DKSM

Alles rund um die K1300GT.
Alle Infos der K 1300 GT.

Re: DKSM

Beitragvon Eifelzug » 03.12.2010, 11:09

RHEINPFEIL hat geschrieben:
Eifelzug hat geschrieben:M9552 Leerlaufsteller (Zylinder 1)
M9552 Leerlaufsteller
M9579 Steller Volllastanschlag
M9579 Leerlaufsteller (Zylinder 2)
R9570 Drosselklappen-Potentiometer (DKP)

DKSM = Drosselklappenstellmotor, wo ist der verbaut in der K1200 und K1300 :?:
Ich konnte dieses Bauteil nicht finden :shock:

DKSM werden meist für Sekundärdrosselklappenbetätigung oder für "fly by wire" elektronischer Gasgriff benutzt.

Aber vielleicht habe ich was in der Zeichnung, Schaltplan oder am Fahrzeug übersehen :wink:


So gesehen, hast Du recht, denn ein DKSM ist normalerweise direkt am Drosselklappengehäuse befestigt und somit an die Welle angeflanscht.
Das ist hier nicht so, bei BMW heißt das auf English Throttle Valve Stop, im WHB heißt er Stellmotor für Drosselklappenanschlag kommt aber auf das gleiche raus.
Es ist auch kein Drive by Wire System, sondern eher vergleichbar mit den doppelten Drosselklappen an der Gixxe oder K8 Hayabusa.
Da kann man ja die untere Drosselklappe mit dem Gasgriff ganz öffnen, die Obere wird mit einem Schrittmotor gesteuert.

Ziel ist eine weiche Gasannahme, das will man aber nicht unbedingt, sondern viele lieben den Kick wie bei der alten R1 :D



:mrgreen:

Volllastanschlag - wird gebraucht um die Drosselklappen zu begrenzen bzw. drückt diese zu
z.B. wenn das ASC arbeitet oder in der Leistungsbegrenzung im 1. und 2. Gang.

Leerlaufsteller - reguliert den Leerlauf in diesem Fall nicht über eine Luft-Bypassbohrung sondern über die Drosselklappenstellung

Der Vollastanschlag und der Leerlaufsteller (M9579) ist der ein und der selbe Stellmotor nur mit zwei Aufgaben

Die angeführte "Dämpfung" gibt es so nicht in der K.

Und es heißt Sekundärdrosselklappen vor allem bei Suzuki.

Die Sekundärdrosselklappen liegen über den Drosselklappen, meist in einem Drosselklappengehäuse.

Sie werden hauptsächlich benötigt für die Ansauggeräuschregelung.
Moderne und leistungsstarke Motorräder haben das Problem, dass das Ansauggeräusch lauter ist als der Auspuff.
Ein Stellmotor stellt die Sekundärdrosselklappen aus einem ganz einfachen Grund, dass Mapping schließt und öffnet die Klappe zu festgelegten "lauten" Betriebszuständen. Bei Volllast sind alle Klappen auf und ab geht die Post. :wink:
Zuletzt geändert von Eifelzug am 03.12.2010, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: DKSM

Beitragvon Dietmar GM » 03.12.2010, 11:32

Eifelzug hat geschrieben:
Volllastanschlag - wird gebraucht um die Drosselklappen zu begrenzen bzw. drückt diese zu
z.B. wenn das ASC arbeitet oder in der Leistungsbegrenzung im 1. und 2. Gang.


Das würde bedeuten das, wenn der DKSM deaktiviert ist, das ASC komplett wirkungslos ist,
oder nur "gedämpft" eingreift?
Alles wird gut.........außer Tiernahrung.
Grüsse aus der fränkischen Rhön.
Dietmar
Benutzeravatar
Dietmar GM
 
Beiträge: 4893
Registriert: 31.12.2004, 15:11
Wohnort: Bad K

Re: DKSM

Beitragvon Vessi » 03.12.2010, 12:02

der dksm hat nix mit der leerlaufregelung und erst recht nix mit dem asc zu tun,
und wenn, würde man schon längst flach liegen, bevor die träge mechanik reagiert,
das asc regelt über zündung und einspritzung
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: DKSM

Beitragvon Eifelzug » 03.12.2010, 12:44

Vessi hat geschrieben:der dksm hat nix mit der leerlaufregelung und erst recht nix mit dem asc zu tun,
und wenn, würde man schon längst flach liegen, bevor die träge mechanik reagiert,
das asc regelt über zündung und einspritzung


Leute,

es gibt kein "DKSM" in der K1200 und K1300 ob S R oder GT :?

Diese Baugruppe ist nicht verbaut :!:

Selbstverständlich wird DK zugedrückt, wenn weniger Motorleistung benötigt wird und natürlich wird die Einspritzzeit und eventuell Zündung mit benutzt beim Regeln z.B beim ASC. Zur Einspritzzeit und Zündung gehört auch der richtige Öffnungswinkel der DK sonst wird es nichts mit dem zündfähigen Frischgas und ihr habt ein bockigen Bock. :wink:
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: DKSM

Beitragvon kuhtreiber » 03.12.2010, 12:48

Eifelzug hat geschrieben:.....es gibt kein "DKSM" in der K1200 und K1300 ob S R oder GT :?

