Seite 1 von 1

Kupplung bei 50.000 KM platt

BeitragVerfasst: 07.10.2017, 21:17
von zappa
Hallo,
mein :D hat mir bei der letzten Inspektion gesagt, dass die Kupplung sich langsam verabschiedet. Merkt man daran, dass sich die Flüssigkeit im System anders als Motoröl ausdehnt und Kupplung nicht mehr sauber trennt. Meine Kupplung rutscht beim Beschleunigen oder Runterschalten (noch) nicht durch, gefühlt am Kupplungshebel gibt es aber deutlich weniger Spiel. Gibt es ähnliche Erfahrungen, dass bei diesem KM Stand die Beläge fertig sind? Mopped hat EZ 04/2009 und fahre nicht auf der letzten Rille. Was kostet eine neue Kupplung? Danke für die Antworten.
Gruß
Michael

Re: Kupplung bei 50.000 KM platt

BeitragVerfasst: 07.10.2017, 21:35
von Fitzihundler
Hallo, meine erste Kupplung hielt 100 000km bei viel Mitfahrerkilometer. Die zweite war nach ca. 70 000 platt. Der :D wollte dafür 700 bis 1500 Euronen. das war mir zuviel des Geldes, da ich sie eh bald abstoße. Habe in der Bucht mir die von TRW besorgt, und einen Schlüssel zum gegenhalten.
Selbst erst vor kurzem engebaut und muß diese erst mal Einfahren.
Die Kupplung rutschte beim Gasgeben durch. Dann habe ich etwas Flüssigkeit aus dem Kupplungstank herausgenommen. Dies ging aber auch nicht lange gut.
Das mit dem Öl bei dir kann ich nicht nachvollziehen.
Fahre eine K1200GT Bj. 2006.
Gruß Gerald

Re: Kupplung bei 50.000 KM platt

BeitragVerfasst: 07.10.2017, 22:00
von zappa
Hallo Gerald,
Danke für die Infos. Woran hast Du gemerkt, dass die Kupplung fertig ist? Den Hinweis Öl hab ich so verstanden, dass bei fortgeschrittener Laufleistung Motoröl verbraucht wird, im Gegenteil bei fortschreitender Kupplungsabnutzung die Flüssigkeit im System steigt. So hat man es mir erklärt.
Gruß
Michael

Re: Kupplung bei 50.000 KM platt

BeitragVerfasst: 08.10.2017, 09:42
von Schrauber
zappa hat geschrieben:bei fortschreitender Kupplungsabnutzung die Flüssigkeit im System steigt

Wenn sich die Bremsbeläge abnutzen, dann sinkt der Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter am Bremshebel.
Wenn sich die Kupplungsbeläge abnutzen, dann steigt der Hydraulikölstand im Ausgleichsbehälter am Kupplungshebel.

Deshalb ist es sinnvoll, wenn das Hydrauliköl für die Kupplungsbetätgung nicht bis zum Maximum aufgefüllt wird. Man kann dann besser sehen, wie der Flüssigkeitsstand steigt. Wenn zuviel Hydrauliköl im Behälter ist, dann schließt die Kupplung nicht mehr richtig. Absaugen des Hydrauliköls bringt dann vielleicht kurzfristig eine Verbesserung.

Re: Kupplung bei 50.000 KM platt

BeitragVerfasst: 08.10.2017, 11:57
von Fitzihundler
Hallo,
wie @ Schrauber es schon richtig beschrieben hat, steigt der die Hydraulichflüssigkeit im Kupplungsvorratsbehälter. Da meiner nicht
Durchsichtig ist, sondern aus Aluguß kann es sich nicht weiter ausdehnen und setzt deshalb die Kupplung nicht ganz zurück. Folge -
durchdrehen der Kupplungsscheiben und weniger (kein) vortrieb.
Übrigens sind die Beläge nicht besonders dick. Ca. 1mm. Den Hauptverschleiß war wiedermal (wie schon oft gelesen) die erste Scheibe die auf den Alukorb drückt.Die anderen Scheiben sahen noch gut aus.
Gruß Gerald.

Re: Kupplung bei 50.000 KM platt

BeitragVerfasst: 08.10.2017, 13:02
von zappa
Moin,
danke für die Hinweise. Werde Flüssigkeit mal nachschauen.
Michael

Re: Kupplung bei 50.000 KM platt

BeitragVerfasst: 06.02.2018, 15:09
von Ebsi
Meine hat nun 154.000km runter. Seit erreichen der 80.000er Marke trennt meine Kupplung erst einigermaßen und ich kann geräuschlos schalten.
Wenn das so weiter geht, dann hält sie mindestens 500.000km scratch
Allerdings schließe ich die Kupplung immer erst bevor ich Drehzahl gebe.

Re: Kupplung bei 50.000 KM platt

BeitragVerfasst: 06.02.2018, 19:23
von BMW-Eifel
Wie in einem früheren Beitrag zu lesen, hielt meine Kupplung an der 12gt gerade mal 26000 km.
Bei der Demontage zeigten sich alle Reibscheiben nahezu neuwertig, bis auf die aeussere, die war
bis zur Unkenntlichkeit verschlissen.
Ob Montage oder Materialfehler ist muessig, da weder Kulanz noch Garantie. Meine 1200gt ist eine der
Letzten aus 12/08.
Zu den Kosten.
Bei BMW ca. 1100-1200€. Ich habe es in einer freien Werkstatt reparieren lassen.
Die haben es für 720€ gemacht. Man hat aber eine original BMW Kupplung verbaut.

Re: Kupplung bei 50.000 KM platt

BeitragVerfasst: 26.08.2020, 23:09
von Jakobus
Moin,
neue Kupplungslamellen (von BMW) vom meinem Freundlichen eingebaut.
War nötig nach 119 Tsd. km.
Kosten mit Schrauben und Dichtung 819,00 Euro.
Ganz anderes Kupplungsgefühl am Hebel.
Noch 10 Tsd. km, dann werde ich die Steuerkette wechseln, sah aber noch stramm aus.
Überspringschutz eingebaut.
Dann steht der Tour in die Vogesen am 2.9. nix mehr im Wege.

Re: Kupplung bei 50.000 KM platt

BeitragVerfasst: 27.08.2020, 08:12
von Ebsi
Kurzes Update :
184.000 km
Erste Kupplung
Erstes Getriebe

Re: Kupplung bei 50.000 KM platt

BeitragVerfasst: 27.08.2020, 15:02
von Freddie
198.000 km - Erste kupplung und Getriebe. Ist ein K1600 :)

Re: Kupplung bei 50.000 KM platt

BeitragVerfasst: 27.08.2020, 15:08
von Jakobus
Ebsi hat geschrieben:Kurzes Update :
184.000 km
Erste Kupplung
Erstes Getriebe


Na dann habe ich ja noch genug Zeit zum fahren, 200 Tsd möchte ich schon schaffen.