tgv_boost hat geschrieben:letzte Woche habe ich nach langem Warten auf Grund meiner geschilderten Bremsprobleme eine neue Bremsarmatur vorne bekommen. Subjektiv muß ich sagen ist der Druckpunkt deutlich härter und exakter, ob die Probleme damit behoben sind kann ich Euch vielleicht in zwei Wochen nach meiner Frankreichrundfahrt sagen. Wenn ich vorher noch Zeit habe schraub ich mal den Deckel des Behälters runter und schau mal, ob sich da ein Tilgergewicht findet oder nicht.
Eines aber schon mal vorab - und ich weiß nicht ob das normal ist: nach 5-6 Vollbremsungen bis Stillstand wandert der Druckpunkt deutlich - allerdings reicht der Hebelweg immer noch um die Bremse voll in den Regelbereich zu bekommen.
Ich melde mich wieder, bis dann ...
tgv_boost hat geschrieben:K13S 2010 ... und die Vollbremsungen waren so um die 100-140
tgv_boost hat geschrieben:ich sag ja auch gar nichts gegen die Bremse, wenn sie funktioniert ist sie Top. Ich stelle nur fest, die Probleme die einige bei der K12 mit BKV hatte ich bei meiner nie und bei der K13 mußte ich mich wegen der Bremse rumärgern - und noch viel schlimmer, weil mein Moped deswegen zerlegt beim Händler war und BMW die Teile in 7 Werktagen nicht beschaffen konnte, habe ich das Forumtreffen am Gardasee verpasst
rossi hat geschrieben:Also ich kenne keine Harley und auch keine KTM mit so nem Lenker die fast 12000 Umin dreht, denn die Drehzahl macht die gefährlichen Schwingungen die Flüssigkeiten in Bewegung setzen.
nach 5-6 Vollbremsungen bis Stillstand wandert der Druckpunkt deutlich
tgv_boost hat geschrieben:ich sag ja auch gar nichts gegen die Bremse, wenn sie funktioniert ist sie Top. Ich stelle nur fest, die Probleme die einige bei der K12 mit BKV hatte ich bei meiner nie und bei der K13 mußte ich mich wegen der Bremse rumärgern - und noch viel schlimmer, weil mein Moped deswegen zerlegt beim Händler war und BMW die Teile in 7 Werktagen nicht beschaffen konnte, habe ich das Forumtreffen am Gardasee verpasst
SeverX9 hat geschrieben:rossi hat geschrieben:Also ich kenne keine Harley und auch keine KTM mit so nem Lenker die fast 12000 Umin dreht, denn die Drehzahl macht die gefährlichen Schwingungen die Flüssigkeiten in Bewegung setzen.
Also die KTM RC8, dreht meines wissens nach noch höher und hat stärkere Vips. Die Standgasschüttelein bei der Harley sind dann sicher komplett harmlos!
Und bei so einem Lenker dann sowieso.
nach 5-6 Vollbremsungen bis Stillstand wandert der Druckpunkt deutlich
Also ich kann mir sehrwohl vorstellen das da die Flüssigkeit zu Überhitzen beginnt, wenn man sowas innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne macht!
Da werden immerhin an die 330 KG(inkl. Fahrer) Schubgewicht in ca. 40 Meter auf null abgebremst und das auf 4 x 6 cm2 ? Reibfläche.
Die Hitze wird in dem Zeitraum schneller aufgebaut als ab.
Dafür benötigt es schon eine Hochleistungs Rennbremse, die das ohne Probleme über sich ergehen lässt! Oder eine Höher beanspruchbare Bremsflüssigkeit!
Obwohl da vieleicht auch die Beläge überhitzen und garnicht die Flüssigkeit(Hat ca. den selben Beginneffekt)
Inwieweit das für die Original BMW Bremse zulässig ist...![]()
Inwieweit
tgv_boost hat geschrieben:letzte Woche habe ich nach langem Warten auf Grund meiner geschilderten Bremsprobleme eine neue Bremsarmatur vorne bekommen. Subjektiv muß ich sagen ist der Druckpunkt deutlich härter und exakter, ob die Probleme damit behoben sind kann ich Euch vielleicht in zwei Wochen nach meiner Frankreichrundfahrt sagen. Wenn ich vorher noch Zeit habe schraub ich mal den Deckel des Behälters runter und schau mal, ob sich da ein Tilgergewicht findet oder nicht.
Eines aber schon mal vorab - und ich weiß nicht ob das normal ist: nach 5-6 Vollbremsungen bis Stillstand wandert der Druckpunkt deutlich - allerdings reicht der Hebelweg immer noch um die Bremse voll in den Regelbereich zu bekommen.
Ich melde mich wieder, bis dann ...
speedolli hat geschrieben:tgv_boost hat geschrieben:letzte Woche habe ich nach langem Warten auf Grund meiner geschilderten Bremsprobleme eine neue Bremsarmatur vorne bekommen. Subjektiv muß ich sagen ist der Druckpunkt deutlich härter und exakter, ob die Probleme damit behoben sind kann ich Euch vielleicht in zwei Wochen nach meiner Frankreichrundfahrt sagen. Wenn ich vorher noch Zeit habe schraub ich mal den Deckel des Behälters runter und schau mal, ob sich da ein Tilgergewicht findet oder nicht.
Eines aber schon mal vorab - und ich weiß nicht ob das normal ist: nach 5-6 Vollbremsungen bis Stillstand wandert der Druckpunkt deutlich - allerdings reicht der Hebelweg immer noch um die Bremse voll in den Regelbereich zu bekommen.
Ich melde mich wieder, bis dann ...
Ich möchte hier noch hinzufügen, dass tgv_boost eine K1300S hat mit Serienlenker, kein SBL!
rossi hat geschrieben:speedolli hat geschrieben:Ich möchte hier noch hinzufügen, dass tgv_boost eine K1300S hat mit Serienlenker, kein SBL!
Das was er an Probs hat ist ja auch ein ganz anderes ,da hilft auch kein Schwamm oder Gewicht..
rossi hat geschrieben:BMW Michel hat geschrieben:Tja wenn ich mich da so durch lese, so schlecht war der BKV wohl doch nicht
Das aufschäumen kann auch mit BKV passieren wenn kein Schwamm im Behälter ist..Armin der den BKV hasst wie die Pest!!
BMW Michel hat geschrieben:rossi hat geschrieben:BMW Michel hat geschrieben:Tja wenn ich mich da so durch lese, so schlecht war der BKV wohl doch nicht
Das aufschäumen kann auch mit BKV passieren wenn kein Schwamm im Behälter ist..Armin der den BKV hasst wie die Pest!!
Also ich hab meine Kiste schon einige Pässe runter geprügelt und
eine Veränderung vom Druckpunkt gabs da nie.
Hatte sowas an noch keinem Moped.
Allerdings kenne ich auch so einen Fall.
Die K1200R von meinem Clubkollegen ohne BKV.
Der ist zwar langsamer unterwegs, aber der hat ebenfalls mit dem Problem zu kämpfen.
frari66 hat geschrieben:Hi BMW-Michel,
lange nix gelesen von Dir ! Hat der Kollege ABS ? Ohne BKV ? Gibts das auch ?
Gruß,
Frank
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste