Beitragvon MadMax » 15.09.2010, 08:43

Das unruhige Verhalten ist nur in schnellen Autobahnkurven. Auf der Geraden läuft sie wie auf Schienen. Ich glaub das ist der Z6, denn am Anfang war sie auch auf der Geraden unruhig. Das hat sich jetzt gebessert seit der Z6 schon ziemlich abgefahren ist. Und verdammt kippelig ist der Z6 auch, aber das soll sich ja alles mit dem BT23 bessern......ich hoff es zumindest.
MfG
Günther
Benutzeravatar
MadMax
 
Beiträge: 322
Registriert: 15.06.2007, 10:00
Motorrad: 990 SMT, S4R......

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

Beitragvon msbbörnie » 15.09.2010, 10:08

Das von vielen beschriebene unruhige Verhalten kann ich ebenfalls bestätigen. Meien Daten: K 1200 GT / Bj.08-2006 / zu 98 % 2-Personenbetrieb und Gepäck / Reifen von Bridgestone BT020 auf Metzeler Z6 gewechselt / systematisches Ändern der Reifenfülldruck-, Beladungs-, Windschild- und ESA-Einstellungen.

Problem: Pendeln um die Längsachse ausschließlich bei Windeinfluß von vorrausfahrenden KFZ deutlich mehr noch bei LKW - wenn ich mich aus deren Windschatten bewege. Das fühlt sich an wie auf Starßenbahnschienen fahren. >>> im Soziusbetrieb und max. Beladung abgeschwächter als im Solo/Leerbetrieb.
Schnelle Kurvenfahrt im schnellen Wedelbetrieb absolut ok !!

Das Vorstellen der GT bei 2 verschiedenen BMW Händlern /Niederlassung ergab keinerlei Beanstandungen dort: Aussage alles top/ok.
Habe mehrere 1300 GT gefarren (Vorführfahrzeuge) deutlich geringer als bei mir aber merklich da.
Eine vor 1 Woche ausgiebig gefahrene R 1200 RT (neustes Modell): absolute Ruhe bei 160 km/h, also geht da ja.

Habe den Lenkungsdämpfer überprüft, ist ja meklich beweglich angebaut am Rahmen. Keine Auffälligkeiten.
Die beschriebenen Probleme der Vorderradlagerung (Rillenbildung/Spiel in den Radlagen) ist bei ausgebautem Vorderrad merklich nicht feststellbar. Somit kann ein Minimalspiel der Lager nicht diesen eklatanten Einfluß auf das Fahrverhalten haben. Prüfen der beiden Kugelköpfe am vorderen Radträger zeigen ebenfalls kein sichtbares Spiel, so jedenfalls BMW).
Ich bilde mir ein, dass das Längspendeln bei Windeinfluß durch die neu montierten Wunderlich-Windabweiser oben re-li an der Verkleidung minimaler geworden ist, aber auf jeden Fall vom Vorderrad/Führung herrühren müssen.
Jetzt beibt noch Prüfen dér Schwingenlger oder Asbau der schion angesprochenen beider Kugelgelenke im Radträger.
Z6 ist auf jeden Fall deutlich kippeliger als der BT 020. In unserer Mo-Gruppe kann ich den natürlich leichteren GS manchmal kaum beim Kurvenwedeln folgen.
Bis demnächst
Michael
Die Überflüssigen auf der Straße sind nicht die Biker , sondern die "Opas" im Auto
Benutzeravatar
msbbörnie
 
Beiträge: 30
Registriert: 01.07.2008, 17:00
Wohnort: Egestorf in der Nordheide

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 GT - K 1200 GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum