Seite 1 von 2

Gesamtkonzept K1300S

BeitragVerfasst: 07.10.2008, 11:35
von OSM62
Hallo Leute,

Hier die genauen technischen Beschreibungen zur K1300S.



1.1 Gesamtkonzept und
Fahrzeugeigenschaften.

Als Meilenstein in der BMW Erlebniswelt Sport
und mit einer Motorleistung von 129 Kilowatt (175 PS) bei einem Gewicht von
254 Kilogramm inklusive Kraftstoff erfüllt dieses Motorrad höchste Ansprüche
an Dynamik und Fahrleistungen. Der größte und erfolgreichste Motorrad-
Hersteller Europas behauptet sich damit in der Oberklasse sportlicher Hochleistungsmotorräder.
Noch mehr Sportlichkeit und Fahrdynamik.
Die konsequente Konzeption als Sportmaschine wurde bei der K 1300 S nicht
nur beibehalten, sondern in vielen Bereichen ausgebaut. So vereint das
Motorrad faszinierende, innovative Hochleistungstechnik mit hervorragender
Allroundtauglichkeit und Sicherheit. Es zeichnet sich aus durch noch höhere
Fahrpräzision und Agilität, dynamischere Motor- und Fahrleistungen und
dennoch die für BMW typische sichere und souveräne Beherrschbarkeit in
allen Situationen.
Wie bereits das Vorgängermodell geht auch die K 1300 S keine Kompromisse
ein, sondern vereint noch mehr als bisher die Tugenden der sportlichsten
Vertreterin der K-Baureihe: Sportlichkeit und Fahrdynamik bei hohem
Komfort, spielerisch leichtes Handling bei absoluter Fahrstabilität, souveräne
Hochleistung bei perfekter Alltagstauglichkeit, noch schlankere und
sportlichere Erscheinung bei gleichzeitig optimiertem Wind- und Wetterschutz
sowie ausgefeilte Ergonomie.
Traditionell besticht die neue K 1300 S durch die BMW typischen Eigen schaften
wie Langlebigkeit, Wartungsarmut, bestmögliche Umweltverträglichkeit durch
modernste Abgasreinigung mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator sowie
maximale aktive Sicherheit beim Bremsen durch das derzeit fort schrittlichste
Bremssystem auf dem Markt: das serienmäßige BMW Motorrad Integral ABS.
Nach wie vor bietet BMW mit der K 1300 S in diesem Segment das einzige
Sportmotorrad mit wartungsfreiem Kardanantrieb an. Mit innovativer Spitzentechnik,
den besten Fahreigenschaften, einem noch dynamischeren Auftritt
und gesteigerter Gesamtperformance vertritt die K 1300 S überzeugend
die BMW Erlebniswelt Sport und erhebt damit auch weiterhin den Führungsanspruch
im oberen Sportsegment.

Fahrdynamisch und technisch optimiertes Konzept.
Hauptziel bei der Entwicklung der neuen K 1300 S war die Steigerung der
Souveränität bei gleichzeitig verbesserter Fahrbarkeit durch einen noch
fülligeren, harmonischeren Drehmomentverlauf und einen höheren Antriebskomfort.
Die Aufstockung des Hubraums auf 1.293 cm3 unter Beibehaltung
der Maximaldrehzahl von 11.000 min–1 führte zu einem deutlichen Plus an
Leistung, Drehmoment und Performance.
In ihren Grundfesten baut die K 1300 S auf die bewährte Antriebsauslegung
und Motoranordnung des Vorgängermodells. Sie nutzt den bestehenden
Vorteil eines tiefen Schwerpunktes, der durch die extreme Neigung der
Zylinderbank um 55 Grad nach vorne und den dadurch sehr tief liegenden
Motor realisiert wurde. Weiterhin profi tiert auch die neue K 1300 S von
dem sehr schmal bauenden Motorblock, der große Schräglagenfreiheit bei
sportlicher Fahrweise garantiert.
Auch beim Fahrwerk greift die neue K 1300 S – mit 228 Kilogramm Trockengewicht
die mit Abstand leichteste 1300er in diesem Segment – auf ein
erfolgreiches Konzept und bewährte Baugruppen zurück. So etwa auf den tief
angeordneten, V-förmigen Wasserkühler, der im Zusammenspiel mit der
Radführung einen idealen Verlauf des Rahmens oberhalb des Zylinderkopfes
und damit eine geringe Gesamtbaubreite ermöglicht. Da die Rahmenprofi le
im hinteren Bereich eng zusammengeführt sind, ergibt sich auch bei der
K 1300 S ein vorbildlich schmaler Knieschluss für den Fahrer und damit ein
optimaler Kontakt zur Maschine.
Die fahraktive, versammelte und nach vorn gerichtete Sitzposition ist ganz auf
den Fahrer zugeschnitten, trotz aller Sportlichkeit dennoch entspannt und
komfortabel. So lässt die K 1300 S sich beinahe spielerisch leicht und sicher
beherrschen und garantiert stressfreies Vergnügen bei sportlichem Fahren.
Innovationen bei Fahrwerk und Elektronik.
Wesentlich zu den hervorragenden Fahreigenschaften der K 1300 S trägt das
überarbeitete Vorderradführungssystem Duolever bei. Der neu entwickelte
und nun aus einer Aluminiumlegierung geschmiedete untere Längslenker
garantiert ein noch sensibleres und transparenteres Ansprechverhalten.
Damit baut BMW Motorrad seine führende Rolle auf dem Gebiet der Fahrwerktechnik
weiter aus.
Die Feder-/Dämpferabstimmung fällt straffer aus als bisher und gewährleistet
eine noch bessere Rückmeldung.
Eine Weiterentwicklung des elektronisch einstellbaren Fahrwerks ESA
(ESA = Electronic Suspension Adjustment), das mit der K 1200 S als Weltneuheit
im Serienmotorradbau präsentiert wurde, kommt bei der K 1300 S als
Sonderausstattung in Form des ESA II zum Einsatz.
Das fortschrittliche Bordnetz erlaubt auf Basis der so genannten
CAN-Bus-Technologie vielfältige Funktionen und reduziert den Aufwand
für umfassende Diagnosen, indem es Elektrik und Elektronik intelligent
miteinander verknüpft.
Die technischen Highlights im Überblick:
• N och mehr Dynamik, vor allem im unteren und mittleren Drehzahlbereich,
durch Erhöhung des Hubraums.
• Motorleistung 129 Kilowatt (175 PS) bei 9.250 min–1 und maximales
Drehmoment 140 Newtonmeter bei 8.250 min–1.
• Drehmomentzuwachs um über 10 Newtonmetern bei Drehzahlen von
2.000 min–1 bis 8.000 min–1.
• E rfüllung höchster Umweltstandards durch neu abgestimmte digitale
Motorelektronik.
• Performancesteigerung und Verbrauchsreduzierung durch optimierten
Ladungswechsel.
• O ptimierte Abgasanlage mit neuem Endschalldämpfer und elektronisch
geregelter Klappensteuerung sowie geregeltem Drei-Wege-Katalysator.
• Verbesserung der Gasdosierung durch desmodromische Betätigung.
• Optimierter wartungsfreier Kardanantrieb mit neuer zweistufi ger
Gelenkwelle.
• Noch höhere Fahrpräzision bei maximaler Fahrstabilität durch optimierte
Duolever-Vorderradführung mit neu gestaltetem unteren Längslenker.
• Straffere Feder-/Dämpferabstimmung für noch bessere Rückmeldung.
• Begeisterndes Handling durch optimierte Fahrwerksgeometrie, optimale
Massenverteilung und stimmiges Gesamtkonzept.
• Perfekte Balance durch tief liegenden Schwerpunkt.
ausgewogene Sitzposition für entspanntes, aktives Fahren.
• Elektronisch einstellbares Fahrwerk der zweiten Generation ESA II und
Antischlupfregelung ASC auf Wunsch.
• Neue, innovative Schaltergeneration mit optimierter Ergonomie.
• Hohe aktive Sicherheit durch serienmäßiges Integral ABS (teilintegral).
• Bordnetz; CAN-Bus-Technologie für sinnvolle Funktionalität bei
reduziertem Verkabelungsaufwand und niedrigem Gewicht.
• Elektronische Wegfahrsperre serienmäßig.
• Optimierte Aerodynamik.
• HP Schaltassistent zum Hochschalten ohne Zugkraftunterbrechung als
Sonderzubehör.
• Umfangreiche Ausstattung und maßgeschneidertes Zubehör auf bekannt
hohem BMW Niveau.

BeitragVerfasst: 07.10.2008, 12:07
von kivo
...bin sprachlos :!: :shock:

BeitragVerfasst: 07.10.2008, 13:09
von Achim
Donnerwetter, da hat BMW aber wirklich einen absolut potenten Marktführer in diesem Segment raus gebracht!
Wenn sich das Teil jetzt noch so fährt, wie es sich liest,
wird das der Hammer.
Solche aufwendigen Innovationen wird es bei der S 1000 RR nicht geben.

Na, aufgepasst? Klappenauspuff! :shock:

BeitragVerfasst: 07.10.2008, 13:38
von JS
Achim hat geschrieben:Donnerwetter, da hat BMW aber wirklich einen absolut potenten Marktführer in diesem Segment raus gebracht!
Wenn sich das Teil jetzt noch so fährt, wie es sich liest,
wird das der Hammer.
Solche aufwendigen Innovationen wird es bei der S 1000 RR nicht geben.

Na, aufgepasst? Klappenauspuff! :shock:



...ähm..nö...ich bin technisch nicht so gut drauf...wat isn dat :?:

BeitragVerfasst: 07.10.2008, 14:04
von road-runner
...ne Klappe im Auspuff !!! :lol: :lol: :lol:

BeitragVerfasst: 07.10.2008, 14:18
von JS
road-runner hat geschrieben:...ne Klappe im Auspuff !!! :lol: :lol: :lol:




...ach nee :shock: ....das hätte ich jetzt aber wirklich nicht vermutet :lol: :wink:

BeitragVerfasst: 07.10.2008, 14:47
von road-runner
JS hat geschrieben:
road-runner hat geschrieben:...ne Klappe im Auspuff !!! :lol: :lol: :lol:




...ach nee :shock: ....das hätte ich jetzt aber wirklich nicht vermutet :lol: :wink:


Alder, das ist nicht so wie bei OCC, wo ein Stück Rohr gebogen wird.. :lol:

Gegendruck und Geräuschminderung wird damit gesteuert.


Gruss

Andy schlau.

BeitragVerfasst: 07.10.2008, 14:50
von Vessi
ist doch 'n uralter hut,
diese exupsteuerung hatten schon die alten fzr's vor 10-15 jahren

BeitragVerfasst: 07.10.2008, 14:53
von Unbekannt
ein wenig enttäuscht, dass das gewicht nicht nach unten gegangen ist. schaltautomat doch sonderausstattung, hatte kuhtreiber recht.

ansonsten sinnvolle Weiterentwicklung, die aber, wenn ich den zubehörkatalog sehe, schweineteuer werden könnte

jo, nachdenklich

BeitragVerfasst: 07.10.2008, 14:58
von Valensino
ist doch 'n uralter hut,
diese exupsteuerung hatten schon die alten fzr's vor 10-15 jahren

Genau. Aber gutes wird ja nicht schlecht, nur weil es schon länger da ist.

(Und der OSM kippt hier plötzlich bergeweise neue Postings rein, aber der auf der Forumstartseite vor sich hin stinkende archaische Hinweis auf das Treffen 2007, der wird nicht gelöscht. Mann ist der dick, Mann, dieser Dickkopf.)


.

BeitragVerfasst: 07.10.2008, 15:00
von Valensino
jo, nachdenklich

Lieber Jo, ich sehe Dich trotzdem noch nicht auf der S1000.

BeitragVerfasst: 07.10.2008, 15:03
von JS
Valensino hat geschrieben:
jo, nachdenklich

Lieber Jo, ich sehe Dich trotzdem noch nicht auf der S1000.




...ich auch nicht...soviel yoga kann man(n) doch gar nicht machen...oder :lol: :mrgreen: :wink:

BeitragVerfasst: 07.10.2008, 15:07
von Unbekannt
@valensino, jochen

ich mich auch nicht. das mit der gelenkigkeit bekomme ich schon hin, aber die dikussion mit meiner frau bei einem supersportler... :shock: :? , da bin ich fertig, bevor ich mich auf das teil zwänge...aber mal abwarten, wie die straßenversion aussieht. eigentlich hab ich mir mal geschworen, nie mehr ein motorrad zu kaufen, dass mehr als 230 kg wiegt.....

BeitragVerfasst: 07.10.2008, 15:10
von OSM62
Valensino hat geschrieben:
(Und der OSM kippt hier plötzlich bergeweise neue Postings rein, aber der auf der Forumstartseite vor sich hin stinkende archaische Hinweis auf das Treffen 2007, der wird nicht gelöscht. Mann ist der dick, Mann, dieser Dickkopf.)


.



So eine Webseite dauert leider ein bisschen länger. :roll: :oops:

Und außerdem sieht man ja, das die augenblickliche Messe für ganz neue Moppeds sorgt.

BeitragVerfasst: 07.10.2008, 15:11
von Valensino
Ach so. :idea: