DKSM

Alles rund um die K1300GT.
Alle Infos der K 1300 GT.

Re: DKSM

Beitragvon MadMax » 01.12.2010, 19:53

Genau denn dann beisst sie auch von unten an, weil sie genug Luft kriegt ..... wird ja richtig abgewürgt die Arme... Da muss man was machen. Auch GTs haben ein Recht auf mehr Luft.... :P
MfG
Günther
Benutzeravatar
MadMax
 
Beiträge: 322
Registriert: 15.06.2007, 10:00
Motorrad: 990 SMT, S4R......

Re: DKSM

Beitragvon rossi » 01.12.2010, 20:36

Vessi hat geschrieben:das ist der dksm....Bild


und der kann bei bedarf einen bolzen ausfahren, der das drosselklappengestänge blockiert,
so dass trotz drehen des gasgriffes die drosselklappen nicht öffnen, bzw. nur langsam öffnen,
z.b. damit die gasannahme weicher geschieht



...und der Antrieb nicht gleich zerbröselt 130 bzw.140 Nm ist schon eine Hausnummer .
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: DKSM

Beitragvon Lachgummi » 01.12.2010, 20:41

Man kann ja auch x-beliebige Zwischenschritte einstellen. Also nicht die Variante mit 20 mm Distanz sondern vielleicht nur 5, 10 oder 15mm. Dann müsste mehr Gas von unten raus vorhanden sein, aber eben noch nicht gleich Maximalgas.

Ich fühle mich auf jeden Fall durch diesen Fred ebenfalls motiviert diesbezüglich etwas zu unternehmen.
Der Lachgummi
Benutzeravatar
Lachgummi
 
Beiträge: 5224
Registriert: 03.07.2009, 12:36
Motorrad: MultiStrada

DKSM

Beitragvon BlackBike's » 01.12.2010, 21:10

Auch ich werde mir das ganze mal anschauen. Leider sind die Wetterverhältnisse nicht so toll, das man den Unterschied testen könnte.




Sent from my iPhone using Tapatalk
Eine Gerad ist eine lästige Verbindung zwischen zwei Kurven!
Benutzeravatar
BlackBike's
 
Beiträge: 37
Registriert: 22.02.2009, 10:57
Wohnort: Ebikon

Re: DKSM

Beitragvon rossi » 01.12.2010, 21:40

Mit einer starren Welle wäre es vermutlich der Endantrieb gewesen,bei der 1300er gehen die Lastwechselschläge in die Dämpfer in der Welle und die gibt irgendwann halt den Dienst auf.Bei einem neuen Bike mit Garantie lasse ich die Finger weg und Power is nothing without Control.
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: DKSM

Beitragvon Vessi » 01.12.2010, 21:50

solange man mit der gasannahme zufrieden ist, braucht man da auch nix dran rumbasteln,
vlt.ist der dksm nur wegen lärm u. abgasvorschriften verbaut :roll:
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: DKSM

Beitragvon OSM62 » 01.12.2010, 21:58

Vessi hat geschrieben:....ist der dksm nur wegen lärm verbaut :roll:


Das ist der Grund.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14722
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Re: DKSM

Beitragvon rossi » 01.12.2010, 22:01

OSM62 hat geschrieben:
Vessi hat geschrieben:....ist der dksm nur wegen lärm verbaut :roll:


Das ist der Grund.


Eine K macht doch keinen Lärm das ist ein geiler Sound :lol:
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: DKSM

Beitragvon tgv_boost » 01.12.2010, 22:51

Servus,

fahre seit 20tkm mit mechanisch stillgelgtem DKSM. Die Leistungsentfaltung ist deutlich linearer, von einem brutalen Einsetzen der Leistung merk ich jedoch nix. Ob ich wieder ohne wollen würde weiß ich nicht, da ich mich nicht mehr erinnern kann wie es ohne war.

Man gewöhnt sich demzufolge an alles, sogar an Leistung.
besten Gruß
TGV
... je älter ich werde desto schneller war ich früher ...
Benutzeravatar
tgv_boost
 
Beiträge: 467
Registriert: 24.04.2009, 20:40
Wohnort: 82110
Motorrad: K+R

Re: DKSM

Beitragvon misterbig » 02.12.2010, 09:03

Meister Lampe hat geschrieben:Ist , meine ich , für GT - Fahrer auch nicht ganz ungefährlich , die eine oder andere Reaktion sollte noch vorhanden sein , gerade beim Abbiegen kann das zu Komplikationen führen ... :mrgreen:

Gruß Uwe Bild



boh 8) , dafür ist beim nächsten Treffen aber ein Bierchen fällig :wink:
Grüße Horst
Benutzeravatar
misterbig
 
Beiträge: 843
Registriert: 29.03.2009, 10:16
Wohnort: Haltern am See/Sythen
Motorrad: R 1250 GS/S 1000 XR

Re: DKSM

Beitragvon rossi » 02.12.2010, 09:13

tgv_boost hat geschrieben:Servus,

fahre seit 20tkm mit mechanisch stillgelgtem DKSM. Die Leistungsentfaltung ist deutlich linearer, von einem brutalen Einsetzen der Leistung merk ich jedoch nix. da ich mich nicht mehr erinnern kann wie es ohne war.

Man gewöhnt sich demzufolge an alles, sogar an Leistung.
besten Gruß
TGV


Ein widerspruch für mich..und wenn die Leistung nicht brutal einsetzt hat es nichts gebracht ausser das du deinen Versichrerungsschutz und Garantie / Kulanz riskierst :x ..aber jeder wie er will :wink:
Grüsse Bild
Immer schön vorsichtig fahren,sich aber nicht überholen lassen!!!
SCHWENK dee Hööt
Benutzeravatar
rossi
 
Beiträge: 6306
Registriert: 05.01.2008, 00:05
Wohnort: Eifel
Motorrad: S1000XR

Re: DKSM

Beitragvon Duese » 02.12.2010, 20:46

misterbig hat geschrieben:
Meister Lampe hat geschrieben:Ist , meine ich , für GT - Fahrer auch nicht ganz ungefährlich , die eine oder andere Reaktion sollte noch vorhanden sein , gerade beim Abbiegen kann das zu Komplikationen führen ... :mrgreen:

Gruß Uwe Bild



boh 8) , dafür ist beim nächsten Treffen aber ein Bierchen fällig :wink:

Spätestens in RechtsLinkshausen! :mrgreen:
Gruß
Dieter
Asphalt ist niemals gruen!
K1200GT BJ 09/2006
KAHEDO Sitze, SR-Racing Komplettanlage, GS911 - MotoScan Diagnosetool, Z-Technik V-Stream
in einem fröhlichen 'schwarz' - angerichtet auf RS III
Benutzeravatar
Duese
 
Beiträge: 1812
Registriert: 16.10.2004, 21:09
Wohnort: Niedersachsen
Motorrad: K1200GT

Re: DKSM

Beitragvon Eifelzug » 02.12.2010, 22:24

M9552 Leerlaufsteller (Zylinder 1)
M9552 Leerlaufsteller
M9579 Steller Volllastanschlag
M9579 Leerlaufsteller (Zylinder 2)
R9570 Drosselklappen-Potentiometer (DKP)

DKSM = Drosselklappenstellmotor, wo ist der verbaut in der K1200 und K1300 :?:
Ich konnte dieses Bauteil nicht finden :shock:

DKSM werden meist für Sekundärdrosselklappenbetätigung oder für "fly by wire" elektronischer Gasgriff benutzt.

Aber vielleicht habe ich was in der Zeichnung, Schaltplan oder am Fahrzeug übersehen :wink:
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: DKSM

Beitragvon Tomotion » 03.12.2010, 03:15

MadMax hat geschrieben:Natürlich ist der Drosselklappenstellmotor gemeint, aber es kann ja auch was anderes sein.... jedenfalls nerft das gehörig, denn ich hab ja für alle 160 Ps bezahlt und möcht mich Kurvenausgangs am Mendelpass nicht von den Speed Triples und KTMs jedesmal ausbeschleunigen lassen.... und das Solo und ohne Koffer... isja peinlich.... Ja, und den Gasgriff kann ich schon bis zum Anschlag drehen, keine Sorge. Aber von der Leistung im unteren Bereich bin ich von der K1300 ein wenig entäuscht.



Ok, die Fuhre wird munterer. Aber bedenke: Speedy und Kati sind mal locker gut 60 / 70 kg leichter und kürzer übersetzt.
Nur mal so: die 13er GT hat zwischen 2500 und 5000 Upm die Leistung eines 12er Boxers. Du brauchst also rein faktisch über 5000 Upm,
um den Boxer leistungsmäßig zu knacken. Für nen guten brauchste 6000 Upm. :shock:
So. Plus die Kilos, plus die Übersetzung. Fachleute hier werden das präziser beschreiben können.
Gewiß wirst Du Boxer und Kati irgendwann ausbeschleunigen, aber wie lang soll die Gerade zwischen den Kehren sein?
Und wie schnell musst Du dafür fahren?
Die sind nämlich nach der Kehre erst mal vorne weg, und zumindest die Speedy..., wird es auf der Landstraße wohl auch bleiben. :wink:
Grüße Tom
Benutzeravatar
Tomotion
 
Beiträge: 59
Registriert: 19.11.2009, 16:13
Wohnort: Dülmen
Motorrad: R 1200 S und FXDWG

Re: DKSM

Beitragvon RHEINPFEIL » 03.12.2010, 10:01

Eifelzug hat geschrieben:M9552 Leerlaufsteller (Zylinder 1)
M9552 Leerlaufsteller
M9579 Steller Volllastanschlag
M9579 Leerlaufsteller (Zylinder 2)
R9570 Drosselklappen-Potentiometer (DKP)

DKSM = Drosselklappenstellmotor, wo ist der verbaut in der K1200 und K1300 :?:
Ich konnte dieses Bauteil nicht finden :shock:

DKSM werden meist für Sekundärdrosselklappenbetätigung oder für "fly by wire" elektronischer Gasgriff benutzt.

Aber vielleicht habe ich was in der Zeichnung, Schaltplan oder am Fahrzeug übersehen :wink:


So gesehen, hast Du recht, denn ein DKSM ist normalerweise direkt am Drosselklappengehäuse befestigt und somit an die Welle angeflanscht.
Das ist hier nicht so, bei BMW heißt das auf English Throttle Valve Stop, im WHB heißt er Stellmotor für Drosselklappenanschlag kommt aber auf das gleiche raus.
Es ist auch kein Drive by Wire System, sondern eher vergleichbar mit den doppelten Drosselklappen an der Gixxe oder K8 Hayabusa.
Da kann man ja die untere Drosselklappe mit dem Gasgriff ganz öffnen, die Obere wird mit einem Schrittmotor gesteuert.

Ziel ist eine weiche Gasannahme, das will man aber nicht unbedingt, sondern viele lieben den Kick wie bei der alten R1 :D
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

VorherigeNächste

Zurück zu K1300GT - K 1300 GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum