Seite 1 von 4

Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

BeitragVerfasst: 01.05.2010, 19:24
von Walter-M
Hallo,

heute ist mir ein sehr unangenehmes Verhalten meiner Dicken auf der Autobahn aufgefallen.
Wenn ich so 120 bis 140 km/h gerade auf der Autobahn dahingleite ist der Lenker sehr unruhig und flattert immer hin und her.
Ein ruhiges Geradeausfahren ist nicht möglich gewesen.

Kennt jemand das Verhalten und deren Ursache?

Reifen: Michelin Raod Pilot ca 800km Laufleistung

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

BeitragVerfasst: 01.05.2010, 19:29
von Dietmar GM
Vielleicht beim montieren der Räder die Vorderachsenklemmung zu stark angezogen?

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

BeitragVerfasst: 01.05.2010, 19:46
von Walter-M
Die Anzugsdrehmomente der Klemmschraube mit 19Nm und der Steckachse mit 50Nm haben gepasst

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

BeitragVerfasst: 01.05.2010, 19:53
von Dirk1
gnomi69 hat geschrieben:Hallo,

heute ist mir ein sehr unangenehmes Verhalten meiner Dicken auf der Autobahn aufgefallen.
Wenn ich so 120 bis 140 km/h gerade auf der Autobahn dahingleite ist der Lenker sehr unruhig und flattert immer hin und her.
Ein ruhiges Geradeausfahren ist nicht möglich gewesen.

Kennt jemand das Verhalten und deren Ursache?

Reifen: Michelin Raod Pilot ca 800km Laufleistung



DAs Problem hatte ich auch bei meinem ersten Satz Michelin,
die wurden dann nachgewuchten (Vorne wie Hinten) und ab diesem Zeitpunkt war Ruhe im Lenker.

Gruß
Dirk

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

BeitragVerfasst: 01.05.2010, 20:04
von hadi
Bei mir war das gleiche, neue Reifen, dann wars es besser. Jedoch nur einige Tage -
Werkstatt - Lenkungslager erneuert ( war noch Garantie ) dann alles o.k.

Dieter aus PF

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

BeitragVerfasst: 01.05.2010, 21:22
von Ebsi
Das ist das vordere Radlager - ziemlich sicher!

Mach mal das Vorderrad raus und schau Dir die Gewindebuchse der Steckachse an.
Wenn Du dort Abnutzung siehst, dann kannst Du Dir sicher sein.

Hatte ich schon dreimal!!
...ist ne absolute GT-Krankheit. Äußert sich immer in Lenkerflattern.

Bild

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

BeitragVerfasst: 02.05.2010, 19:33
von Walter-M
bei mir schaut es so aus

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

BeitragVerfasst: 02.05.2010, 20:52
von Balu
Ich hätte jetzt spontan mal auf Abplättung der Reifen durch die Standzeit im Winter gesagt. Haben die Reifen Bodenkontakt gehabt? Immer an der gleichen Stelle? Hast die Räder hin und wieder gedreht?

Aber wenn so ein Lager-Problem schon öfter war, dann klingt das sehr plausibel.

Gruß
Klaus 8)

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

BeitragVerfasst: 02.05.2010, 20:58
von Walter-M
Beide Räder waren den Winter entlastet

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

BeitragVerfasst: 04.05.2010, 21:26
von Walter-M
Fragte heute bei unserem Freundlichen in Wien an ob das Probelm bekannt sei,
die AW war, stellen Sie das Motorrad einmal 2-3 Wochen her dann werden wir es uns in dieser Zeit ansehen, oder ich lasse mir einen Termin geben, das wäre dann der 18.6.2010 gewesen,
bisdahin soll ich mit dem unruhigen Motorrad fahren.

Kann das im Interesse von BMW sein?

Wie ich immersage die in Wien sind echt das Allerletze und die sind nicht einmal mehr für Notfälle zu gebrauchen

Werde morgen wieder in Linz anfragen und dann das Motorrad mit dem Anhänger hinbringen, dort dauert es sicher keine 2-3 Wochen bis es sich wer ansieht

Die Wiener Niederlassung weiß echt wie man die Freude am Premiummotorrad verliert!


Andi, das Rad ist schon wieder eingebaut, aber vielleicht baue ich es morgen nochmals aus

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

BeitragVerfasst: 04.05.2010, 21:29
von Ebsi
Schmeiß um Gottes Willen diese Radlager raus !!!!

Bei Dir hat sich der durchgewetzte Wellendichtring ja schon ringsum in die Gewindehülse geschliffen.
Das bedeutet, die innere Schale des linken Lagers springt während dem Lenkerflattern schon nach allen Himmelsrichtungen.
Als nächstes kommen dann viereckige Kugeln. Das haben wir alles schon gehabt. Und zwar an der GT!

Glaubt mir bitte eins: Nach 106.000 km GT weiß ich sehr genau wovon ich spreche.
Und quatscht mich nicht so doof an, nach dem Motto: Das muss so sein.
Und das kommt auch nicht vom kärchern! Mein letztes kaputtes Radlager war komplett mit Fett gefüllt und ohne jegliche Korossion.

Das Fahrzeug muss ab 140 mit dem Lenker flattern.
Das ist sicherlich das einzige was hier mit solchen Radlagern so sein muss.

Mit Fühlen, ob das Lager Spiel hat oder nicht - vergesst es - das kann man mit der Hand definitiv nicht eindeutig ausmachen.
Die Spuren an der Gewindehülse sind die einzigen eindeutigen Indizien.

@gnomi: Ich hab die besten Erfahrungen damit, wenn ich das lose Rad und die Hülse ohne Motorrad direkt zum Monteur am Werkstatttor trage ohne mich vorher in der Serviceannahme anzustellen.
In der Regel kann ich das Rad mit neuer Hülse dann anderntags wieder abholen.
Der Lagerwechsel als solcher geht nebenher. Nur, wenn Dein Motorrad ein Hebebühnenplatz belegt weil man dort das Rad ausbauen muss, dann geht es um diese Jahreszeit kaum ohne Termin.

Nix für ungut
Eberhard

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

BeitragVerfasst: 04.05.2010, 22:23
von Ebsi
Andi, was war unsachlich?

So sieht die Büchse aus wenn das Radlager ok ist:
(... vor 5.000km getauscht)

Ich denke, Du hast Dich da etwas verguckt, oder?

Bild
Bild
Bild

Ganz einfache Erklärung:
Wenn das Radlager ok ist, dann wird auf den Wellendichtring kein mechanischer Druck übertragen. Dieser wird ja vom Radlager übertragen.
Setzt sich das Radlager, so drückt der Wellendichtring, bevorzugt von unten (Aufstandsdruck), gegen die Buchse.
Irgendwann ist das Gummi des Wellendichtrings durchgewetzt und die metallene Verstärkung wetzt die Furche in die Buchse.
Wenn sich die Furche dann schon bis nach oben geschlossen hat, dann bedeutet das, dass die Lagerschale schon umher schleudert (Lenkerflattern).

Fazit:
Hattu Furche in Buchse dann hattu kaputtes Radlager.
Hattu keine Furche in Buchse dann hattu korrektes Radlager.

Man sollte auch nicht allzu lange mit dem erneuern des Radlagers abwarten. Die Steckachse schleift auch zunehmens in der Nabe da das Lager ja wirklich nur um wenige Zehntel enger ist.

Ich finde, es ist das gute an einem Forum, dass man von Erfahrungen derer, die deren viel haben profitieren kann und nicht monatelange im Dunkeln stochert.
Schade finde ich, dass es immer wieder Leute ohne Erfahrungen gibt, welche diese dann durch irgendwelche Theorien oder Mutmaßungen demontieren.

Letzte Woche habe ich an einer 1200er GT (2006) mit 93.000km ein Teil ausgetauscht, dessen Ausfall in ungünstiger Verkehrssituation lebensgefährliche Folgen haben kann.
Die Vorsorge wäre simpel!
Momentan bin ich am überlegen, ob es Sinn macht dieses Thema in diesem Forum zu publizieren.
Es würde ja doch wieder nur zerredet.

Grüsse
Eberhard

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

BeitragVerfasst: 04.05.2010, 23:14
von Ebsi
Andi#87 hat geschrieben:[...] das dier Einschnitt ab Werk dran ist und zur Abdichtung der Wellendichtringe ist.


Wo ist dieser "Einschnitt" bei der neu(wertig)en Buchse?
Ab wann ist der dran?
Wer scheuert den dort rein? BMW ab Werk?

...jetzt lass doch einfach mal gut sein!
Das ist doch peinlich (mal abgesehen von Deinen Rechtschreibfehlern).

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

BeitragVerfasst: 05.05.2010, 08:55
von OSM62
Hallo Ebsi,

ich habe deine Erklärung beim ersten mal verstanden.

Danke!

Schreibe BITTE auch weiterhin deine Erfahrungen so wie bis jetzt.

Habe zwar an meienr K12S gottseidank noch keine Schwierigkeiten mit kaputten Lagern so wie du (an meiner Ziegel K1200GT konnte ich davon ein Lied singen), aber die Erklärung ist absolut einleuchtend.
Ich könnte mit gut vorstellen das es bei der K12/K13-GT mit dem höheren Vorderadbelastung zusammen hängt.

Es ist hier so wie überall, mache Leute sind halt Erfahrungs/Beratungsresistent. :roll:

Re: Unruhiges Verhalten auf der Autobahn

BeitragVerfasst: 05.05.2010, 16:01
von Harryheilbutt
Hallo,
ich verfolge diese Diskusion nun schon zwei Tage und da ich selbst eine K1300GT fahre, die ich hin und wieder auch mal auf der Autobahn laufen lasse und nach bisher 7500km kein Lenkerflattern oder ähnlichem hatte, außer das ab 160km/h das Moped zunehmend unruhiger wird, (liegt an dem Topcase wegen der Luftverwirbelungen und nicht an kaputten Radlagern)
habe ich mich mal bei uns im BTZ in der Mopedabteilung kundig gemacht, die haben nur die K1200S zum auseinandernehmen gehabt, also musste meine K(leine) herhalten.

Vor Demontage ging sie auf die Walze (motorbetriebener Rollenprüfstand zum überprüfen des Geradeauslaufs und Bremsen)
bis 245km/h keine Beanstandungen, weder Lenkerflattern noch sonstige Beeinflussungen, danach au'f Bock und Vorderrad raus, Buchse hat die selbe Nut wie auf den Bildern, also ab Werk.

K1200S auf'n Bock, Vorderrad raus, Buchse ohne Nut.

Ja watt den nu??????????????

Hin und wieder kommt es vor, das Neuentwicklungen auch mit Neuerungen versehen werden, sogar bei BMW!!!!!!!!!!!

Gruß
Torsten