Seite 1 von 1

Lambdasonde und Abregel-Drehzahl

BeitragVerfasst: 28.07.2009, 18:04
von Duese
Moin zusammen,

da ich mittlerweile alle paar Wochen den Fehlerspeicher auslese... Man(n) weiß ja nie....
Fehlermeldung Lambdasonde *grummel*
Laut Aussage meines :) ist die Fehlermeldung bei allen K-Modellen unbekannt.
Faultcode: 10010 Lambda (O2) sensor ( Cylinder 1 ) - (gs911-Tool)

Heute habe ich dann mal fröhlich ein Log über 100 km aufgezeichnet...

Von 3.400 Werten (alle 1,5 Sek. eine Aufzeichnung) waren 201 Einträge merkwürdig!
Lambdasonden-Spannung: 0 mV !! :shock:
1221 Werte zwischen 19,53 und 292,97 mV
Maximalwert: 937,49 mV
Brauche dann wohl eine neue Lambdasonde :roll:

Ach ja, die Abregel-Drehzahl für die K1200GT kann ich gezz auch vermelden: 10.253 Umin :wink:

Re: Lambdasonde und Abregel-Drehzahl

BeitragVerfasst: 28.07.2009, 18:15
von Smarty
Duese hat geschrieben:Moin zusammen,

da ich mittlerweile alle paar Wochen den Fehlerspeicher auslese... Man(n) weiß ja nie....
Fehlermeldung Lambdasonde *grummel*
Laut Aussage meines :) ist die Fehlermeldung bei allen K-Modellen unbekannt.
Faultcode: 10010 Lambda (O2) sensor ( Cylinder 1 ) - (gs911-Tool)

Heute habe ich dann mal fröhlich ein Log über 100 km aufgezeichnet...

Von 3.400 Werten (alle 1,5 Sek. eine Aufzeichnung) waren 201 Einträge merkwürdig!
Lambdasonden-Spannung: 0 mV !! :shock:
1221 Werte zwischen 19,53 und 292,97 mV
Maximalwert: 937,49 mV
Brauche dann wohl eine neue Lambdasonde :roll:

Ach ja, die Abregel-Drehzahl für die K1200GT kann ich gezz auch vermelden: 10.253 Umin :wink:


Joh, stimmt .. das deutet auf den O2 Senor hin.

Was du bei deiner Auslese- und Fehlerlösch-Wut eventuell berücksichtigen solltest ...
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das bei Motorrad ECU´s auch so umgesetzt wird (die kommen nicht von uns ...) aber da sie ja EURO Normen erfüllen liegt es nahe ...
Mit jedem Fehler löschen löschst du automatisch alle Readiness Codes und Freeze Frames. Du machst es damit der Werkstatt bei einer Fehlersuche nicht wirklich einfach. Ausserdem solltest du wissen (aber wenn du so ein Tool hast, kennst du dich ja bestens aus), dass die Fehlercodes nicht in allen Fällen (ca. 50%) auf das defekte Bauteil schliessen lassen. Du solltest jetzt noch den ein oder anderen Wert mittels Oszilloskop nachmessen um den Fehler genau zu bestimmen.

Gruß
Smarty

Re: Lambdasonde und Abregel-Drehzahl

BeitragVerfasst: 28.07.2009, 18:26
von Duese
Smarty,
bevor ich Fehlercodes lösche, habe ich ein Log angefertigt und vom Screen ne Hardcpoy.
Ich dachte ReadynessCodes hätten nur was mit MIL und der heutigen OBD-Abgasprüfung durch den Kesseldruck-Prüfverein zu tun.
Wieder was dazu gelernt.
Wenn allerdings der O2-Sensor über die Wupper gegangen ist, dann müsste mE doch ein Eintrag unter MIL zu finden sein,oder?
Zumindest müsste die Disco-Leuchte im Kombi vor sich hin leuchten.
Tut sie aber nicht. Ich vermute, dass die Jungs von BMS-K /ZFE den Fehler nicht ernst nehmen (sporadischer Fehler) weil er ja
immer nur kurz auftritt, wenn auch wiederholt.
Werde das Log mal nach München schicken, ma gugge, was die Jungs dazu sagen.

Gruß
Dieter

Re: Lambdasonde und Abregel-Drehzahl

BeitragVerfasst: 28.07.2009, 18:56
von Proton313
Duese hat geschrieben:
Ach ja, die Abregel-Drehzahl für die K1200GT kann ich gezz auch vermelden: 10.253 Umin :wink:


Hi Duses paast ja genau wie er Rote bereich nicht wie an der 1300 11400Umin.

Ist das Diagnosegerät auf Deusch un lauft das über einen Laptop.

Re: Lambdasonde und Abregel-Drehzahl

BeitragVerfasst: 28.07.2009, 19:43
von Smarty
Duese hat geschrieben:Smarty,
bevor ich Fehlercodes lösche, habe ich ein Log angefertigt und vom Screen ne Hardcpoy.
Ich dachte ReadynessCodes hätten nur was mit MIL und der heutigen OBD-Abgasprüfung durch den Kesseldruck-Prüfverein zu tun.
Wieder was dazu gelernt.
Wenn allerdings der O2-Sensor über die Wupper gegangen ist, dann müsste mE doch ein Eintrag unter MIL zu finden sein,oder?
Zumindest müsste die Disco-Leuchte im Kombi vor sich hin leuchten.
Tut sie aber nicht. Ich vermute, dass die Jungs von BMS-K /ZFE den Fehler nicht ernst nehmen (sporadischer Fehler) weil er ja
immer nur kurz auftritt, wenn auch wiederholt.
Werde das Log mal nach München schicken, ma gugge, was die Jungs dazu sagen.

Gruß
Dieter


Hallo,

solange man sich an die "EOBD Regularien hält", kann der Hersteller keine Fehler von sich aus kategorisieren.
Die Systeme unterscheiden in permanent überwachte und nicht permanent überwachte Systeme.
Einige Fehler werden nicht beim ersten Auftreten so eingestuft, dass die MIL eingeschaltet wird. Das System erwartet in einem gewissen Fahrzyklus diesen Fehler noch einmal (oder zweimal). Tritt er nicht mehr auf, so wird der Fehler aus diesem Speicherbereich gelöscht.
Abgasrelevante Fehler gehören im Normalfall zu den Fehlern, die eine sofortige Aktivierung der MIL nach sich ziehen.
Wobei das eventuell bei Zweirädern auch etwas anders sein kann. Müsste ich mal nachschauen.
Erkennt das System "eine defekte Lambdasonde", so geht es normalerweise in einen Notfallmodus und regelt die Verbrennung auf jeden Fall so, dass der Motro nicht zu mager läuft. Warum auch immer die MIL in deinem Fall nicht angeschaltet wird. Man sollte das mal prüfen lassen ...
Ferndiagnosen sind ja nun bekanntlich sehr schwer.

P.S. Bin gespannt was BMW zu dem LOG sagt. Poste mal, wenn du Antwort hast.

Gruß
Smarty