Seite 1 von 1

1300 GT

BeitragVerfasst: 22.04.2009, 13:19
von Jörgi
Nicht soviel Vorschusslorbeeren, wie bei der 1200er am Anfang ein Feuerwerk abgefackelt wurde und diese dann später in der Luft zerrissen wurde.

Meine 1200 GT hat nun nach knapp 3 Jahren 64.500 km runter. Nachdem das halbe Motorrad innerhalb der Garantiezeit ausgewechselt wurde läuft Sie nun Reibungslos.

Das hätte Sie eigentlich von Anfang an machen müssen. Für mich kommt keine 1300er in Frage, vielleicht erst in 2 Jahren, dann ist diese ausgereifter. Bis dahin bist Du unser Testfahrer.

Im übrigen: Die Lenkerarmaturen sind voll Scheiße, passen nicht zu diesem Typ Mopped. Die alten sind viel harmonischer.

BeitragVerfasst: 22.04.2009, 13:41
von JHB1984
Lenkerarmaturen:
Ergonomie = Japananer
Zuverlässigkeit: 1 Garnitur hat noch n paar Schwarze Schafe gehabt

der grösste Vorteil gegenüber den Japanern:
BMW hat das Zeitrelais bei den Blinkern beibehalten :!: :D :wink:

BeitragVerfasst: 22.04.2009, 13:45
von Jörgi
Die Lenkerarmaturen sind dem Sparpaket zum Opfer gefallen. Von wegen Baukastensystem.

Das wichtigste ist, das Sie DIR gefällt und nicht anderen.

Mag sein das die neue noch besser im Fahrwerk ist, aber mit meiner bin ich voll zufrieden. Und 8 PS mehr ist zwar toll, aber ob man die merkt ?

Ich fahre meine fast nie am roten Bereich, warum auch, der Bock hat ausreichend Leistung.

Im übrigen würde ich für mein Mopped mit viel Glück noch 7000.- € bekommen. Das heißt 13000 € Verlust in 3 Jahren. :?

BeitragVerfasst: 22.04.2009, 13:54
von JHB1984
lol, was soll ich denn dann sagen ... 7000€ Verlust in einem Jahr ... und trotzdem bin ich umgestiegen ... so is das halt bei Vernatikern :roll: :wink:

BeitragVerfasst: 22.04.2009, 14:07
von Jörgi
Auch ein Fanatiker muss sein Geld verdienen........... :lol:

BeitragVerfasst: 22.04.2009, 14:54
von JHB1984
muss er ???
ich bekomm 250€ spritgeld (versehrtenrente).
damit is der verbrauch schonmal abgedeckt. :wink:

BeitragVerfasst: 22.04.2009, 15:06
von Jörgi
JHB1984 hat geschrieben:muss er ???
ich bekomm 250€ spritgeld (versehrtenrente).
damit is der verbrauch schonmal abgedeckt. :wink:




Ich hoffe Du bist nicht wirklich "versehrt", denn wenn, ist das wohl ein Trinkgeld. :wink:

Re: Fahrbericht K1300GT

BeitragVerfasst: 22.04.2009, 21:05
von gumby
Andi#87 hat geschrieben:Das einzige was ich bisher funktionell gepimpt habe, ist die hohe Scheibe von Wunderlich. Optsich, von der Grösse her, schon fast Grenzwertig, bringt sie (leider) bei weitem nicht das erhoffte Ergebniss. Ich bin nun mal 193cm gross und selbst mit dem Sitz in der unteren Position (was auf Dauer auch nicht geht) ist es noch zu laut. Ich denke ich werde jetzt mal an nen C3 oder Evo6 dran.


spar dir das geld für den helm. denn die verdammten scheiben lenken
dir immer noch den luftstrom direkt auf die rübe, regal ob du jetzt die
hohe bmw-scheibe mit und ohne mra oder die hohe wunderliche hast.
wird nur unwesentlich leiser und nach wenigen kilometern haste 'n
nervöses leiden.

ich jedenfalls kauf mir jetzt 'ne tiefere scheibe und häng mich sozusagen
voll tourentauglich mitten in den wind - aber vielleicht isses dann ENDLICH
mal ruhiger an der murmel. :roll:

BeitragVerfasst: 23.04.2009, 12:40
von Jörgi
Andi#87 hat geschrieben:Hallo Markus,

na klasse, du machst mir Mut :cry:
Cee Baileys geeht auch net, die sind nur 4mm. V-Stream ist warscheinlich auch net hoch genug.

Dann lass ich mir aus VA Montagewinkel lasern und stell die Scheibe steiler..dann fusioniert das... :lol:


Ich hab da............. zufälligerweise noch ein gebrauchtes hohes Windschild für die K 1200 GT.........schraub doch dieses, nach oben versetzt auf Dein jetziges Windschild. 8)

Dann hast Du Windschutz bis 2,50 m Größe :lol:

Re: Fahrbericht K1300GT

BeitragVerfasst: 29.04.2009, 15:44
von FranzKappa
Andi#87 hat geschrieben:
Mit Musik an der GT..wird ganz kritisch, wenns net grade ein Zumo sein soll. Da denk ich auch noch drauf rum.



Ich habe den Cardo Scala gekauft, den integriert FM receiver ist von besten qualität.

Zusatzlich ist daebi MP3 anschluss + 4 bluetooth verbindungen (full duplex) i.e. Navy-handy-buddy1-buddy2.

Re: Fahrbericht K1300GT

BeitragVerfasst: 02.05.2009, 12:59
von Duese
gumby hat geschrieben:....
ich jedenfalls kauf mir jetzt 'ne tiefere scheibe und häng mich sozusagen
voll tourentauglich mitten in den wind - aber vielleicht isses dann ENDLICH
mal ruhiger an der murmel. :roll:

Moin Markus,
bei der FJR hatte ich ähnliche Probleme...
Lösung : Scheibe um die Hälfte gekürzt!
Dann war Ruhe an der Mütze und das 'Ich fahr Dose Gefühl' war auch weg 8)
Windschutz war okay und bei Regen war immer noch leidlich Schutz vorhanden.

Sollte also jemand eine Originalscheibe für die schwarze Lady haben und nicht mehr benötigen.... Ich würde mir so ein Teil gern zum Test kürzen.

Gruß
Dieter

BeitragVerfasst: 17.05.2009, 22:09
von megue
Hallo Freunde,

heute konnte ich meine neue GT (Vollausstattung) endlich einmal richtig ausprobieren. Meiner Einschätzung bin ich eher ein vorsichtiger Fahrer, manchmal etwas zu schnell. Vorher habe ich eine BMW R 1200 RT gefahren. Meine persönlichen Fahreindrücke sind:

Beschleunigung: GT beschleunigt von unten heraus sehr schnell, fährt wie auf Schienen. Man merkt die Geschwindigkeit, speziell bis 100 km/h fast nicht. (Es besteht allso die Gefahr, dass man Ortschaften und innerhalb diverser Geschwindigkeitsbeschränkungen zu schnell fährt)

Meine persönliche Höchstgeschwindigkeit habe ich auf Grund der kurvigen Strecke und der Einfahrvorschriften noch nicht fahren können. Dies ist aber sicherlich kein Problem für die GT.

Meine Durchschnittsgeschwingkeit war für meine gewählte Strecke sicher um einges höher, als mit meiner "alten R 1200 RT. Wie schon oben beschrieben ist man schneller unterwegs und man merkt es kaum. Daher auch höhere Kurvengeschwindigkeiten, die ich vorher sicher nicht gefahren bin.

Die Sitze sind auch besser wie von der RT.

Das Fahrwerk ist einfach unschlagbar. In jeder Situation wie auf Schienen. Um einiges Besser als bei der RT.

Die Bremsen sind ebenfalls erste Sahne, absolute Spurtreue auf Grund des ABS. Auch besser als bei der RT.

Ich kann nach dieser ausgiebigen Tour nichts negatives zu der GT sagen. Schade, dass ich wieder absteigen musste, aber das nächste Wochenende kommt bestimmt.

LG

Besonderheiten der neuen 1300GT in Vergleich mit der 1200GT

BeitragVerfasst: 23.05.2009, 16:04
von riki
Hallo,
ich denke gerade nach meine 1200GT Jahre 2006 mit der neuen zu wechseln.
Mein Ihr dass es sich lohnt?
Gibt es weiterhin die Probleme mit der Kupplung oder die ruckartige Gasannahme?

BeitragVerfasst: 24.05.2009, 09:09
von Ebsi
Hallo riki,

nach drei Jahren und über 80.000km mit der K1200GT bin ich vor zwei Wochen auf die 13er umgestiegen.

Logischer Weise gibt es Pluspunkte für die 13er. Darunter fallen natürlich aufgrund des Hubraumzuwachses der Drehmoment speziell im unteren Bereich sowie die Fahrbarkeit allgemein.

In Punkto Gasannahme kommt es an ob Du die 13er mit einer 12er vergleichst welche noch die alte Airbox hat oder bereits umgerüstet wurde.

Die 13er verhält sich in der Gasannahme wie eine 12er mit neuer Airbox.

Die Kupplung der 13er trennt erheblich besser als jene der 12er und wurde erfolgreich "entquietscht". Dadurch muss das Getriebe beim Hochschalten nun nicht mehr krachen.

Es gibt jedoch auch Minuspunkte.

Zugegeben, die Blinkerbetätigung ist Geschmacks- und Gewohnheitssache. Was jedoch keine Geschmackssache ist, ist das Handikap bei gleichzeitiger Betätigung der Kupplung.
Besonders nach dem Abbiegen halte ich es für sehr wichtig den Blinker sofort wieder auszuschalten.
Nun ist der Hebel aber doppelt so weit weg vom linken Daumen wie der Daumen selbst lang ist.
Zwangsläufig muss ich mich heute entscheiden ob ich kupple oder blinke. Früher ging beides zusammen.

Weiter fehlen bei der GT die Bremsbelagverschleißsensoren sowie die aussentemperaturabhängige Regelung von Sitz- und Griffheizung in der ersten Schalterstufe.

Während ich bei der 12er Griff- und Sitzheizung das ganze Jahr auf der ersten Stufe lassen konnte muss ich heute nach jedem Start die Sachen wieder neu einschalten und wenns zu heiß wird wieder ausschalten. Die automatische Temperaturregelung iss nich mehr.

Mein Fazit:
Wessen 12er Probleme mit Kupplung (Schaltung) sowie Gasannahme macht findet mit der 13er mehr Fahrspass, was die Aufzahlung rechtfertigen würde.
Von einer funktionierenden 12er mit viel Aufzahlung auf die 13er umzusteigen ist eine Sache, die man sich intensiv überlegen sollte.
Leistung und Drehmoment der 12er haben mir 10-mal gereicht. Die der 13er reicht nun 11-mal.
Die 12er hat in Punkto Bedienung und Komfort für mich die Nase vorn.

Grüsse
Eberhard

BeitragVerfasst: 26.05.2009, 08:01
von Rainmän
Andi#87
Das mit der Sitzheizung ist wirklich ne ärgerliche Sparmassnahme. 2€ Elektronik gespart


@ Andi#87

Schlimmer noch ! Lenkerarmaturen aus der Zubehoerkiste, Blinkerschalter den eh kein eingefleischter BMW Fahrer mag, Bremsbeläge muß man wieder selbst kontrolieren, der Hintern wird gegrillt, aber die gleichen € wie für die 1200er verlangen. :) :) Es lebe die Marktwirtschaft ! :lol:

Ich find die 13er einfach nur gail ! :D :D