Seite 1 von 2

Optimale Batterieladung

BeitragVerfasst: 22.12.2009, 08:39
von KJ911
Moin Allerseits,

da hier derzeit nicht ans Fahren zu denken ist, stellt sich mir die Frage, was wohl das Beste für die Exide Batterie einer K 1300 S ist. Derzeit habe ich das BMW Ladegerät rund um die Uhr angeschlossen. Bin mir allerdings nicht sicher, wie man der Batterie eine möglichst lange Lebensdauer beschert:
- 1 Tag pro Woche laden
- 2 bis 3 Tage im Monat laden
- ununterbrochen laden.

Kenn jemand sich mit den Batterien und der optimalen Ladung aus?

Vielen Dank, Gruß

KJ911

Re: Optimale Batterieladung

BeitragVerfasst: 22.12.2009, 09:15
von HWABIKER
Ich baue sie mit Saisonende aus

einmal übernacht ans Ladegerät
im Keller überwintern lassen
zu Saisonbeginn wieder eine Nacht ans Ladegerät
wieder einbauen

gut is

(meine K12 ging so nach 4 einhalb Jahren mit der ersten Batterie zurück an den :D)

Re: Optimale Batterieladung

BeitragVerfasst: 22.12.2009, 14:02
von RHEINPFEIL
Mache ich auch so.

Re: Optimale Batterieladung

BeitragVerfasst: 22.12.2009, 19:42
von KJ911
Vielen Dank schon mal für die Antworten. Allerdings motte ich mein Motorrad nicht ein. Wenn mal ein schönes Wochenende ist, fahre ich gern ne Runde. Daher baue ich die Batterie normalerweise nicht aus, sondern habe das Ladegerät permanent dran. Letzteres ist aber ja eigentlich nicht nötig. Vermutlich wäre in dem Fall ein Tag pro Woche oder vielleicht 2 pro Monat ausreichend, um ausreichend Ladung zu haben, der Batterie aber keinen Schaden zuzufügen oder?

Vielen Dank, Gruß

KJ911

Re: Optimale Batterieladung

BeitragVerfasst: 22.12.2009, 20:13
von manfredl
Hallo KJ911,

es gibt eigentlich nur zwei Dinge die der Lebensdauer eines Bleiakkus (Bleigel etec..) schaden können.
1. Überspannung: Das erwärmt den Akku und er fängt an zu gasen. Dadurch wird die Batterie trocken und wird hochohmig oder, wenn es eine geschlossene Batterie ist, kann sie sogar platzen. Da dein Ladegerät aber eine Begrenzung der Ladeschlußspannung hat (das vermute ich jedenfalls) kann dir das nicht passieren.
2. Wie im Varawiki beschrieben kann ein Bleiakku einfrieren. Diese Gefahr besteht aber nur wenn der Akku leer ist oder wenn die Temperatur extrem niedrig ist oder beides. Das kann dir aber auch nicht passieren, wenn du den Akku regelmäßig lädst.

Was ist nun regelmäßiges laden? Nun, das hängt vom Ruhestrom des Motorrades ab. Ich habe schon von Fällen gehört in denen die Batterie nach wenigen Tagen leer war. Ich meine das war sogar eine K1300S bei der es irgend ein Problem mit dem Halter des Navis gab. Wenn man so etwas nicht bemerkt, dann kann die Batterie schnell leer sein, dann bei Minusgraden einfrieren und zerstört werden. Bei normalem Ruhestrom eines intakten Motorrades (da kenne ich BMW zu wenig) reicht es wenn du den Akku in der Winterpause einmal, besser zweimal nachlädst. Ob du das durch eine kleine Tour, oder durch ein Ladegerät machst, spielt keine Rolle.

Was mich etwas nachdenklich macht ist, dass es von BMW ein Ladegerät gibt. Nachtigall ick hör dir trapsen.

Gruß Manfred

Re: Optimale Batterieladung

BeitragVerfasst: 23.12.2009, 08:48
von Carboner
Manfredl hat geschrieben:Was mich etwas nachdenklich macht ist, dass es von BMW ein Ladegerät gibt. Nachtigall ick hör dir trapsen.


Scherz:
Wie ich hörte gibt es von BMW auch Unterhosen, die man bei zu schnellem Fahren auch vollsch***en kann. :D

Will sagen, BMW will auch beim Zubehör noch etwas verdienen.

Gibts noch kein Original BMW Kettenspray? Das aus dem gleichen Tank wie das Castrol-Spray kommt,
aber weil BMW draufsteht, trotzdem viel besser ist?

Re: Optimale Batterieladung

BeitragVerfasst: 23.12.2009, 10:21
von BMW Michel
Carboner hat geschrieben:Gibts noch kein Original BMW Kettenspray? Das aus dem gleichen Tank wie das Castrol-Spray kommt,
aber weil BMW draufsteht, trotzdem viel besser ist?


Kommt jetzt bestimmt mit der RR :wink:

Re: Optimale Batterieladung

BeitragVerfasst: 23.12.2009, 10:43
von Dietmar GM
Es soll wohl ein Zweikomponentenkettenfettspray werden. Man kann sich nur noch nicht über das Design einigen,
eine Dose mit zwei Ventilen, oder doch besser getrennte Dosen, eine für den blauen Schmierstoff, die andere Dose
für den weißen Korrosionsschutz. Lassen wir uns überraschen. :wink:

Re: Optimale Batterieladung

BeitragVerfasst: 23.12.2009, 10:47
von Carboner
Und bis dahin empfehlen sie was?
Louis?
Polo?
Rindertalg?
Butter? (damit hat man früher Reißverschlüsse eingrieben, hilft)

Re: Optimale Batterieladung

BeitragVerfasst: 23.12.2009, 13:05
von Meister Lampe
Carboner hat geschrieben:Und bis dahin empfehlen sie was?
Louis?
Polo?
Rindertalg?
Butter? (damit hat man früher Reißverschlüsse eingrieben, hilft)


Ich habe gehört das es hier auch was gutes zum Schmieren gibt , sollte sich auch auf einer
Mopedkette gut machen ... Bild

Gruß Uwe Bild

http://shop.beate-uhse.com/product/deta ... zAodU1pHMA

Re: Optimale Batterieladung

BeitragVerfasst: 23.12.2009, 13:08
von Carboner
Wehe, ich hab mir jetzt durch Deinen Link was eingefangen... :evil:

:wink:

Re: Optimale Batterieladung

BeitragVerfasst: 23.12.2009, 14:00
von BMW Michel
Carboner hat geschrieben:Wehe, ich hab mir jetzt durch Deinen Link was eingefangen... :evil:

:wink:


Tja man muß ja auch nicht alles gleich anklicken :wink:

Re: Optimale Batterieladung

BeitragVerfasst: 27.12.2009, 05:52
von manfredl
manfredl hat geschrieben:.....Was mich etwas nachdenklich macht ist, dass es von BMW ein Ladegerät gibt. Nachtigall ick hör dir trapsen.....


Ich bin jetzt auf was gekommen, was alle die bereits BMW-Fahrer sind, wohl schon lange wissen.
viewtopic.php?f=17&t=13003&start=45

Nach dem ich die Beiträge zum Thema "Batterie platt" gelesen habe, wird mir irgendwie klar warum BMW ein eigenes Ladegerät hat.
1. Da gibt es einen großen Markt :shock: dessen Marktzugänglichkeit BMW zu schützen versucht, indem die Steckdose über den CAN-Bus abgeschaltet wird.
2. Der Ruhestrom aller BMW Motorräder scheint ein echtes Problem zu sein. Da muss ich meine obige Einschätzung, dass ein- eventuell zweimal nachladen pro Winter reicht, zurücknehmen.
3. Die Diebstahlwarnanlage (DWA) scheint eine Zusatzfunktion zu haben. Die Batterie wird anscheinend zuverlässig entladen, weshalb der potentielle Dieb das Motorrad schieben muss. :mrgreen:

Es gibt Gründe die für Honda sprechen. Meine CB1300 habe ich seit 2006. Da war noch nie ein Ladegerät dran und die steht auch mal zwei oder gar drei Monate.
Gruß Manfred

Re: Optimale Batterieladung

BeitragVerfasst: 27.12.2009, 12:12
von Vessi
dwa zieht ruhestrom..? .. :shock: ............ aber nicht im ausgeschalteten zustand...

Re: Optimale Batterieladung

BeitragVerfasst: 27.12.2009, 12:23
von Vessi
Andi#87 hat geschrieben: SO ganz ohne mA und Volt.....


wer sagt das..?.. :shock: