Seite 1 von 1

Kabelbrüche K1200GT

BeitragVerfasst: 20.09.2010, 20:01
von bp62
Hallo Kollegen,

da ich bei meiner GT Bj 03/06 wiederholt mit Kabelbrüchen Probleme hatte, Laufleistung 73'km, meine Frage an Euch habt Ihr damit auch schon leidvolle Erfahrung gesammelt?

Die Kabel an beiden Steckern des Zündschlosses sind gebrochen. Heute war ich beim :) da sich das ESA nicht mehr von 2Personeneinstellung ändern läßt.

Im Fehlerspeicher 'keine Spannung am hinteren Federbein'. Kommentar des Mechanikers: Da ist ein Kabel gebrochen das kommt öfters vor'.

Sind bei Euch auch solche Fehler aufgetreten oder hab ich einen Satz Montagskabel.


Gruß Peter

Re: Kabelbrüche K1200GT

BeitragVerfasst: 20.09.2010, 20:43
von BMWler
Meine GT ist auch Bj 4/2006, aber bis jetzt hatte ich noch keine Probleme, allerdings habe ich erst 37000km abgespult.
Gruß BMWler

Re: Kabelbrüche K1200GT

BeitragVerfasst: 20.09.2010, 21:14
von Smarty
... ohne gesucht zu haben ...

Ich meine mich erinnern zu können, dass es dieses Thema schon einmal hier im Forum gab :!:
War, so glaube ich, auch eine GT mit höherer Laufleistung!

Re: Kabelbrüche K1200GT

BeitragVerfasst: 20.09.2010, 21:39
von Ebsi
Hallo,

hatte ich bei der 12er noch in der Garantiezeit am vorderen Stoßdämpfer.
Nach vier Jahren - heute fährt sie ein guter Bekannter - haben wir an der Zuleitung zum hinteren Dämpfer auch schon Brüche an der Isolation festgestellt und stabilisiert.

Es lohnt sich halbhährliches nachschauen nach diesen Kabeln.

Wer zu spät dran ist, braucht zum Glück nur den Lötkolben und etwas Schrumpfschlauch.
Es ist ja kein Weltuntergang.

Grüsse
Eberhard

Re: Kabelbrüche K1200GT

BeitragVerfasst: 21.09.2010, 08:44
von bp62
Hallo Eberhard,

ist der Bereich am hinteren Dämpfer leicht zugänglich oder muss dazu die Seitenverkleidung demontiert werden?

Weltuntergang ist es keiner, solange es einen nicht auf der Fahrt erwischt :)


Gruß Peter

Re: Kabelbrüche K1200GT

BeitragVerfasst: 21.09.2010, 20:39
von Ebsi
bp62 hat geschrieben:Hallo Eberhard,

ist der Bereich am hinteren Dämpfer leicht zugänglich oder muss dazu die Seitenverkleidung demontiert werden?
Weltuntergang ist es keiner, solange es einen nicht auf der Fahrt erwischt :)

Gruß Peter


Hallo Peter,

während der Fahrt besteht keinerlei Risiko. Das merkt man nicht.
Erst beim Einschalten der Zündung reagiert der Systemcheck auf den Fehler und stellt den noch funktionierenden Stoßdämpfer vorsichtshalber auf "Sport".

Das hintere Käbelchen bricht bevorzugt direkt unterhalb seiner Durchführung durch den Federbein-Spritzschutz.
Man kommt da schon dran. Allerdings sollte man das Hinterrad raus machen.

Ist die Hülle bereits durchgewetzt oder gebrochen, die Litzen aber noch heil, so sollte man gleich mit Isolierband "schienen".

Gruss
Eberhard