Seite 1 von 1

Standgasprobleme bei länger Fahrt

BeitragVerfasst: 22.08.2010, 21:18
von Walter-M
Hallo,

war nun eine Woche mit der Dicken unterwegs,
dabei Machte sie folgende Probleme

Wenn ich nach länger Fahrt den Motor abgestellt habe und nach ca 10-15 minuten wieder gestartet habe, war das Leerlaufverhalten sehr unruhig und starb nach ca 10-15 sekunden ab.
Beim Zurückschalten starb der Motor während der Zeit wo ich die Kupplung gezogen hatte einfach ab.
Diese Verhalten machte das Motorrad dann den ganzen Tag und am nächsten Morgen war wieder alles normal, bis ich das Motorrad wieder einmal nach längerer Fahrt abgestellt hatte.

Kennt jemand dieses misteriöse Verhalten??
Mag nicht schon wieder zum Freundlichen.

Danke

Re: Standgasprobleme bei länger Fahrt

BeitragVerfasst: 22.08.2010, 22:33
von BUK12

Re: Standgasprobleme bei länger Fahrt

BeitragVerfasst: 23.08.2010, 20:17
von misterbig
gnomi69 hat geschrieben:Hallo,

war nun eine Woche mit der Dicken unterwegs,
dabei Machte sie folgende Probleme

Wenn ich nach länger Fahrt den Motor abgestellt habe und nach ca 10-15 minuten wieder gestartet habe, war das Leerlaufverhalten sehr unruhig und starb nach ca 10-15 sekunden ab.
Beim Zurückschalten starb der Motor während der Zeit wo ich die Kupplung gezogen hatte einfach ab.
Diese Verhalten machte das Motorrad dann den ganzen Tag und am nächsten Morgen war wieder alles normal, bis ich das Motorrad wieder einmal nach längerer Fahrt abgestellt hatte.

Kennt jemand dieses misteriöse Verhalten??
Mag nicht schon wieder zum Freundlichen.

Danke



Hallo Walter,

ich habe dieses Problem z. Zt. verstärkt bei der Fahrt durch die Dolomiten festgestellt. :?
Nach längerer Fahrt wurde der Leerlauf unruhig und bei gezogener Kupplung geht der Motor aus. :roll:

Es könnte zu dem Problem ,,Stellmotor" u.a. auch ein Softwareproblem vorliegen und soll nun mit der 20tsd. Inspektion behoben werden.

Grüße
Horst

Re: Standgasprobleme bei länger Fahrt

BeitragVerfasst: 23.08.2010, 22:13
von Walter-M
Hallo,

war beim Freundlichen und der hat den Fehlerspeicher ausgelesen, dabei kam heraus das der Motortemperatursensor falsche Werte von sich geben soll.
Jetzt kommt ein neuer Sensor rein, hoffe das dann alles vorbei ist.

Weiß jemand wo dieser Fühler genau sitzen soll?
Diese information hätte ich gerne aus Neugierde was da alles Zerlegt wird. :D :D

Re: Standgasprobleme bei länger Fahrt

BeitragVerfasst: 17.09.2010, 11:50
von Walter-M
Hallo

habe vor 2 Wochen einen neuen Motorrtemp-Sensor bekommen, jedoch hat dieser auch wieder seine Funktion aufgegeben.
Nun durfte mein Motorrad wieder einmal den :D besuchen und dort über Nacht parken.
Leider passiert mir das immer im Urlaub.
Neuer Sensor wurde eingebaut und das Motorrad lief am Stand gar nicht mehr, darauf hin Anruf bei BMW Austria, neue Software installiert ( 08-10-500), nun funktioneirt wieder alles.

Das roblem muss bekann sein, denn in der Verweildauer in der Werkstatt kam die nächste K1300Gt mit dem selben Problem.

Schade ist nur das die Garantiezeit bald vorbei ist und in Anbedracht das meine Fahrzeughistory schon länger als 2 Seiten ist,habe ich keine Ahnung was ich mit dem bike machen soll,da es in Österreich keine Garantiverlängerung gibt.

Re: Standgasprobleme bei länger Fahrt

BeitragVerfasst: 05.10.2010, 20:11
von Moss
Servus in die Runde,
habe vor 4 Wochen ähnliches in den Dolo´s erlebt, die Standgasdrehzahl schwankt, und plötzlich ist sie aus, zu Hause wieder alles normal.
Die letzten 5 Tage in den Pyrenäen trat das Problem verstärkt auf ( egal ob in den Bergen oder auf Meereshöhe ), habe allerdings immer Super + 98 getankt, die Karre ging mir dann direkt an der Tanke ständig aus und war nur nach mit dem Gasdrehgriff am Leben zu erhalten. Habe es dann mal mit Super 95 probiert, und siehe da sie lief wieder im Stand als ob nichts gewesen wäre. Zur Kontrolle die nächste Tankfüllung wieder Super + 98 ( in einer anderen Tankstelle )aber der Fehler war nicht wieder aufgetreten. Bin jetzt etwas Ratlos, hat vielleicht was mit dem Klopfsensor zu tun, oder vielleicht etwas mit der Qualität des Benzins im Ausland

Re: Standgasprobleme bei länger Fahrt

BeitragVerfasst: 06.10.2010, 15:00
von R1412
Andi#87 hat geschrieben:Wenn es der Steppermotor des Leerlaufes ist, legt der bei nem Fehler "Angeblich" nix im Fehlerspeicher ab.
Und die Niederlassung darf "Angeblich" ohne Eintrag im Fehlerspeicher (also auf Verdacht) nix mehr Tauschen.

Da der Fehler bei mir nicht mehr auftritt, muss ich wohl weiter fahren :twisted:
Nix im Fehlerspeicher, kein Service, so einfach ist das.........(Drecksäcke :evil: )

Du musst die Karre echt zu Klump fahren, damit bei BMW was getauscht wird.....(Mach ich jetzt auch)

So..solln se mal sehen, was sie davon haben :wink:


Die Aussage ist dann aber Programm! :wink:

Re: Standgasprobleme bei länger Fahrt

BeitragVerfasst: 06.10.2010, 15:36
von Lachgummi
R1412 hat geschrieben:
Andi#87 hat geschrieben:Wenn es der Steppermotor des Leerlaufes ist, legt der bei nem Fehler "Angeblich" nix im Fehlerspeicher ab.
Und die Niederlassung darf "Angeblich" ohne Eintrag im Fehlerspeicher (also auf Verdacht) nix mehr Tauschen.

Da der Fehler bei mir nicht mehr auftritt, muss ich wohl weiter fahren :twisted:
Nix im Fehlerspeicher, kein Service, so einfach ist das.........(Drecksäcke :evil: )

Du musst die Karre echt zu Klump fahren, damit bei BMW was getauscht wird.....(Mach ich jetzt auch)

So..solln se mal sehen, was sie davon haben :wink:


Die Aussage ist dann aber Programm! :wink:


Dazu muss man den Andi aber schon gut kennen. :wink:

Re: Standgasprobleme bei länger Fahrt

BeitragVerfasst: 06.10.2010, 17:09
von BMW Michel
Moss hat geschrieben:Servus in die Runde,
habe vor 4 Wochen ähnliches in den Dolo´s erlebt, die Standgasdrehzahl schwankt, und plötzlich ist sie aus, zu Hause wieder alles normal.
Die letzten 5 Tage in den Pyrenäen trat das Problem verstärkt auf ( egal ob in den Bergen oder auf Meereshöhe ), habe allerdings immer Super + 98 getankt, die Karre ging mir dann direkt an der Tanke ständig aus und war nur nach mit dem Gasdrehgriff am Leben zu erhalten. Habe es dann mal mit Super 95 probiert, und siehe da sie lief wieder im Stand als ob nichts gewesen wäre. Zur Kontrolle die nächste Tankfüllung wieder Super + 98 ( in einer anderen Tankstelle )aber der Fehler war nicht wieder aufgetreten. Bin jetzt etwas Ratlos, hat vielleicht was mit dem Klopfsensor zu tun, oder vielleicht etwas mit der Qualität des Benzins im Ausland


Hatte das gleiche Problem in Frankreich, mit der Biosuppe die da
an Markentankstellen verkaufen.
Die mischen da glaub ich bis zu 10% bei :shock:
Normale Brühe und alles wieder im grünen Bereich :wink:

Re: Standgasprobleme bei länger Fahrt

BeitragVerfasst: 07.10.2010, 09:23
von bernreich
Ich glaube auch, das die Spritqualität damit zu tun hat.
Ich tanke für meine K13S meist auch 98 Oktan, aber dennoch bei der vorletzten Tankfüllung von einer anderen Tankstelle brauchte meine im 4.ten mehrmals eine Gedenkminute zur Gasannahme. :shock:

Re: Standgasprobleme bei länger Fahrt

BeitragVerfasst: 08.10.2010, 18:13
von Harryheilbutt
Hallo Leute,

meiner einer hat seine K 1300 GT seit Ende Juni 2009 und ich konnte diese Fehler bei meiner noch nicht feststellen, war letztes Jahr im September in den Alpen bis auf 2800 ü.NN. (Stilfser Joch).

Hatte dies Problem aber bei meiner PAN die ich vorher hatte, da war es so, dass ab einer Seehöhe von ca. 2000m ü.NN. die Kiste auch immer ausging, egal ob bei trockenem oder nassen Wetter, das Problem war ganz einfach, dass die Kiste nicht genug Luft bekam, durch kleine Veränderungen an der Airbox konnte das Problem ein für alle Mal behoben werden.

Eventuell haben einige der K-Reihe ein ähnliches Problem...

Gruß
Torsten

PS: Meiner einer fährt 95 Oktan und hat Benzien aus Ösiland, Schweiz oder Italien getankt und nie Unterschiede bemerkt.