Seite 1 von 2

Motor OT Markierung

BeitragVerfasst: 02.01.2017, 13:29
von Toadie595
Hallo,

habe mich über die Weihnachtstage mal an die Prüfung des Ventilspieles gemacht. Nach mehreren gebrochenen Fingern und verbogener Fühllehre habe ich mich an die Zerlegung des Ventiltriebes gemacht weil der 4. Zyl. an der Einlaßseite etwas grenzwertig war. Toleranzen waren an der Untergrenze und bei 0,18. Habe gedacht, hast ja Zeit und dann ist das Mopped wieder gut für 30000km, als machen. Bei der Demontage des Steuerkettenrades ist mir das aus den öligen Fingern gerutscht und ein Stück in den Motor gefallen. Kabelbinder war dran aber beim rausziehen hatte ich das Gefühl das unten evtl. etwas übergesprungen ist. Kann das? Konnte es noch nicht kontrollieren weil alles zerlegt ist. ahh
Übrigens die DVD habe ich von vorne bist hinten durchgelesen, da steht immer nur "Motor auf OT stellen und dann diesen Absteckdorn einsetzen. Den habe ich zwar nicht aber der sitzt ja eh nur auf dem Kurbelwellenzahnrad, wenn das um einen Zahn verdreht ist interessiert das die Fixierung nicht. Auf der Kurbelwelle ist ja auch eine Markierung,

WEIß JEMAND WO ODER WIE DIE STEHEN MUß, gerade nach vorne oder parallel zum Zylinder?

Bitte nur sinnvolle Beiträge, argere mich schon genug.
LG
Uwe

Re: Motor OT Markierung

BeitragVerfasst: 02.01.2017, 14:45
von Chucky1978
Ein Zahn versetzt gerade bei so einer hohen Verdichtung tut sehr wohl was.


In der Regel (Bei Honda) sieht man an der Kurbelwelle direkt eine Markierung die mit einer anderen fluchten muss, Also Wartungsdeckel der Kurbelwelle abschrauben (müsste ja bereits passiert sein), und dort sind in der Regel Markierungen.
Im Zweifel müsste aber definitiv eine Markierung auf dem Zahnrad selbst sein.
Möglich das diese nur zu sehen ist, wenn der gesamte Kupplungsdeckel ab ist...

Edit: gerade nachgesehen im WHB.
Bild

Re: Motor OT Markierung

BeitragVerfasst: 02.01.2017, 15:46
von Schrauber
Das Kurbelwellenzahnrad hat einen Kunststoff Überspringschutz. Bei den K1200 Modellen wurde der nachgerüstet, ob er bei den K1300 Modellen bereits ab Werk montiert war weiß ich nicht. Du kannst ihn aber nach Abbau des Kurbelwellendeckels sehen. Den mustest du ja schon abschrauben, um die Kurbelwelle drehen zu können. Ich denke dass dieser Überspringschutz auch bei ausgebautem Nockenwellenzahnrad das Überspringen der Steuerkette verhindert, weil er sehr eng anliegt. Auf den Bildern aus dem WHB, die Chucky1978 gepostet hat, ist dieser Überspringschutz nicht dargestellt.

Wenn du dir unsicher bist, kannst du die OT Position so abstecken. Beim Zusammenbau des Kupplungsdeckels brauchst du aber auf jeden Fall eine neue Dichtung und neue Alu Dehnschrauben. Kostet ungefähr soviel wie der Kurbelwellen Absteckdorn :(

Hast du für den Ausbau der Nockenwellenlagerschalen die Niederhalter? Die Lagerschalen können sich verziehen, wenn du sie ohne dieses Werkzeug demontierst.

