Seite 1 von 2

Verschleißanzeige der Bremsbeläge

BeitragVerfasst: 21.08.2007, 20:57
von bikerman
Bereits nach 12300 km leuchtet die Kontrolleuchte Bremsbelagverschleiß. In der Werkstatt wurde aber noch an der Hinterradbremse eine Belagstärke von 3,5 mm gemessen. Im Neuzustand sind es auch geade mal 5 mm. Und jetzt kommt der Hammer, ein Satz Bremsbelag soll über 101 Euro (einhundertundeins) kosten :cry: . Habe dankend verzichtet und werde noch keine Bremsbeläge wechseln. Bei der R 1150 RT hielten die Beläge zwischen 25000 und 30000 km und waren für BMW Verhältnisse wesentlich preiswerter. Ich kann die aktuellen Preise für die Bremsbeläge nur als Abzocke bezeichnen. Da ich sonst noch keine Ersatzteile für die K1200 GT benötigt habe, kann ich nicht beurteilen, ob für dieses Modell generell überhöhte Preise verlangt werden.

Wie sind die Erfahrungen mit der Lebensdauer der Bremsbeläge?

Gruß

bikerman

BeitragVerfasst: 21.08.2007, 22:21
von Ebsi
Hallo Bikerman,

keine Angst.
Deine Bremsbeläge am Hinterrad werden Dir auch zwischen 20.000 und 30.000km halten wenn sie jetzt noch 50% haben.

Der Fehler liegt warscheinlich an einem Kabelbruch vom vorderen rechten Bremsbelag.
Wir hatten dies hier bereits zwei Mal.
BMW kennt das Problem. Es gab eine fehlerhafte Charche bei den vorderen Belägen.

Einzge Abhilfe: Auf Grantie einen vorderen Belagsatz und die Anzeige löschen lassen (kann man nicht selbst!).

Gruss
Eberhard

BeitragVerfasst: 21.08.2007, 22:25
von Rainmän
@ bikerman.
Was man bei den ersten Inspektionen einspart, muss man vermutlich bei den Ersatzteilen drauflegen. :)
Wurde bei Deinem Bik mal die Kabelverlegung der Bremsbeläge überprüft? Es gab eine Aktion von BMW wegen zu stramm verlegter Kabel, welches zur Folge hatte, dass die Verschleisanzeige zu früh aufleuchtete. Sollten dennoch neue Beläge erforderlich sein, schau doch mal im Zubehörhandel.


Ps. Mist, Ebsi war mal wieder schneller! :lol:

BeitragVerfasst: 22.08.2007, 08:41
von Ebsi
Rainmän hat geschrieben:...schau doch mal im Zubehörhandel.


Zubehörhandel kannst vergessen!
Gibt es nur Beläge ohne Verschleißsensor.

Obendrein ist es ein klarer Garantiefall.

Eberhard

BeitragVerfasst: 22.08.2007, 09:51
von Hessispain
Bei meiner GT war das Problem das gleiche...........(Kabelbruch)

Erst hat die Werkstatt die hinteren Bremsscheiben auf Garantie ausgetauscht....... nach dem ich das Motorrad von der Werkstatt übernahm......... 10 Minuten später ging das Licht wieder an...
Am nächsten Tag reklamiert und siehe da, es wurden auch die
vorderen Bremsklötze auf Garantie ausgetauscht

Bremsbeläge ohne Verschleißanzeige möglich?

BeitragVerfasst: 03.08.2008, 23:31
von Kubavision
Hallo Zusammen,

ist es eigentlich möglich, Bremsbeläge ohne Verschleißanzeige einzubauen ohne dass die Elektronik meckert? Meine Warnlampe leuchtet bereits seit gestern und meine GT hat gerade mal 6.000 km auf der Uhr. Bevor ich mich ewiger Fehlersuche, Diskussionen mit dem BMW-Händler usw. aussetze, verzichte ich doch gerne auf eine nervige Hinweislampe.....

Was meint Ihr?

Beste Grüße

KUBAVISION

BeitragVerfasst: 04.08.2008, 01:00
von Duese
Ebsi hat geschrieben:
Rainmän hat geschrieben:...schau doch mal im Zubehörhandel.


Zubehörhandel kannst vergessen!
Gibt es nur Beläge ohne Verschleißsensor.

Obendrein ist es ein klarer Garantiefall.

Eberhard

No Sir!
EBC -Beläge für GT mit Aussparung für Sensorkabel
Sensorkabel jibbet auch
Beläge:
links : FA335HH
rechts: FA441HH
hinten: FA438HH
Sensorkabel vorn: MWL001
Sensorkabel hinten: MWL002
Ich fahre allerdings im Moment LUCAS ohne Sensor-Vorbereitung und habe das alte Sensorkabel einfach mit Kabelbindern an geeigneter Stelle fixiert.
Gruß
Dieter

Re: Bremsbeläge ohne Verschleißanzeige möglich?

BeitragVerfasst: 04.08.2008, 01:02
von Duese
Kubavision hat geschrieben:Hallo Zusammen,

ist es eigentlich möglich, Bremsbeläge ohne Verschleißanzeige einzubauen ohne dass die Elektronik meckert? Meine Warnlampe leuchtet bereits seit gestern und meine GT hat gerade mal 6.000 km auf der Uhr. Bevor ich mich ewiger Fehlersuche, Diskussionen mit dem BMW-Händler usw. aussetze, verzichte ich doch gerne auf eine nervige Hinweislampe.....

Was meint Ihr?

Beste Grüße

KUBAVISION

Ist möglich, aber die alten Sensorkabel dürfen noch nicht durchgeschliffen sein! Für Dich gilt allerdings: Garantie! Und dann rechtzeitig tauschen und mein vorheriges posting beachten. ;-)
Gruß
Dieter

BeitragVerfasst: 04.08.2008, 09:35
von DH-Ontour
Ebsi hat geschrieben:...Wir hatten dies hier bereits zwei Mal. BMW kennt das Problem. Es gab eine fehlerhafte Charche bei den vorderen Belägen. Gruss Eberhard

..wenn das Problem bekannt ist: Welche GT-Serie ist denn davon betroffen? Oder ganz konkret: Ist meine aus 07/07 davon betroffen? Als ich neulich neue Reifen montiert habe, hatte ich mir die Beläge genau angeschaut - mir ist nichts besonderes aufgefallen!

BeitragVerfasst: 04.08.2008, 11:13
von Werner_München
Bei meiner, gebaut Dez. 2007, hat auch nach 6000 km die Verschleißanzeige geleuchtet.

Gruß
Werner

BeitragVerfasst: 04.08.2008, 22:40
von Ebsi
Manche Sensorkabel bekommen einen Bruch.
Das System stellt dann fest, dass kein Strom mehr fließt und schaltet die rote Lampe ein.

Meist ist es ein Herstellerfehler und man bekommt Ersatz auf Kulanz oder Garantie.

Wer auf die Verschleißanzeige ganz verzichten will und seine Belagstärke selbst prüfen möchte braucht lediglich das Kabel eines alten Bremsbelages abzuschneiden, kurz zu schließen und wieder in die Steckkupplung zu stecken.

Das System prüft alle paar Minuten die Durchgängigkeit des Kabels.
Im Falle einer Kurzschluss-Schleife wird dann immer: "Alles i.O." simuliert.

Das funktioniert aber nur solange vorher die rote Lampe aus war.
Eine einmal leuchtende rote Lampe kann nur vom Diagnosegerät aus wieder ausgeschaltet werden.

Gruss
Eberhard

BeitragVerfasst: 05.08.2008, 07:59
von Werner_München
Ebsi hat geschrieben:Das funktioniert aber nur solange vorher die rote Lampe aus war.
Eine einmal leuchtende rote Lampe kann nur vom Diagnosegerät aus wieder ausgeschaltet werden.

Gruss
Eberhard


Ich bin 4000 km mit der roten Lampe gefahren und die ist immer wieder mal für einige Zeit ausgegangen.
Jetzt habe ich bei der 10.000 Inspektion neue vordere Bremsklötze bekommen, obwohl Sie ursprünglich nur das Kabel tauschen wollten.

Gruß Werner

BeitragVerfasst: 06.08.2008, 17:51
von Duese
Ebsi hat geschrieben:Manche Sensorkabel bekommen einen Bruch...
Meist ist es ein Herstellerfehler und man bekommt Ersatz auf Kulanz oder Garantie.

Ich habe meine Originalen gewechselt und es war eigentlich noch ausreichend Belagstärke vorhanden... trotzdem waren die Sensorkabel bereits angeschliffen! Ne Kabelschleife ist halt als Verschleißsensor etwas ungenau :D

Ebsi hat geschrieben:Wer auf die Verschleißanzeige ganz verzichten will und seine Belagstärke selbst prüfen möchte braucht lediglich das Kabel eines alten Bremsbelages abzuschneiden, kurz zu schließen und wieder in die Steckkupplung zu stecken.

Wieso abschneiden? Kannst einfach den 'Halteklotz' abziehen vom alten Belag und dann irgendwo 'antüdeln'.
Bild

Gruß
Dieter

BeitragVerfasst: 06.08.2008, 18:09
von Ebsi
Duese hat geschrieben:...abziehen vom alten Belag und dann irgendwo 'antüdeln'.


Bedingt, dass er noch nicht durchgeschliffen ist und man Lust und Laune sich 2 Meter Kabel irgendwo "anzutüdeln".

Wenn ich das Kabel aber 5cm hinter dem Stecker abschneide und zusammenlöte kann ich 1. das Kabel eines verschlissenen Sensors hernehmen und brauche 2. gar nichts irgendwo "anzutüdeln"!

Gruss
Eberhard

Re:

BeitragVerfasst: 18.07.2011, 10:38
von Ebsi
Ebsi hat geschrieben:Eine einmal leuchtende rote Lampe kann nur vom Diagnosegerät aus wieder ausgeschaltet werden.


Korrektur:
Verschleißanzeige erlischt automatisch nach dem Anschluss neuer Beläge oder des Kurzschlusssteckers.
Rückstellung durch Diagnosegerät nicht notwendig.