SonicHazard hat geschrieben:Mich hat es jetzt auch erwischt. Nach 52500km ist der Fünfte nicht mehr zu gebrauchen. Der Kostenvoranschlag des

beläuft sich auf über 5000€. Der will mir aber dabei auch noch "Lamellenpaket und Gehäuse" dabei verkaufen.
Getriebe kostet ~2750€
Kupplung kostet ~550€
Korb kostet ~870€
Druckstück der Kupplung ~30€
Der neue Potie der benötigt wird nochmals ~105€
Getriebedichtung ~15€
Kupplungsdichtung ~30€
Schrauben Kupplungsdeckel ~20€
Sind wir bei 4370€ ohne Arbeitszeit. Sagen wir nochmal 100€ zzgl. für Hülsen und Lager die ich nicht mit einberechnet habe
Also ÜBER 5000€ dürfte es nicht liegen. Bei den Arbeitskosten würde ich mal salopp 200-300€ vermuten
Kupplung muss bei einem so alten Modell mitgemacht werden. Vermutlich Kompatibilität mit dem neuen Getriebe.
Salz in der Suppe ist der Korb. Der ist durchaus schnell als "verschlissen" zu zählen. Ob er tatsächlich nötig ist, kann ich nicht
beurteilen. Meiner mit 65000 ist von den Torsionsfedern her definitiv hinüber. Von den Arbeitsspuren der Kupplung müsste er nachbearbeitet werden. Seitens Torsionsfedern kann man aber davon ausgehen, das der neue nach 20.000 ebenfalls schon starke
Verschließerscheinungen haben wird.
Ich sag mal so.. Den Korb neu machen wäre nicht verkehrt, da er ohnehin folgen wird. Fragt sich nur, muss man das tatsächlich jetzt machen, oder reicht es auch bei 60,70 oder 80.000 Km. Bei einem Austausch des Korbes würden später die 50€ Zusatzkosten nochmals entstehen allein für die Kleinteile die jetzt bei einer Getriebereparatur enthalten sind.
Meine persönliche Meinung : Wenn ich kein Problem mit Kupplungsschlagen usw habe. Tausche ich das teil auch nicht. Aber sobald sowas dann anfängt, muss es
sofort gemacht werden wegen evtl. Folgeschäden.
Den Korb zu erneuern, ist anders als beim PKW die Schwungscheibe, nicht wirklich Arbeitsintensiv. Da muss nur ein Deckel abgeschraubt werden. Beim PKW oder allgemein Trockenkupplung müsste das gesamte Getriebe wieder raus, was wieder Arbeitskosten machen würde ohne ende. Es liegt also an dem Benutzer selbst ob er das Risiko eingehen möchte. Ich denke da an "Nichtschrauber" die kurz vor einer Tour das schlagen der Kupplung plötzlich vernehmen, und dann mindestens eine Woche auf einen Termin warten müssten. Bei Selbstschraubern ist der Korb meistens innerhalb von 48-72 Stunden vor Ort, wenn nicht sogar schon auf Lager, und der Austausch ist an einem extrem lockeren Nachmittag erledigt.
Aber aus eigenere Erfahrung.. Ich hatte bei 40.000 ein nagelneues Getriebe drin. Kurze Zeit später bei 50.000 fing das Schlagen der Kupplung an. Daher fahre ich nur noch im 2. Gang an, um das zu reduzieren oder erhöhtes Standgas beim anfahren.
Das kann helfen, aber auf Dauer ist das natürlich nichts.