Re: Motor OT Markierung

BeitragVerfasst: 02.01.2017, 18:32
von Vessi

Re: Motor OT Markierung

BeitragVerfasst: 02.01.2017, 19:27
von Toadie595
Hallo,

danke erstmal für die schnellen Antworten.
Ich hätte dazu ein paar Antworten aber auch noch Fragen.
Der Absteckdorn Nr. 11 1 842 sieht bei mir auf der DVD anders aus, das ist so ein Teil das an der Vorderseite wie ein Zahnrad aussieht und anstelle des Klopfsensors verbaut wird. Damit kann man leider keinen Grundzustand feststellen sondern nur arretieren.
@ Schrauber: ja, die Niederhalter habe ich.
@ Vessi: auf Deinem Bild sieht man ungefähr bei 12Uhr auf dem Zahnrad eine Markierung, die steht jetzt bei mir ziemlich genau parallel zum Zylinder, soll heißen 55Grad(war doch die Zylinderneigung bei dem Motor, oder) schräg nach oben. Ist das richtig so?

@Chucky1978: ist das Bild aus dem WHB von der K1300GT oder von welchem Mopped? Möchte den Deckel nur abbauen wenn ich genau weiß das das bei mir auch so gehen könnte.

Ab welcher Kilometerleistung muß man denn über ne neue Steuerkette nachdenken?

dankende Grüße
Uwe

Re: Motor OT Markierung

BeitragVerfasst: 02.01.2017, 20:08
von Vessi
das hat nix mit ot zu tun...
das bild hatte ich gemacht, als ich den überspringschutz montierte

Re: Motor OT Markierung

BeitragVerfasst: 02.01.2017, 20:33
von Toadie595
Na ja, für den Überspringschutz muß der Motor ja auch nicht auf OT stehen denke ich,
aber mir geht es um die Markierung die man da auf 12 Uhr sieht, die habe ich auch und ich möchte wissen ob die als OT Markierung maßgebend ist.

Gruß
Uwe

Re: Motor OT Markierung

BeitragVerfasst: 03.01.2017, 01:28
von Chucky1978
Als Niederhalter reicht eine (zwei) reguläre M12 Gewindestange(n) mit Axialdrucklager(n) und Mutter(n), die man entweder wie das original zusammen bastelt mit Anschlag, oder lediglich ~15mm hineinschraubt (Zündkerzengewindelänge beachten)

Der Absteckdorn 11 1 842 blockiert die Kurbelwelle. Wenn diese vorher anhand der Nockenwellenmarkierungen auf OT gebracht wurde, und schließlich mit dem 111842 blockiert wurde, passiert da nix mehr. Indemfall wäre ds abrutschen der Kette egal,solange die Kette am ende wieder richtig im Kettenrad liegt vor der demontage des Absteckdorns

Wenn man da aber etwas geschluddert hat, oder diesen Absteckdorn nicht hatte, oder halt mehr am Motor gemacht hat, dafür ist dann die Bohrung vorhanden, die man in Vessis Bild links neben dem Zahnrad sieht vorhanden, wo man einen 5mm Dorn/Bohrer durchschieben kann und somit arretiert. Ist halt die Bohrung die man in meinem Bild aus dem WHB sieht, nur mit Gleitschiene und in Real. Das Bild aus dem WHB ist explizit von einer K1300GT.

Was den Verschleiß der Steuerkette angeht. Die Gehören zu den Zweit stabilsten Systemen überhaupt nach der Königswelle. Der Kettenspanner hat ein riesen Weg den er nachspannen kann, und diesen kann man leider nicht so ohne weiteres nachkontrollieren. Auch BMW gibt hier keine Verschleißlängung usw an.
Daher kann man sich im Grunde nur auf sein Gehör verlassen, und wenn man die Zylinderabdeckung runter hat, das sie straff sitzt. Rasselt sie beim Startvorgang stimmt was nicht. Bei so einigen Modellen (K1200) ist das rasseln aber Konstruktionsbedingt bei den ersten Umdrehungen, und lag/liegt am Kettenspanner selbst, und ist vielleicht noch heute bei der K1300 vorhanden

Aus dem Bauch heraus würde ich jetzt aber mal sagen bei Ketten aus dem letzten Jahrtausend so ab 120.000 in Augenschein nehmen (nicht wechseln) und bei neuen Modellen ab diesem Jahrtausend zwar auch, aber da würde ich erst so bei 180-250.000 wirklich drauf achten bzw es einkalkulieren. Kaputt gehen kann sie aber dennoch jederzeit.. da steckt man halt nicht drin. Nachteil von regulär Wartungsfreien Bauteilen.

