RHEINPFEIL hat geschrieben:Eifelzug hat geschrieben:M9552 Leerlaufsteller (Zylinder 1)
M9552 Leerlaufsteller
M9579 Steller Volllastanschlag
M9579 Leerlaufsteller (Zylinder 2)
R9570 Drosselklappen-Potentiometer (DKP)
DKSM = Drosselklappenstellmotor, wo ist der verbaut in der K1200 und K1300![]()
Ich konnte dieses Bauteil nicht finden![]()
DKSM werden meist für Sekundärdrosselklappenbetätigung oder für "fly by wire" elektronischer Gasgriff benutzt.
Aber vielleicht habe ich was in der Zeichnung, Schaltplan oder am Fahrzeug übersehen
So gesehen, hast Du recht, denn ein DKSM ist normalerweise direkt am Drosselklappengehäuse befestigt und somit an die Welle angeflanscht.
Das ist hier nicht so, bei BMW heißt das auf English Throttle Valve Stop, im WHB heißt er Stellmotor für Drosselklappenanschlag kommt aber auf das gleiche raus.
Es ist auch kein Drive by Wire System, sondern eher vergleichbar mit den doppelten Drosselklappen an der Gixxe oder K8 Hayabusa.
Da kann man ja die untere Drosselklappe mit dem Gasgriff ganz öffnen, die Obere wird mit einem Schrittmotor gesteuert.
Ziel ist eine weiche Gasannahme, das will man aber nicht unbedingt, sondern viele lieben den Kick wie bei der alten R1
Nö

Volllastanschlag - wird gebraucht um die Drosselklappen zu begrenzen bzw. drückt diese zu
z.B. wenn das ASC arbeitet oder in der Leistungsbegrenzung im 1. und 2. Gang.
Leerlaufsteller - reguliert den Leerlauf in diesem Fall nicht über eine Luft-Bypassbohrung sondern über die Drosselklappenstellung
Der Vollastanschlag und der Leerlaufsteller (M9579) ist der ein und der selbe Stellmotor nur mit zwei Aufgaben
Die angeführte "Dämpfung" gibt es so nicht in der K.
Und es heißt Sekundärdrosselklappen vor allem bei Suzuki.
Die Sekundärdrosselklappen liegen über den Drosselklappen, meist in einem Drosselklappengehäuse.
Sie werden hauptsächlich benötigt für die Ansauggeräuschregelung.
Moderne und leistungsstarke Motorräder haben das Problem, dass das Ansauggeräusch lauter ist als der Auspuff.
Ein Stellmotor stellt die Sekundärdrosselklappen aus einem ganz einfachen Grund, dass Mapping schließt und öffnet die Klappe zu festgelegten "lauten" Betriebszuständen. Bei Volllast sind alle Klappen auf und ab geht die Post.
