Seite 1 von 2

K 1200 GT Verzurren mit Lenkergurt ???

BeitragVerfasst: 07.09.2012, 12:41
von Frank1968
Hallo Gemeinde,

noch ne Frage zum Verzurren:

Normal soll die BMW ja über den Lenkkopf verzurrt werden. Was spricht eigentlich gegen die
Verwendung eines Lenkerbefestigungsgurtes, den man nach vorne mit etwas weniger Kraft
spannt, und dafür das Moped nach hinten kräftig in die Federn zieht ??? Besteht die Gefahr,
das der Lenker verbiegt oder bricht, oder warum wird der eher umständliche Weg übern
Lenkkopf mit all den Kabeln und Leitungen gewählt ?

Re: K 1200 GT Verzurren mit Lenkergurt ???

BeitragVerfasst: 07.09.2012, 13:41
von Stress
Mhh, Griffheizung und Lenkergurt mögen sich eigentlich nicht wirklich :-)
Ich verzurre oberhalb vom Frontfender mit Zurrschlaufen und Zurrgurt und spanne ab.

Bild

oder klick mich
https://www.press.bmwgroup.com/pressclub/p/de/photoDetailPopup.html?docNo=P90098277

Re: K 1200 GT Verzurren mit Lenkergurt ???

BeitragVerfasst: 07.09.2012, 13:49
von CBR
Frank1968 hat geschrieben:Hallo Gemeinde,

noch ne Frage zum Verzurren:

Was spricht eigentlich gegen die
Verwendung eines Lenkerbefestigungsgurtes, den man nach vorne mit etwas weniger Kraft
spannt, und dafür das Moped nach hinten kräftig in die Federn zieht ??? ?


Nichts !
Ich verzurre seit Jahren sämtliche Motorräder von BMW bis Yamha mit den Lenkergurten.

Was glaubst Du was ein ausgewachsener BMW Fahrer mit ordentlichen Bierbauch gegen den Lenker drückt bei einer Vollbremsung ?

Diese Lenkergurte sind die beste Lösung zum verzurren und auch die Sicherste. Hinten an die Soziusrasten fertig.

Irgendwann gibt BMW auch mal eine Anleitung zum Reifenluftdruckprüfen raus, aber es soll ja Leute geben die so etwas brauchen.

Re: K 1200 GT Verzurren mit Lenkergurt ???

BeitragVerfasst: 07.09.2012, 16:33
von Meister Lampe
CBR hat geschrieben:Diese Lenkergurte sind die beste Lösung zum verzurren und auch die Sicherste.


Man muß nur feste dran glauben ... :wink:

CBR hat geschrieben: Hinten an die Soziusrasten fertig.


Und wenn sie abbrechen ist das Geheule wieder groß , was der Hersteller für ein Mist gebaut hat ... :wink:

Guck dir das mal genau an , was der Horst da beschrieben hat und dann hinten ein Gurt durch das Kardanauge oder am Rahmen 2 Stck. ... :wink:


Gruß Uwe Bild

Re: K 1200 GT Verzurren mit Lenkergurt ???

BeitragVerfasst: 08.09.2012, 12:02
von Stress
Meister Lampe hat geschrieben:... und dann hinten ein Gurt durch das Kardanauge oder am Rahmen 2 Stck. ... :wink:
Gruß Uwe


Ich finde den Weg durch das Kardanauge deutlich besser. Das hat sich mir auch bei den letzten Fahrten im Ducato gezeigt.
Schlaufe durchs Auge legen und dann mit kurzen Ratschengurten nach hinten abspannen. Auf der Tour nach Rom musste ich nicht einmal nachspannen und wir sind sehr zügig unterwegs gewesen.
Bei dem Weg über Rahmen merkt man, dass sich die Masse doch noch bewegt und somit mehr am Gurt zerrt.
Richtig abgespannt bleibt der zwar auch fest, jedoch sind die Bewegungen am Rad deutlich geringer (da muss man wohl eine Vollbremsung hinlegen).

Wenn du mal darauf achtest wie Autos z. B. auf Hängern verzurrt sind, so sieht du auch das diese über Felgen oder Reifen gehen.
Beim Transport von meinem Youngtimer zurück vom Lackierer hat sich durch die ständige Auf- und Abwegung der Karosse ein Ratschengurt verabschiedet bevor ich einen Parkplatz erreichte.
Passiert ist da aber GsD nichts.

Re: K 1200 GT Verzurren mit Lenkergurt ???

BeitragVerfasst: 08.09.2012, 12:08
von OSM62
Ich zerzurre meine Moppeds immer so, wie BMW auch selber beim Versand damit macht.
Da führt das Mopped kein Eigenleben und man führt die Verzurrkraft direkt über den Rahmen
in das Motorrad:

Bild

Re: K 1200 GT Verzurren mit Lenkergurt ???

BeitragVerfasst: 08.09.2012, 14:45
von CBR
Meister Lampe hat geschrieben:
CBR hat geschrieben:Diese Lenkergurte sind die beste Lösung zum verzurren und auch die Sicherste.


Man muß nur feste dran glauben ... :wink:

CBR hat geschrieben: Hinten an die Soziusrasten fertig.


Und wenn sie abbrechen ist das Geheule wieder groß , was der Hersteller für ein Mist gebaut hat ... :wink:

Guck dir das mal genau an , was der Horst da beschrieben hat und dann hinten ein Gurt durch das Kardanauge oder am Rahmen 2 Stck. ... :wink:


Gruß Uwe Bild



Ich transportiere seit fast 10 Jahren Beruflich Motorräder da ist bei schätzungsweise 1000 Motorräder noch nie irgendwas abgebrochen.


Nur mal so es gibt ja auch gewichtige Bikerinnen die die 100 kg überschreiten dann sind mal auf der raste beim hinstellen >50 kg vorhanden.
Einen Gurt spannt man mit grob zwischen 25 und 40 kg.

Und da soll eine raste abbrechen ?
Man muss halt nur feste dran glauben.

Re: K 1200 GT Verzurren mit Lenkergurt ???

BeitragVerfasst: 08.09.2012, 16:32
von baff
BMW R1200 GS, auf einem Hänger transportiert und hinten über die Soiusfußstreben abgespannt.
Ergebnis - Schweißnaht der Haltestreben am Rahmen abgerissen.

Ich spanne vorne vor dem Tank über den Rahmen nach unten ab und hinter dem Motor durch den Rahmen nach den Seiten.
Gruß
Jörg

Re: K 1200 GT Verzurren mit Lenkergurt ???

BeitragVerfasst: 08.09.2012, 19:58
von Meister Lampe
CBR hat geschrieben:Man muss halt nur feste dran glauben.


Einfach nochmal lesen ... :roll: , es geht hier darum , wenn du eine Vollbremsung hinlegen mußt oder nur einen leichten Aufprall mit dem Wagen hast , da kommen schnell 1 - 2 Tonnen last auf den Rasten und das Gespanne von BMW ist kein Maßstab , da sich die Mopeds in der Box befinden und nur mit den Gurten in der waagerechten gehalten werden , beim Aufprall knallen sie dann in der Box hin und her und sind hinten auf dem LKW und nicht beim Fahrer im Nacken ... :wink:
Kannst du ja sehen , wenn du ein Schaden hast und die Polizei deiner Versicherung schlechte Ladungsicherung bescheinigt , du solltest sowas mit der Versicherung vorher klären , habe ich gemacht , da ich auch Gewerblich Transportiere ... :wink:

Gruß Uwe Bild

Re: K 1200 GT Verzurren mit Lenkergurt ???

BeitragVerfasst: 10.09.2012, 21:17
von MarcGT
Andi#87 hat geschrieben:
OSM62 hat geschrieben:Ich zerzurre meine Moppeds immer so, wie BMW auch selber beim Versand damit macht.
Da führt das Mopped kein Eigenleben und man führt die Verzurrkraft direkt über den Rahmen
in das Motorrad:

Bild


So isses richtig, steht auch so im Handbuch.
Das ESA vorher noch auf Sport stellen, dann ist es o.k. :mrgreen:


So reicht es mir aber auch nicht.. ich sichere auch noch von hinten durch das Loch im Rahmen (unten) oder das Auge im Kardan gegen die Bremskräfte ab.

Re: K 1200 GT Verzurren mit Lenkergurt ???

BeitragVerfasst: 05.10.2012, 12:49
von Stress
Servus Frank,

so verzurre ich.
Von den Schlaufen dann mit einem Automatikgurt zu den Ösen am Fahrzeugboden.


Bild

Re: K 1200 GT Verzurren mit Lenkergurt ???

BeitragVerfasst: 06.10.2012, 18:29
von Baba
Hallo Frank


genau so mache ich es auch.

Frage:
Was ist mit dem Druck beim verzurren durch das Kardanauge auf die Lager??

Re: K 1200 GT Verzurren mit Lenkergurt ???

BeitragVerfasst: 09.10.2012, 10:35
von Frank1968
Hallo Gemeinde,

ich habe nun den ersten Transport der K1200 GT im Transporter erledigt,
ich habe hinten mit Schlaufen über die Soziusrastenhalter abgespannt und vorne über den
Lenkkopf mit dem Gurt den BMW beim Transport verwendet und Spanngurten nach vorne unten gespannt.

Das Moped stand bombenfest, allerdings führen die Gurte vorne direkt an der Verkleidung
lang und biegen sie leicht nach aussen, was mir Sorgen wegen evtl. Materialbrüche bereitet..........
Hat noch einer Tipps für einen Anfänger :D

Re: K 1200 GT Verzurren mit Lenkergurt ???

BeitragVerfasst: 09.10.2012, 11:31
von OSM62
Frank1968 hat geschrieben:Hat noch einer Tipps für einen Anfänger :D


Yepp,
vorne ziehe ich das Motorrad nur runter, siehe die Verzurrösen direkt neben der Wippe:

Bild

Hinten wird das motorrad dann gegen seitliches Wanken gesichert.

Re: K 1200 GT Verzurren mit Lenkergurt ???

BeitragVerfasst: 09.10.2012, 12:51
von Frank1968
Perfekt, bei dem Hänger mit den Ösen direkt an der Schiene hast Du natürlich überhaupt keine
Probleme mit der Verkleidung. Bei meinem Transit sind diese jedoch aussen an der Ladefläche
angebracht und ich möchte nicht unbedingt weitere Ösen installieren.