Seite 1 von 2
Batterie-Ladegerät und CAN-Bus

Verfasst:
05.05.2006, 13:08
von HJG
Laut Bedienungsanleitung der K1200GT ist das mit dem Laden der Batterie über die Bordsteckdose nicht mehr ganz so trivial wie früher,
zumindest beim Anschluß von den üblichen Ladeerhaltungsgeräten, wie z.B. dem OPTIMA III.
Habe nun auch schon die ersten Ladeerhaltungsgeräte gesehen, das nun angeblich auch mit dem CAN-Bus können.
Weiß da jemand bescheid ?
Ist ja bei dem Stromverbrauch dieser Maschine durchaus ein Thema, wenn man mal zufällig doch ein paar Wochen nicht fahren konnte, da die Maschine auch im Stand einiges an Strom verbraucht. BMW weißt da ja auch ausdrücklich darauf hin.

Verfasst:
05.05.2006, 13:50
von Reinhard
Hey Götz
Bin noch stolzer Besitzer der 1200GS bald aber ebenfalls Eigentümer einer K1200GT.
Da beide Maschienen über die Canbus Steuerung verfügen ist das Problem das selbe.
Ohne BMW Ladegerät der jüngsten Generation hast Du über die Bordsteckdose keine Möglichkeit deine Batterie fit zu halten.
Du kannst deine Batterie ausbauen und über Fremdgeräte fit halten aber
über die Bordsteckdose (wenn Du sie nicht vom Bordnetz trennst )
kannst Du nur mit dem BMW Gerät laden.
Diese Thema ist ein Dauerthema Im Boxerforum und dort auch ausgiebigst durchgehächelt.
Bis vor kurzem mußtest Du sogar zur Erkennung des Ladegerätes die Zündung betätigen ,den Computerbordcheck vollständig abwarten ,das Ladegerätanschließen und dann erst die Zündung wieder ausschalten.Erst dann wurde der Ladeerhaltungsmechanismus in Gang gesetzt.
Seit ein paar Wochen wurde dieser Umstand durch einlesen eines Updates behoben.
Gruß
Reinhard

Verfasst:
05.05.2006, 15:37
von HJG
Danke Reinhard,
ist bei mir exakt so, ich muß bei der K1200GT erst die Zündung einschalten,
damit das Ladegerät sozusagen frei geschalten wird. Ich kann dann die Zündung wieder ausschalten un nach einer Weile stellt dann die CAN-Bus Elektronik diese Steckdose einfach wieder ab. Vermutlich weil es "denkt" die Batterie ist voll. Kann ja durchaus sein, die Maschine ist ganz neu und jeden Tag auf der Straße
Jetzt habe ich inzwischen ein Angebot entdeckt, wo man davon spricht, jetzt auch mit dem CAN-Bus korrekt umgehen zu können, habe aber keine Ahnung ob das nur leere Worte sind ?
https://www3.polo-expressversand.com/Sh ... pGuid=6903
Ladegerät

Verfasst:
18.09.2006, 19:10
von Reinhard
Hey,
benutze das original BMW Ladegerät der neuesten Generation an meiner GT problemlos.
Vorgang wie bei der GS.DasLadegerät wird bei Bedarf zugeschaltet.
Ein abschalten habe ich noch nie beobachten könne.
Es leuchtet immer die 3.grüne Kontolllampe.
Und Stromprobleme (leere Batterie kenne ich bis jetzt ( Gott sei es gedankt)nur von meiner alter 1200GS.
Gruß
Reinhard

Verfasst:
18.09.2006, 21:11
von Duese
dann war die entscheidung gleich das 99 euro ladegerät mit zu bestellen, wohl doch nicht verkehrt..
gruss
duese

Verfasst:
18.09.2006, 21:37
von Bugi
Hallo,
kuckst du hier:
http://www.m-u-s.com/
und dann hier:
http://www.m-u-s.com/mus/ladegeraete.html#01
und kaufst du hier:
http://louis9.louis.de/katalog2006/pages/637.pdf
das funzt ohne Probleme.
Und mit dem passenden Adapter auch über die Bordsteckdose.
http://www.m-u-s.com/mus/ladegeraete_sy ... ehoer.html
(Abbildung unten Mitte, Artikelnummer: 50201)
Grüße... Bugi

Verfasst:
20.09.2006, 21:05
von Frank100765
Hallo zusammen,
ich bin vor kurzem auch von einer R 1150 RT auf eine K 1200 GT umgestiegen und habe jetzt mit Interesse den Beitrag bzgl. der Batterieladung gelesen.
Ich wollte jetzt im Winter mein vorhandenes Ladegerät direkt an die Batterie klemmen da ich das mit dem abschalten der Bordsteckdose schon gehört habe.
Kann mir jemand sagen ob das ein Problem ist? Für Gelbatterien ist das Gerät geeignet da ich meine RT den ganzen Winter problemlos angeschlossen hatte.
Danke für Infos.
Gruss
Frank
Can Bus und altes Ladegerät

