
Vessi hat geschrieben:das ist der dksm....
und der kann bei bedarf einen bolzen ausfahren, der das drosselklappengestänge blockiert,
so dass trotz drehen des gasgriffes die drosselklappen nicht öffnen, bzw. nur langsam öffnen,
z.b. damit die gasannahme weicher geschieht
Vessi hat geschrieben:....ist der dksm nur wegen lärm verbaut
tgv_boost hat geschrieben:Servus,
fahre seit 20tkm mit mechanisch stillgelgtem DKSM. Die Leistungsentfaltung ist deutlich linearer, von einem brutalen Einsetzen der Leistung merk ich jedoch nix. da ich mich nicht mehr erinnern kann wie es ohne war.
Man gewöhnt sich demzufolge an alles, sogar an Leistung.
besten Gruß
TGV
misterbig hat geschrieben:
boh, dafür ist beim nächsten Treffen aber ein Bierchen fällig
MadMax hat geschrieben:Natürlich ist der Drosselklappenstellmotor gemeint, aber es kann ja auch was anderes sein.... jedenfalls nerft das gehörig, denn ich hab ja für alle 160 Ps bezahlt und möcht mich Kurvenausgangs am Mendelpass nicht von den Speed Triples und KTMs jedesmal ausbeschleunigen lassen.... und das Solo und ohne Koffer... isja peinlich.... Ja, und den Gasgriff kann ich schon bis zum Anschlag drehen, keine Sorge. Aber von der Leistung im unteren Bereich bin ich von der K1300 ein wenig entäuscht.
Eifelzug hat geschrieben:M9552 Leerlaufsteller (Zylinder 1)
M9552 Leerlaufsteller
M9579 Steller Volllastanschlag
M9579 Leerlaufsteller (Zylinder 2)
R9570 Drosselklappen-Potentiometer (DKP)
DKSM = Drosselklappenstellmotor, wo ist der verbaut in der K1200 und K1300![]()
Ich konnte dieses Bauteil nicht finden![]()
DKSM werden meist für Sekundärdrosselklappenbetätigung oder für "fly by wire" elektronischer Gasgriff benutzt.
Aber vielleicht habe ich was in der Zeichnung, Schaltplan oder am Fahrzeug übersehen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum