Seite 1 von 1

Stecker der Tankgeberfolie

BeitragVerfasst: 18.06.2025, 12:51
von Tommi1200
Moin,

ein Sohn hat sich eine K44 mit Vollausstattung (außer Topcase) für kleines Geld angeschafft. Da Papa ja ewig BMW gefahren ist, darf er jetzt die K44 fertig machen. Das Moped hat 1,5 Jahre gestanden......

Wie fast schon Standard scheint der Foliengeber einen zu haben. Hatte ich an meiner früheren K44 auch, mit Piezozünder und viel Mut habe ich das behoben. Allerdings bin ich mir nicht mehr sicher welcher der beiden Stecker an der Benzinpumpe es war. M.E. ist der Stecker auf den Kühlrippen der Strom- und Steueranschluss der Benzinpumpe und der rechte Stecker der Foliengeber. Kann mir das jemand bestätigen? Hab leider nur die Reparatur DVD, da sind keine Schaltpläne bei.

Weiter werde ich folgende Sachen erledigen:

- Batterien der DWA erneuern (schon erledigt)
- RDK Sensoren erneuern (schätze durch die lange Standzeit sind die Batterien leer), kann aber auch an den Batterien der DWA gelegen haben
- Ölwechsel mit Ölfilter
- Zündkerzen wechseln
- dabei auch gleich Kühlwasser wechseln, tolle Sache bei der K44.......
- hintere Bremsbeläge auf die originalen wechseln, Belagverschleißanzeige wurde totgelegt
- das vordere ESA Federbein prüfen und eventuell ersetzen, lässt sich mit Motoscan nicht kalibrieren (schmeißt ne Fehlermeldung raus)

Ansonsten hat er meine alten WhiteLights weiße Blinkergläser bekommen, die niedrige Sitzbank und anständiges Standlicht.

Wenn jemand vielleicht die gesammelten Schaltpläne der K44 als Datei hat und mir die zur Verfügung stellen würde, würde ich mich sehr freuen.

Ansonsten wünsche ich eine knitterfreie Saison.

Re: Stecker der Tankgeberfolie

BeitragVerfasst: 18.06.2025, 14:14
von gx49
Stecker Foliengeber.jpg


Es ist der rechte Stecker, im Bild mir rot markiert.

Re: Stecker der Tankgeberfolie

BeitragVerfasst: 18.06.2025, 14:44
von Tommi1200
Super, daaaanke. hatte ich es doch noch richtig im Kopf.

Re: Stecker der Tankgeberfolie

BeitragVerfasst: 18.06.2025, 17:31
von bigsmartchopper
Tommi1200 hat geschrieben:Super, daaaanke. hatte ich es doch noch richtig im Kopf.



Ja richtig, und beim Piezo-Zünden zuerst die beiden äußeren und dann die beiden inneren Pins mit dem Zünder verbinden. Jeweils bis zu 10x „klicken“.

Re: Stecker der Tankgeberfolie

BeitragVerfasst: 19.06.2025, 15:27
von Tommi1200
Eben den Foliengeber geblitztdingst, leider ohne Erfolg :(

Jetzt mal schauen wo ich einen herbekomme.... ob wohl auch einer von einer anderen BMW wie R1200S oder R1200GS passt?

Re: Stecker der Tankgeberfolie

BeitragVerfasst: 19.06.2025, 16:18
von Duese
Tommi1200 hat geschrieben:Eben den Foliengeber geblitztdingst, leider ohne Erfolg :(

Jetzt mal schauen wo ich einen herbekomme.... ob wohl auch einer von einer anderen BMW wie R1200S oder R1200GS passt?
Gebraucht würde ich nicht verbauen wollen...
Such lieber nach nem Schwimmergeber der K1300GT, dann hast du Ruhe. Habe auch umgerüstet nach 17 Jahren, Anleitungen findest du im US Forum und auch bei YT. 2 Pins im Stecker der ZFE umpinnen und halt den Umbau auf Schwimmer, kriegst du hin.

Re: Stecker der Tankgeberfolie

BeitragVerfasst: 23.06.2025, 15:57
von Tommi1200
Hab mich mal darüber schlau gemacht. An die ZFE geh ich nicht ran, falsche Kabel pinnen = neue ZFE. Dann lieber 200 Teuronen für ne neue Folie....

Re: Stecker der Tankgeberfolie

BeitragVerfasst: 25.06.2025, 18:51
von Tommi1200
Hab mir in Spanien jetzt mal einen Nachbau Foliengeber bestellt, soll länger halten als das Original.

Ich werde berichten......

Re: Stecker der Tankgeberfolie

BeitragVerfasst: 01.07.2025, 19:49
von Tommi1200
Heute kam der Foliensensor aus Spanien.
Wie in den Videos bei YT in einer schicken Dose verpackt. Sieht stabil aus..... ist er auch.
Also direkt ans werk, die Kabel sauber nach der Farbe an die alten Kabel des Sensors verlötet und schön mit Schrumpfschlauch abgedichtet. Danach den neuen Sensor wieder in die Kunststoffhülle eingeschoben und den Chip wieder oben eingeclipst.
Benzinpumpe wieder angeschlossen und den Sensor kalibriert, lief super durch. Laut Video ist es egal ob trocken und ausgebaut oder eingebaut mit gefülltem Tank. Ich hab das klassisch ala BMW gemacht, im ausgebautem trockenen Zustand.
Alles wieder eingebaut, wobei meine Dichtung der Benzinpumpe zerbröselt ist (nach 17 Jahren hätte mir das klar sein sollen). Trotzdem habe ich es mit ein paar Litern Sprit getestet und es funktioniert!
Morgen mal beim Freundlichen ne neue Dichtung erstehen und Donnerstag alles wieder zusammen bauen. dann lass ich mich mal überraschen wie lange der Sensor hält.