Mir ist da auch noch eine andere Theorie "gekommen". Vielleicht bzw. ggf. sogar wahrscheinlich wird and den wohle letzten K´s alles genommen und verbaut was noch im Lager liegt und ggf. auch ältere Bauteile. (haben Kupplungskörbe bzw Bauteile Produktionsnachweise in Form einer Codenummer ?) Das würde zumindest das schlechte Zusammenspiel und das "Scharren" erklären bzw. zumindest als Möglichkeit. Ich traue da ja nun niemandem mehr bzw. halte es für möglich das jetzt die K wahllos mit allem was noch verkäuflich ist zusammengebastelt wird.
Sehr zu denken gibt mir auch, das sich die K beim Runterschalten fast bzw. quasi verschluckt und kaum bis gar kein Zwischengas annimmt

Das war ja bei der 12er Dauerthema und bei meiner letzten + vorletzten K 1300 S nicht so. Kommt mir alles sehr spanisch vor. (Zumal ja auch Hänsgen unschöner Weise von "alte Kiste" sprach )
Ganz seltsam ist mir, das man bei der K den technisch uralten Metzeler M3 "reaktiviert" hat.... der längst überholt ist..und das bei einem Sondermodell "Motorsport"
Aus dem Bauch heraus wundert es mich arg das der überhaupt noch produziert wird

bzw. vielleicht sogar speziell wieder produziert wird. Das alleine finde ich bei einem hochpresisigen Motorrad der sich gerne als Premium platzierten Marke, eine Frechheit. Das die K "ausstribt" dürfte wohl klar sein, aber das so nochmal Gewinn maximiert wird ...naja
Dachte kauf dir die mal.... wird schon besser sein da ständig weiter entwickelt und Modelgepflegt. Mittlerweile habe ich da andere Verdachtsmoment..... je mehr ich mich damit beschäftige.

(Auch mit der Preis "Lüge" in Sachen Sondermodell, da sie gemessen an einer mit dem vorliegenden Zubehör aufgewerteten normalen K definitiv "hochgepreist" ist)
Mal sehen was da so alles rauskommt