Verfasst:
20.09.2006, 21:57
von Reinhard
Hey
Ich glaub daß ich da eine schlechte Nachricht für dich habe.
Ich hatte vor meiner 1200 GS ebenfalls eine 1150 GS,mußte das Ladegerät,da nicht canbus geeignet wechseln.
Hat nichts mit dem BatterieTyp zu tun sondern mit der neuen Canbus Technologie.
Ich mußte sogar das neue Ladegerät (Canbus geeignet ),da es eines der ersten war , gegen ein neueres umtauschen ( Garantiefall ) da es Probleme mit der Steuerung gab.
Wenn Du deine Batterie ausbauen willst,dann geht natürlich auch das alte Ladegerät .
Im eingebauten Zustand hast Du allerdings kein Glück.
Wenn Du seitenweise über dieses Thema informiert sein möchtest,dann geh mal auf die Seite des Boxerforums ( müßtest Du eigentlich kennen ).
So Ich hoffe Dir etwas geholfen haben zu können.
Gruß
Reinhard

Verfasst:
21.09.2006, 09:23
von JuergenH
Hallo,
bei der GT kommt man sehr leicht an die Batterie (einfach nur die zwei Schrauben der Abdeckung lösen).
Dann kannst Du sehr bequem die Batterieklemmen lösen und das alte Ladegerät direkt an die Batterie anschließen.
Damit sparst Du die ca. 70,- Euro für ein neues Ladegerät.
Wichtig ist aber, dass das Bordnetz von der Batterie und somit dem Ladegerät getrennt ist.
Jürgen
Probleme mir BMW Orginalladegerät

Verfasst:
03.12.2006, 18:23
von Joe
Hallo,
ich habe mir ein orginal BMW Ladegerät für die K 1200 GT zugelegt .
Funktioniert aber trotzdem nicht .
Habe Zündung eingeschaltet und alle checks abgewartet - erst dann
Ladegerät angeschlossen und Zündung wieder aus -
Es brennt ständig die rote " Lade LED " obwohl Batterie gut geladen ist -
Maschine springt auch einwandfrei an .
Kennt jemand diesen Effekt ?
Gruß
Joe
richtiges Ladegerät

Verfasst:
03.12.2006, 21:15
von Reinhard
Hey,
Bist Du sicher das richtige Ladegerät von BMW gekauft zu haben?
Du brauchst nicht irgend ein Ladegerät von BMW!!!
Wenn es grau ist und aus der neuen Serie stammt sollte es gehen!
Wenn nicht , ab zum Händler.
Gruß
Reinhard

Verfasst:
04.12.2006, 20:08
von Rainmän
@ all..
Den Ärger mit den Ladegeräten, kann ich seit dem aufpielen der letzten Software vergessen. Bei mir wurde die Bordsteckdose gleichzeitig mit dem Neuen Update auf Dauerstrom geschalltet. Hab mein altes Erhaltungsladegerät angeschlossen, und keinerlei Probs.

Verfasst:
05.12.2006, 09:59
von Joe
Hallo,
mein Ladegerät ist das Richtige !
Nummer ist auch in der Bedienungsanleitung angegeben.
Angeblich kann es mehrere Tage dauern bis die rote Lade LED auf Gelb/Grün wechselt .
Nun gut 2 1/2 Tage habe ich schon - jetzt warte ich einfach mal die Woche ab !
Bei meinem BMW Cruiser dauert der Nachladevorgang max. 1 Tag
Könnt ihr diese lange Ladezeit bestätigen ?
Gruß
Joe

Verfasst:
05.12.2006, 12:01
von Roberto
Hallo Joe,
dies kann ich
nicht bestätigen!
Habe mir ebenfalls vor einigen Tagen das Original-BMW Ladeteil gekauft und dies funktioniert ohne Probleme!
Lass dir nichts einreden von wegen mehrere Tage lang dauern und so....
Ich habe das Ladegerät eingesteckt und dann die Zündung kurz eingeschalten! Sofort nach einen kurzen Check hat das Ding seine Aufgabe getan und die Batterie geladen!
Nach wenigen Minuten leuchtete die Anzeige1/3 und nach einer weiteren halben Std. die 2/3 bis kurz danach die LED 3/3 grün!
Gruß

Verfasst:
08.12.2006, 10:51
von Joe
Hallo,
Nachdem nach insgesamt 5 " Ladetagen " das neue BMW Ladegerät immer
noch im roten Ladezustand war, habe ich jetzt das BMW Ladegerät von meinem Cruiser verwendet . Cruiser hatte vorher Ladezustand Grün.
Nach Anschluß des Zweitgerätes war die K 1200 GT ebenfalls innerhalb eines Tages im Ladezustand Grün.
Dafür zeigt das neu gekaufte Ladegerät an meinem Cruiser jetz auch Rot
Also - klarer Fehler am neugekauften orginal BMW Ladegerät ( dieses absolviert übrigens auch zu Beginn seinen Selbstcheck positiv )
Morgen wird das Ding mit Fakten beim Händler reklamiert !
Gruß
Joe