von Chucky1978 » 20.08.2018, 23:09
Ganz spontan würde ich auf das Zündschloss tippen. Ich bin allerdings der Meinung, das auch bei aktivierter Wegfahrsperre im Diagnosegerät der Startknopf erkannt werden müsste wenn dieser betätigt wird.. Daher wird eine genauere Prüfung stattfinden müssen statt raten.
Was die Kühlflüssigkeit angeht. einfach nur nachfüllen kann gut gehen, muss aber nicht. Das kommt drauf an, ob er schon Luft gezogen hatte usw, was ich bei 750ml spontan mal mit Ja beantworten wollen würde.
Der erste Entlüftungsnippel liegt am oberen Kunsstoffrohr am Thermostat links von der Wasserpumpe. 14er oder 15er Schlüsselweite müsste das sein. Der zweite ist an der Wasserpumpe selbst. Am Motor selbst ist nur ein zusätzlicher Nippel bei K1200 Modellen bis Mitte-Ende 2005.
Deine Entlüftungsmethode wird so nicht funktionieren (Stichtwort Wasserlinie.. Der AUsgleichsbehälter liegt unterhalb der Wasserlinie im Radiator). Der oberste Punkt ist der Wärmetauscher. Nur dort würde man die Luft heraus bekommen während des Motorlaufs, und würde aber dabei Gefahr laufen können, das der eigendliche AGB leer wird, und erneut Luft ins System kommt, oder alles aus dem AGB ausläuft wenn dort der Deckel offen ist. Das ist halt das Problem wenn man so gesehen 2 Ausgleichsgefäße hat, oder eine Komponente als diese Mißbraucht, insbesonder wenn man nicht genau weiß, wo Unterdruck und wo der Überdruck anliegt, also woher die Wapu direkt ansaugt und wohin direkt abgibt, und wenn dann einmal richtig mist gebaut wurde, hörst du das rappeln und plätschern in der Wapu durch die Motorgeräusche eh nicht, und darfst in ein paar tausen Km den ADAC anrufen weil die Flügel der Wapu zerfleddert worden und dein Mopped hinten schwarz oder weiß rausqualmt und Zylinderkopfdichtung defekt oder gar eher wahrscheinlich Kopf verzogen ist obwohl deine Motortemperatur alles zuvor noch im Gründen Bereich angezeigt hatte.
Das wäre Supergau und vielleicht etwas Panikschieberei, aber die Möglichkeit hat eine sehr hohe Wahrscheinlichkeitsrate. Also lieber richtig machen dem jeweiligen Kühlsystem angepasst mit Evakuieren in dem Fall.
Daher wie gesagt wurde, wenn wirklich arg viel nach gekippt werden musste das der AGB mal Gefahr lief in Schräglage Luft ins System zu befördern, System entleeren, Evakuieren, und mit dem Entstandenen Unterdruck von mindestens -0,8 Bar die Kühlflüssigkeit bis Oberkante Unterlippe volllaufen lassen. Füllstand korrigieren. Ausgiebige Probefahrt auch besonders mit hohen Drehzahlen, und nach dem Abkühlen erneut Flüssigkeitsstand kontrollieren, wenn dieser nicht von aussen im Warmen Zustand ersichtlich ist.
Gruß Ingo