Seite 1 von 3

GT Überwintern

BeitragVerfasst: 27.08.2008, 14:58
von Proton313
Hi
Wie bringt ihr eure GT über den Winter?

BeitragVerfasst: 27.08.2008, 15:15
von Maze
mit Schneeketten

BeitragVerfasst: 27.08.2008, 16:06
von Raceman
KINDERGARTEN:::::::::::::KINDERGARTEN;;;;;;;;;;

BeitragVerfasst: 27.08.2008, 17:06
von JS
Raceman hat geschrieben:KINDERGARTEN:::::::::::::KINDERGARTEN;;;;;;;;;;




...was... im kindergarten :shock:

BeitragVerfasst: 27.08.2008, 20:02
von Ralle
Bist aber ganz schön früh dran mit dem Überwintern

BeitragVerfasst: 27.08.2008, 21:42
von Proton313
Habe eigentlich mit mehr gerechnet!
Wer nur Müll schreibt lest es lieber.


mfg

BeitragVerfasst: 27.08.2008, 21:44
von Achim
Proton313 hat geschrieben:Wer nur Müll schreibt lest es lieber.


mfg


Maze liest nie, was er schreibt! :mrgreen:

Re: GT Überwintern

BeitragVerfasst: 28.08.2008, 08:36
von Rennkucki
Proton313 hat geschrieben:Hi
Wie bringt ihr eure GT über den Winter?


Na mit fahren natürlich :!: :shock:

Re: GT Überwintern

BeitragVerfasst: 02.09.2008, 10:30
von gumby
Proton313 hat geschrieben:Hi
Wie bringt ihr eure GT über den Winter?


hallo proton.

nun, kommt drauf an ob du zum beispiel ein saisonkennzeichen hast oder
das ganze jahr über fährst.

hast du ein saisonkennzeichen würde ich auf jeden fall die batterie ab-
klemmen. erspart dir 'ne menge ärger. :wink:

meine hänge ich in den schlechten tagen an's ladegerät und an schönen
tagen hole ich sie aus der garage (wenn ich denn zeit habe :roll:, ansonsten
bleibt sie auch an schönen tagen am gerät). ich habe nach 'ner bösen
erfahrung übrigens auf das bmw-ladegerät geschwenkt. dieses m+s
ladegerät mit can-bus-unterstützung meinte es müßte mir die batterie
ENTladen, weil's scheinbar mit der software der bmw (damals RT) nicht
zurecht kam. :evil:

wenn du nicht über eine garage verfügst solltest du zumindest 'ne hoch-
wertige badekappe für das gute stück verwenden (also 'ne haube, die
die feuchtigkeit raus, aber nicht reinläßt und schöööön samtig ist von
innen :wink: - und die ausreichend groß ist für die kleine riesin).

ansonsten würde ich nix machen.

vielleicht hat sonst noch jemand 'nen *fachlich versierten* tip parat? :wink:

GT überwintern

BeitragVerfasst: 08.10.2008, 18:26
von oidar
Hallo,
mich interessiert dieses Thema auch sehr. Besonders das Thema: Räder entlasten.

Bei meiner alten K 100 LT habe ich einfach einen Holzklotz in der passenden Länge unter den Sturzbügel geklemmt.

Jetzt fahre ich eine K 1200 Gt und habe mich schon unter "sie" gelegt, um zu schauen, wo ich da was unterklemmen kann. Aber so recht habe ich nichts gefunden.

Kann da jemand (ernsathaft) Tipps geben?

Danke und Gruß oidar

Re: GT überwintern

BeitragVerfasst: 08.10.2008, 20:40
von Duese
oidar hat geschrieben:Hallo,
mich interessiert dieses Thema auch sehr. Besonders das Thema: Räder entlasten.

Bei meiner alten K 100 LT habe ich einfach einen Holzklotz in der passenden Länge unter den Sturzbügel geklemmt.