Diese Baugruppe ist nicht verbaut :!: ..........


Ich hol nur grad Chips und Bier, dann kann es losgehen :mrgreen:
BMW K1300S
Ducati Multistrada 1200

Wer mehr will ist ein Ferkel! (Peter Ludolf)
kuhtreiber
 
Beiträge: 5376
Registriert: 26.08.2004, 16:59
Wohnort: 48324 Albersloh
Motorrad: K1300S u Multistrada

Re: DKSM

Beitragvon Eifelzug » 03.12.2010, 12:49

kuhtreiber hat geschrieben:
Eifelzug hat geschrieben:.....es gibt kein "DKSM" in der K1200 und K1300 ob S R oder GT :?

Diese Baugruppe ist nicht verbaut :!: ..........


Ich hol nur grad Chips und Bier, dann kann es losgehen :mrgreen:


Es ist noch vor 12 da gibt es kein Bier nur Kaffee :mrgreen:
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: DKSM

Beitragvon Thomas » 03.12.2010, 12:51

es gibt kein "DKSM" in der K1200 und K1300 ob S R oder GT

Es ist immer wieder erstaunlich, wie oft sich Ahnungslosigkeit mit Selbstbewusstsein paart.
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3262
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS

Re: DKSM

Beitragvon Guido » 03.12.2010, 12:53

kuhtreiber hat geschrieben:Ich hol nur grad Chips und Bier, dann kann es losgehen :mrgreen:



... seltsamer Ernährungsplan zum Mittag – Mahlzeit :!: :mrgreen:

Gruß vom Guido
Benutzeravatar
Guido
 
Beiträge: 921
Registriert: 07.07.2006, 13:32
Wohnort: 48291 Telgte

Re: DKSM

Beitragvon Lachgummi » 03.12.2010, 12:57

Ich kenne Leute hier im Forum, die haben mir erzählt, dass sie den DKSM durch Distanzhülsen und längere Schrauben deaktiviert hätten bzw. ihn ins "Leere" drosseln lassen.

Haben die das nur geträumt oder haben die mich belogen?
Der Lachgummi
Benutzeravatar
Lachgummi
 
Beiträge: 5224
Registriert: 03.07.2009, 12:36
Motorrad: MultiStrada

Re: DKSM

Beitragvon JS » 03.12.2010, 12:58

...was ist jetzt....gibt es einen oder nicht?...bin neugierig....
Zuletzt geändert von JS am 03.12.2010, 13:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
JS
 
Beiträge: 4555
Registriert: 17.02.2008, 10:54
Wohnort: Mittelfranken
Motorrad: S1000XR

Re: DKSM

Beitragvon kuhtreiber » 03.12.2010, 13:01

Lachgummi hat geschrieben:Ich kenne Leute hier im Forum, die haben mir erzählt, dass sie den DKSM durch Distanzhülsen und längere Schrauben deaktiviert hätten bzw. ihn ins "Leere" drosseln lassen.

Haben die das nur geträumt oder haben die mich belogen?


Glaub doch nicht alles was man Dir erzählt :wink:
BMW K1300S
Ducati Multistrada 1200

Wer mehr will ist ein Ferkel! (Peter Ludolf)
kuhtreiber
 
Beiträge: 5376
Registriert: 26.08.2004, 16:59
Wohnort: 48324 Albersloh
Motorrad: K1300S u Multistrada

Re: DKSM

Beitragvon RHEINPFEIL » 03.12.2010, 13:02

Mir jetzt auch egal, Hauptsache die Karre fährt :D

Hab grad mal wieder Garantie verlängert 8)
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Re: DKSM

Beitragvon Vessi » 03.12.2010, 13:51

Bild

mahlzeit!

...eifelzug...wird reden hier von der k..nicht von deinem boxer.. :mrgreen:
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: DKSM

Beitragvon Achim » 03.12.2010, 14:05

Thomas hat geschrieben:
es gibt kein "DKSM" in der K1200 und K1300 ob S R oder GT

Es ist immer wieder erstaunlich, wie oft sich Ahnungslosigkeit mit Selbstbewusstsein paart.


Thomas hat eigentlich schon alles dazu gesagt!

Ich habe das Teil an 3 K`s stillgelegt.
Bei der damaligen Software gab es gar keine andere Möglichkeit,
wenn man bei Vollgas die Gedenkminute überbrücken wollte.

Anstatt hier seitenlang das Handbuch zu zitieren,
wäre der Griff zur Suchfunktion sinnvoller gewesen! :roll:
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Re: DKSM

Beitragvon kuhtreiber » 03.12.2010, 14:10

Vessi hat geschrieben:mahlzeit!


S p i e l v e r d e r b e r !
BMW K1300S
Ducati Multistrada 1200

Wer mehr will ist ein Ferkel! (Peter Ludolf)
kuhtreiber
 
Beiträge: 5376
Registriert: 26.08.2004, 16:59
Wohnort: 48324 Albersloh
Motorrad: K1300S u Multistrada

VorherigeNächste

Zurück zu K1300GT - K 1300 GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum