Batterie platt

Verfasst:
28.08.2008, 15:12
von Duese
Nach gerade mal 37.000 km und schlappen 22 Monaten ist die Batterie hin.
Bisher hielten meine Batterien immer mindestens 4 Jahre oder sogar länger durch.

(Okay.. waren ja auch nur Japaner)
Ähnliche Erfahrungen?
Gruß
Dieter
Edith meint: 
Der gute Mann vom Servicemobil wollte gerade 146,94 Euronen von mir haben.
Meine Antwort?
NÖ :!:

Ich glaube, ich muss mal in München anrufen, geht's noch


Verfasst:
28.08.2008, 16:25
von RHEINPFEIL
Hei !
Die Batterie in der TRX meiner Freundin ist noch die erste.
Maschine ist Bj.96
Meine Batterie ist , nach meiner letzten Messung vermutlich nächstes Jahr über den Jordan, Einbau war 12/05
Dann probier ich die hier mal
http://www.auto-peter.de/product_info.p ... 14-BS.html

Verfasst:
28.08.2008, 16:28
von BMW Michel
Hi Dieter,
na 22 Monate sind doch gar nicht mal so schlecht
Meine erste hat nur 9 Monate geschafft, dann gabs ne neue auf Garantie.
Könnte bei dir ja auch gerade noch so klappen, denn die 2 Jahre sind ja
noch nicht um.

Verfasst:
28.08.2008, 21:41
von londonbeat
Duese hat geschrieben:HWABIKER hat geschrieben:41 Monate
49000 km
Batterie noch nicht hin
noch Fragen?
Ja
Warum nicht
Gruß
Dieter
Er braucht gar keine weil er dauernd unterwegs ist


Verfasst:
28.08.2008, 22:30
von Duese
londonbeat hat geschrieben:Er braucht gar keine weil er dauernd unterwegs ist

Nach der Logik müsste an meiner GT ja die Batterie noch topp sein,oder
Gruß
Dieter

Verfasst:
29.08.2008, 00:01
von rschmetz
Ich habe auch noch die erste Batterie drin.
BJ 03/2005, km 35.000.
Allerdings lasse ich die Batterie im Winter (11 bis 02) immer am Ladegerät, das kontinuierlich entlädt und wieder lädt.
Dabei schließe ich das Ladegerät direkt an die Batterie an und nicht über die Bordsteckdose. Denn in letzterem Fall funktioniert das Belastungsprofil wohl nicht.
Meine erste Panne mit meiner ersten BMW: Batterie

Verfasst:
22.09.2010, 00:26
von speedolli
Ich hatte mit meiner K13S gerade meine erste Panne.
Bei 120km/h im 6. Gang dahingerollt und plötzlich fällt mir auf, dass Warnleuchten im Display flackern.
Die Maschine läuft noch tadellos. Dann Display wieder normal.
2 Minuten später wieder Flackern im Display. Und ein neuer Effekt: Die Tachonadel springt von 120 auf 0, bleibt dort für 1 Sekunde und springt wieder auf 120km/h zurück.
Einige Kilometer später nach Verlassen der Schnellstrasse zum Abbiegen Kupplung gezogen und runtergeschaltet.
Und paff, Display tot, Maschine aus!!
Nach einigen Minuten Wartezeit ein Versuch, die Zündung einzuschalten. Klappte, der Check ging durch.
Aber beim Drücken des Anlassers, paff, Display tot.
Im Hafen von Livorno gestrandet mit ausgefallener, defekter Batterie (nach 6 Monaten und 12450km)...
Hab dann aber mit Hilfe des BMW Mobile Service eine BMW-Werkstatt und damit eine neue Batterie gefunden und es ging mit 3-stündiger Verzögerung weiter.
In Sachen Pannen steht es nun 1:1 zwischen FJR und K13S, aber mit der FJR hatte ich gut 100000km abgespult...
Bin gespannt, wie es weiter geht. Wann der Kardan streikt, die Steuerkette, das Getriebe.....?
Sonst noch was, was öfter mal ausfällt?
Re: Batterie platt

Verfasst:
22.09.2010, 08:32
von stma
@speedolli
Haben die auch mal den Limaregler durchgemessen?
Frage mich warum die Batterien so schnell schlapp machen. Benötigt die Bordelektronik so viel Saft? Ist die Lima unterdimensioniert?
Gruß
Stefan
Re: Batterie platt

Verfasst:
22.09.2010, 08:40
von speedolli
stma hat geschrieben:Haben die auch mal den Limaregler durchgemessen?
Nein, die Maschine wurde nicht zum Händler geschleppt und blieb im Hafen.
Ich habe die Batterie mit dem überaus vollständigen Bordwerkzeug selbst aus- und eingebaut.
Es wurde nichts durchgemessen.
Die Antworten auf deine weiteren Fragen wüsste ich natürlich auch gerne....
Re: Batterie platt

Verfasst:
22.09.2010, 09:10
von Smarty
Hallo,
eine defekte Batterie kann natürlich immer mehrere Ursachen haben.
Die häufigste ist ... sie ist "einfach kaputt" ...
Das passiert eben schon mal.
Früher wäre das der bekannte Zellenschluss gewesen.
Es wäre aber bestimmt nicht schlecht, die Funktion des Reglers bei einer Werkstatt kurz prüfen zu lassen.
Es ist ja ausreichend, "mal schnell" die Spannung zu messen.