Am 24. März 2006, unmittelbar zum Marktstart, habe ich meine neue K 1200 GT in der Wunschfarbe Dark-Graphit und mit meiner Wunschausstattung erhalten: Premium Touring-Packet, Windschild hoch, Seitenkoffer, Topcase (alle mit Innentaschen), original BMW Tankrucksack.
Nach 14 Monaten K 1200 GT bei jedem Wetter (auch wenn der Winter diesmal doch sehr zurückhaltend war) sieht meine, äußerst positive Zusammenfassung wie folgt aus:
1) Nachdem ich alle verfügbaren Software-Updates installiert haben lasse, sind die hier und in anderen Foren mehrfach und hinlänglich beschriebenen Probleme bei der Fahrbarkeit nun fast vollständig weg: Sehr viel weniger Lastwechselreaktionen, fast kein Auspuffpatschen mehr bei geschlossenem Gaszug und Bergabfahren, kaum noch Getriebegeräusche. Inzwischen kann ich problemlos auch ohne Kupplung die Gänge rauf und runter schalten. Ich fühle bzw. höre hier kaum noch Unterschiede zu anderen Maschinen fremder Marken.
2) Die Sitzhaltung ist für meinen Fahrstil optimal: Auf der niedrigen Lenkerstellung (eine geniale Verstellmöglichkeit, die es auch bei anderen Modellen geben sollte!) und dem Sitz auf der unteren Position ist die Fahrerhaltung sehr vorderradorientiert: Der Schritt fest an den Tank geschmiegt, die Fußballen auf den Fußrasten, die Hände sind nicht belastet, der Rücken aufrecht. Fast wie bei der GS, nur wesentlich mehr Power bei kaum geringerer Handlichkeit.
3) Obwohl ich fast immer ohne Gepäck, allenfalls mit dem Tankrucksack fahre, bietet die GT für lange Touren, wenn ich sie dann hin und wieder mache, ein kaum zu übertreffendes Gepäcksystem. Selbst bei voller Beladung ist noch ein angstfreies engagiertes Fahren möglich.
4) Der Windschutz ist zwar deutlich besser als bei der „S“, aber ich war überrascht von den Windgeräuschen. Im Vergleich zu meiner früheren R 1200 GS ist die GT lauter. Das merke ich auch an meiner Baehr Funkanlage CAPO II. Bei der GS war noch eine Verständigung bis über 140km/h möglich, bei der GT hört die Verständigung schon bei knapp über 100km/h auf (mit demselben Helm). Ich bin gespannt, ob sich die Ankündigung des Funkspezialisten bewahrheitet, der mir eine neue Kenwood TK3201 empfohlen und verkauft hat (Hinrichs Evers mit einer vorzüglichen Beratung bei PMR446 Funkversand unter: www.PMR446.de). Ich werde die neue Anlage am Freitag einbauen.
5) Der serienmäßige Sitz war mir (wie offenbar vielen anderen auch) bei Touren ab 80km ziemlich unangenehm. Seitdem ich den kürzlich erschienenen Sargent World Sport Fahrersitz (http://www.sargentcycle.com/bmwwsk12gt06.htm; wird über http://www.calamander.co.uk/generalfiles/contact.htm zollfrei aus UK geliefert) montiert habe, sind alle Beschwerden weg. Ein toller Sitz für sportliches wie für kommodes Tourenfahren.
Das in der Zwischenzeit auf Touren verwandte Schaffell hat zwar Linderung gebracht (habe ich hier erworben: http://www.alaskaleather.com/index.html), aber hat sich bei engagiertem Kurvenfahren als zu rutschig herausgestellt (jedenfalls mit meinem BMW Touranceanzug).
6) Die anfänglich montierten Bridgestone BT 020 Reifen waren mir insbesondere bei Regen nicht sympathisch und bei Feuchtigkeit schnell überfordert. Bei 5.000km habe ich Metzeler Roadtec Z6 aufgezogen. Sie bieten Grip ohne Ende bis zum Aufsetzen der Verkleidungsunterkanten. Ein toller Reifen, wie man auch überall bei Tests lesen kann. (Die auf meiner K1200R montierten MPP haben nach meiner Einschätzung im praktischen Alltagsbetrieb abseits der Rennstrecke auch bei schnellen Serpentinenstrecken keine spürbaren Vorteile. Die leichten Handlingunterschiede resultieren nach meinem Eindruck im wesentlich vom deutlich höheren Gewicht der K 1200 GT gegenüber der K 1200 R. Es ist überhaupt immer wieder eine besondere Erfahrung festzustellen, dass, sobald die GT oberhalb von Schrittgeschwindigkeit fährt, sie ungemein flink und handlich ist. (Aber selbstverständlich immer noch eine andere Dimension im Vergleich vermutlich zur Megamoto und ähnlichem. Bin mal gespannt, diese im Juni probezufahren, wenn sie dann erscheinen soll.)
7) Was ich mir (neben der obligatorischen Gewichtsreduzierung) wünschen würde, wären Sturzpads wie auf meiner K1200R. Zumindest für Allwetterfahrer oder solche, die wie ich auch mit der GT eine sportliche Fahrweise pflegen, wäre es hilfreich, auch an der GT Vorkehrungen zu haben, mit denen etwaige teure Sturzfolgen vermieden werden können. Ich denke dabei an etwas ähnlichem wie bei der Honda ST 1300. Ein solcher Schutz könnte an der linken und rechten äußeren Kante der Verkleidung angebaut werden und zugleich als Windschutz für die Hände dienen (also ähnlich wie die Zubehörteile, die Wunderlich für diese Stelle an der GT angekündigt hat). Mit solchen Sturzpads, zusammen mit den Gabel- und Kardansturzpads von Pack-Parts bzw. RG-Racing wäre schon viel geholfen. Vorsorglich habe ich Gabel- und Kardansturzpads montiert. Ob diese allerdings ihren Zweck im Falle eines Falles erfüllen würden, weiss ich nicht.
Wahrscheinlich gibt es noch einiges mehr zu berichten.
Gruß
Markus