Re: Motor OT Markierung

BeitragVerfasst: 03.01.2017, 11:55
von Schrauber
Chucky1978 hat geschrieben:Als Niederhalter reicht eine (zwei) reguläre M12 Gewindestange(n) mit Axialdrucklager(n) und Mutter(n), die man entweder wie das original zusammen bastelt mit Anschlag, oder lediglich ~15mm hineinschraubt (Zündkerzengewindelänge beachten)

Die Zündkerzen werden anschließend mit dem Hammer eingeschlagen, weil das Zündkerzengewinde im Zylinderkopf durch das nicht passende M12 Gewinde ruiniert wurde arbroller

Re: Motor OT Markierung

BeitragVerfasst: 03.01.2017, 13:55
von Chucky1978
Schrauber hat geschrieben:Die Zündkerzen werden anschließend mit dem Hammer eingeschlagen, weil das Zündkerzengewinde im Zylinderkopf durch das nicht passende M12 Gewinde ruiniert wurde arbroller


ja ok mein Fehler.. streiche "reguläre" und setze Feingewinde M12x1,25.. Besser? ;-)

Re: Motor OT Markierung

BeitragVerfasst: 03.01.2017, 14:50
von Toadie595
Einschlagen aber bitte nur mit Gummihammer, sonst passen die Zündspulen nicht mehr drauf :D

Wenn sich noch jemand an dieses Projekt wagen sollte: die Niederhalter sind auf jeden Fall zwingend nötig. Wenn ich das richtig beobachtet habe beim Ausbau sind die M6er Stehbolzen mit denen der Nockenwellendeckel befestigt ist zu kurz für die Entlastung der Ventilfedern vom 2. und 3. Zylinder(war das verständlich ausgedrückt?)
Habe jetzt die Dichtung für den Seitendeckel und auch die Schrauben bestellt(ca. 60€), aber Strafe muss sein plemplem.

Vielen Dank für die wertvollen Tipps die nicht auf der DVD zu finden sind, werde mich melden ob et Mopped nacher wieder lööft.
Achso, muß ich für den Kupplungsdeckel das Motoröl ablassen oder ist da nur Lecköl was noch nicht zurück gelaufen ist?

Dankbare Grüße
Uwe

Re: Motor OT Markierung

BeitragVerfasst: 03.01.2017, 15:01
von Vessi
bei seitenständer kann das öl im motor bleiben

Re: Motor OT Markierung

BeitragVerfasst: 03.01.2017, 15:09
von Chucky1978
Toadie595 hat geschrieben:Wenn sich noch jemand an dieses Projekt wagen sollte


Ja ich.. das Mopped steht schon in Augenhöhe auf der Hebebühne und wartet auf die 60.000er. Ist mir aber zu kalt, hab nur daneben gestanden mit den Händen im Sack, und drauf gewartet das das Werkzeug von allein Handwarm wird.
Weiß gar nicht wie ich es die letzten 3 Jahre im Winter in der Garage ausgehalten habe...ich werd alt ;-)

Ich glaub ich fahr im Winter und schraub nur noch im Sommer ;-)

Re: Motor OT Markierung

BeitragVerfasst: 03.01.2017, 15:25
von Toadie595
Wir können ja tauschen, Du bekommst meinen Katalytofen und ich Deine Hebebühne ThumbUP

Re: Motor OT Markierung

BeitragVerfasst: 03.01.2017, 19:02
von Schrauber
Vessi hat geschrieben:bei seitenständer kann das öl im motor bleiben

Bei Hauptständer auch, hab ich selbst probiert. ThumbUP