Seite 1 von 4

Re: Startprobleme bei heissem Motor

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 09:24
von Vessi
hatten wir schon mal....

Wolfe hat geschrieben:
Vessi hat geschrieben:ich hatte das öfters bei meiner t595...da gibt es auch 'ne plausible erklärung für,
irgendwas im zusammenhang mit hitze, kompression und ventile...weiss nicht mehr genau



hatte ich auch mal bei einer Benelli. In heissem Zustand bildete sich in jenem Zylinder, der im Moment des Motorabstellens den Zylinder voll und die Ventile zu hatte, solch ein Überdruck, dass der Anlasser keine Chance mehr hatte den Kolben gegen diese Druck hochzuschieben. Nach 5 Minuten Abkühlen war das Problem weg.

Re: Startprobleme bei heissem Motor

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 10:33
von Rennkucki
Andi#87 hat geschrieben:Moin @ all,

komische Sache das. "Manchmal" und ich kann NICHT spezifizieren wann, hab ich ein Problem beim Starten. Der Motor ist dann heiss (also der Kühlerlüfter hat gelaufen). Wenn ich dann Starten will dreht der Anlasser den Motor..1/4 Umdrehung und dann ist Ruhe. Erneuter Druck auf den Anlasserknopf und das selbe. Beim dritten Druck dann springt der Motor "normal" an.

Jemand ne Idee?
Dieses Verhalten tritt vollkommen sporadisch und nicht nachvollziehbar auf.


Da gibt es doch einen Spruch: " Alle guten Dinge sind Drei" :shock:
Vielleicht hat Dein Maschinchen den Spruch mal ürgendwo aufgeschnappt? :mrgreen:

Re: Startprobleme bei heissem Motor

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 12:34
von Meister Lampe
Ich kenne das von den Rasentraktoren , die haben ein Sitzkontaktschalter und wenn die warm sind springt er schlecht an , ich weiß nicht ob die GT auch sowas hat ... :?: ... könnte ich mir aber vorstellen , dann ist es ein Gewichtsproblem des Fahrers ... :P :mrgreen:

Gruß Uwe Bild

Re: Startprobleme bei heissem Motor

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 13:16
von BUK12
Vessi hat geschrieben:hatten wir schon mal....

Wolfe hat geschrieben:
Vessi hat geschrieben:ich hatte das öfters bei meiner t595...da gibt es auch 'ne plausible erklärung für,
irgendwas im zusammenhang mit hitze, kompression und ventile...weiss nicht mehr genau



hatte ich auch mal bei einer Benelli. In heissem Zustand bildete sich in jenem Zylinder, der im Moment des Motorabstellens den Zylinder voll und die Ventile zu hatte, solch ein Überdruck, dass der Anlasser keine Chance mehr hatte den Kolben gegen diese Druck hochzuschieben. Nach 5 Minuten Abkühlen war das Problem weg.


Kann mir vorstellen dass es stimmt.
Würde vesuchen wenn es wieder vorkommt im 6ten bisl schieben (wenn es geht) da braucht man nur 1 bis 2 Umdrehungen um es ausschlißen zu können.
Wenn imme noch da--> mit gezogener Kupplung zu starten (weniger Last auf Anlasser--fast ohne Getriebe)
Wenn immer noch da würde auf Anlasser tippen--> zu schwach (Wicklung-Kurzschluß) oder Motor zu.. lieber nicht.
viewtopic.php?f=1&t=16608
Nur mene Vermutung.
Gruß Artur.

Re: Startprobleme bei heissem Motor

BeitragVerfasst: 29.09.2010, 21:42
von claus1155
Wenn ich das Problem habe, schraube ich immer die erste und dritte Zündkerze raus,
dann schafts auch ein schwacher Anlasser :D :D
gruß Claus

Re: Startprobleme bei heissem Motor

BeitragVerfasst: 30.09.2010, 00:21
von BUK12
claus1155 hat geschrieben:Wenn ich das Problem habe, schraube ich immer die erste und dritte Zündkerze raus,dann schafts auch ein schwacher Anlasser :D :D
gruß Claus

Und wie schaffst du dann zwei Zündkerzen rein zu schrauben, wenn Motor läuft? :mrgreen:
Zum Thema aber nix! :(
Gruß Artur

Re: Startprobleme bei heissem Motor

BeitragVerfasst: 30.09.2010, 08:06
von Thomas
Wenn ich dann Starten will dreht der Anlasser den Motor..1/4 Umdrehung und dann ist Ruhe.

Hatte ich auch schon mal fast genauso. Neue Batterie!

Re: Startprobleme bei heissem Motor

BeitragVerfasst: 30.09.2010, 10:12
von claus1155
BUK12 hat geschrieben:
claus1155 hat geschrieben:Wenn ich das Problem habe, schraube ich immer die erste und dritte Zündkerze raus,dann schafts auch ein schwacher Anlasser :D :D
gruß Claus

Und wie schaffst du dann zwei Zündkerzen rein zu schrauben, wenn Motor läuft? :mrgreen:
Zum Thema aber nix! :(
Gruß Artur

Drehzahl auf 10 U/min reduzieren,dann klapts auch mit reinschrauben :lol:
gruß Claus

Re: Startprobleme bei heissem Motor

BeitragVerfasst: 30.09.2010, 10:43
von MadMax
Also ich denk auch dass es nur die Batterie sein kann. Klingt einfach, wird aber so sein.

Re: Startprobleme bei heissem Motor

BeitragVerfasst: 01.10.2010, 04:17
von BMW Michel
MadMax hat geschrieben:Also ich denk auch dass es nur die Batterie sein kann. Klingt einfach, wird aber so sein.


:!:
Blöd aber ist so, meine verhält sich ähnlich und bekommt wohl im
Frühjahr auch einen neuen Energiespender :?

Re: Startprobleme bei heissem Motor

BeitragVerfasst: 01.10.2010, 19:17
von ruefoe
Hallo ich bin hier neu, habe aber so einiges mit meiner K 1200 GT erlebt.
Also, ich hatte/ habe das gleiche Problem, ich fahre eine ganz normale Tour, halte an um nach den Weg zu fragen, stelle den Motor aus und beim Starten hört er sich an als wenn die Batterie in den letzten Zügen liegt. Beim 3. Startversuch ist dann alles "ok". Der Fehler ist reproduzierbar. Batterie getauscht, Lichtmaschine getauscht, Anlasser getauscht, dass Problem ist nicht behoben. Mittlerweile habe ich mich damit abgefunden. :) Es dauert einfach bis es weitergeht.

Re: Startprobleme bei heissem Motor

BeitragVerfasst: 01.10.2010, 20:06
von Ebsi
Kann mir auch nur die Batterie als Ursache vorstellen...

Re: Startprobleme bei heissem Motor

BeitragVerfasst: 17.10.2010, 10:13
von Stromer
Servus,

habe bei meiner gt das gleiche Problem trotz neuer Batterie!! Hab das vorgestern beim 20T KD angesprochen, es wurde jedoch keinerlei Fehler festgestellt.


Gruß Karl

Re: Startprobleme bei heissem Motor

BeitragVerfasst: 17.10.2010, 20:01
von vanfan911
Hallo miteinander,

kann mir aber auch vorstellen, dass es der Magnetschalter vom Anlasser ist, der hängt. Kommt nicht selten auch bei PKW vor.

Grüße Michael

Re: Startprobleme bei heissem Motor

BeitragVerfasst: 19.10.2010, 12:07
von Eifelzug
Ich würde die Stromaufnahme (Ampere) vom Anlasser testen im kalten und warmen Zustand.
Aber bitte mit einer Amperezange, ein "normales" Multimeter dürfte bei der Aktion in Rauch aufgehen. :mrgreen:

Was vorkommen kann, dass der Anlasser im warmen Zustand sich selbst hemmt bis hin zum "festgehen", z.B. wegen einem Lagerschaden im Anlasser.
so etwas lässt sich halt super "rausmessen" mit der Amperezange und einem geeigneten Messgerät, sollte jede gute Motorradwerkstatt haben.
Anlasserschäden kommen oft vor werden aber selten vor dem Totalausfall erkannt.

Grüße
Paul :D