Jetzt fahre ich eine K 1200 Gt und habe mich schon unter "sie" gelegt, um zu schauen, wo ich da was unterklemmen kann. Aber so recht habe ich nichts gefunden.

Kann da jemand (ernsathaft) Tipps geben?

Danke und Gruß oidar

Ohne Kapitaleinsatz?
Hauptständer
Luftdruck um 0,2 erhöhen
und wenn, dann maximal alle 2 Wochen die Räder 1/4 Umdrehung drehen
Batterie: siehe Gumby
evtl. vor dem Winterschlaf frisches Öl - je nach Laufleistung des Öls

oder kauf Dir nen Paddock für's V-Rad

Gruß
Dieter

PS.: Ich fahre durch, macht Spaß und keine Arbeit :wink:

Re: GT überwintern

BeitragVerfasst: 09.10.2008, 01:50
von gumby
Duese hat geschrieben:PS.: Ich fahre durch, macht Spaß und keine Arbeit :wink:


ähm, ja, doch: ich muß sie mit meiner ganzjahres-winter-wampe vom
hauptständer kriegen. :mrgreen:

ahem - nur scherzhaft gemeint. :)

gruß,
markus.

Re: GT überwintern

BeitragVerfasst: 09.10.2008, 07:06
von Duese
gumby hat geschrieben:
Duese hat geschrieben:PS.: Ich fahre durch, macht Spaß und keine Arbeit :wink:


ähm, ja, doch: ich muß sie mit meiner ganzjahres-winter-wampe vom
hauptständer kriegen. :mrgreen:

ahem - nur scherzhaft gemeint. :)

gruß,
markus.

Moin Markus,
hör auf zu jammern, mir fehlt deine Schwungmasse und ich muss dann ackern wie ein oller Klepper. :cry:
Darum: 01-12..immer fahren und der Eisenhaufen steht auf dem Seitenständer. :wink:

Gruß
Dieter

Re: GT überwintern

BeitragVerfasst: 10.10.2008, 00:24
von gumby
Duese hat geschrieben:
gumby hat geschrieben:
Duese hat geschrieben:PS.: Ich fahre durch, macht Spaß und keine Arbeit :wink:


ähm, ja, doch: ich muß sie mit meiner ganzjahres-winter-wampe vom
hauptständer kriegen. :mrgreen:

Moin Markus,
hör auf zu jammern, mir fehlt deine Schwungmasse und ich muss dann ackern wie ein oller Klepper. :cry:


hmmmh. okay, aufbocken geht relativ locker. aber wenn ich schlampe
mich auf den bock setze und ihn vom ständer schiebe isses schon
schwerer. gut nur, daß ich auch im aufgebockten zustand die beine auf
den boden kriege und gut schwung geben kann, auch wenn der sitz im
hohen modus is. :mrgreen:

mein gott, ich bin ein ar*ch, entschuldige. :mrgreen:

Duese hat geschrieben:Darum: 01-12..immer fahren und der Eisenhaufen steht auf dem Seitenständer. :wink:


dieter, ernsthaft, ich glaub wir müssen uns langsam mal auf'n bier treffen. :mrgreen:

Duese hat geschrieben:Gruß
Dieter


grüße in's hochdeutsche zentrum.
markus.

Re: GT überwintern

BeitragVerfasst: 10.10.2008, 01:10
von gumby
oidar hat geschrieben:Hallo,
mich interessiert dieses Thema auch sehr. Besonders das Thema: Räder entlasten.

Bei meiner alten K 100 LT habe ich einfach einen Holzklotz in der passenden Länge unter den Sturzbügel geklemmt.

Jetzt fahre ich eine K 1200 Gt und habe mich schon unter "sie" gelegt, um zu schauen, wo ich da was unterklemmen kann. Aber so recht habe ich nichts gefunden.

Kann da jemand (ernsathaft) Tipps geben?

Danke und Gruß oidar


hallo oidar,

da gibt's nur eins: paddock kaufen.

jedenfalls meine meinung.

gruß,
markus.