Seite 1 von 1

Zuverlässigkeit der K-Modelle

BeitragVerfasst: 30.12.2012, 12:26
von Ksport
Hallo zusammen,

ich bilde mir ein in diesem Forum zu denjenigen zu gehören, die einen umfangreichen Erfahrungsschatz zu unserem gemeinsamen Spielzeug gesammelt zu haben.

Seit 2005 ist die HP nun die 5. K und ich habe alle Höhen und Tiefen mit diesem Modell erlebt. Nur die dauerhafte Faszination an diesem Motorradkonzept hat mich bewogen der Marke und insbesondere dem Typ K treu zu bleiben. An dieser Stelle sei auch nochmals dem Werkstatteam in der NL Dortmund ein grosses Kompliment ausgesprochen. Alle Probleme wurden gelöst und ich treffe immer auf Verständnis und Hilfsbereitschaft.

In der jetzigen Entwicklungsstufe ist die K 1300 S aus meiner Sicht nahezu perfekt. Sie läuft ohne jegliche Probleme und bereitet unglaublichen Fahrspass. Derzeit stehen 6200 km auf dem Zähler und meine Frau und ich freuen uns noch auf viele Kilometer auf dem für uns derzeit besten Motorrad der Welt. Relativ niedriges Gewicht ( im Vergleich zu grossen Tourern ), ein betörender Klang, Drehmoment und Schub ohne Ende sind immer wieder begeisternd und die edle Optik hebt sich aus der Masse ab.

Ich bin mal gespannt wie sich BMW die Zukunft unserer KS vorstellt.
Eine 1600er wäre für mich/uns keine Option. Habe sie gefahren und nach nur einer Stunde freiwillig wieder abgestellt. Der Motor ist ein Traum, aber der Antrieb eine Katastrophe. Und dann das Gewicht. Wir werden doch alle nicht jünger, oder?

Mein Wunsch an BMW lautet: Noch viele Jahre die KS auf höchstem Qualitätsstandard anbieten. Die Fangemeinde wird es danken.

Gruß aus Nordkirchen

Detlev

Re: Zuverlässigkeit der K-Modelle

BeitragVerfasst: 30.12.2012, 12:32
von Vessi
Ksport hat geschrieben:
Ich bin mal gespannt wie sich BMW die Zukunft unserer KS vorstellt.


ich vermute mal so einiges, wie bei der hp4..
aktives fahrwerk, das leichte bosch-abs,
dazu traktionskontrolle mit schräglagensensor,
modernes design..vlt. tft-display....ev...möglicherweise einen kleineren 6-zylinder...

ich freu mich.... :D

Re: Zuverlässigkeit der K-Modelle

BeitragVerfasst: 30.12.2012, 12:36
von Balu
Hallo, Detlev
ich möchte dir beipflichten. Ich persönlich kann zwar nicht auf mehrere Generationen davor zurückblicken, kann aber bestätigen, daß die K (in meinem Fall ne KR) wirklich gut ist. Hatte noch keinerlei Probleme.
Gut, das Gangeinlegen ist etwas laut. Macht aber nix. Er geht immer problemlos rein.
Leistung ist mehr als genug da. Ne 1600er wär nix für mich (also auch keine K1600R). Mir wäre fast ne 1000er lieber. Warum immer weiter, größer, schneller,...?

Gruß
Klaus

Re: Zuverlässigkeit der K-Modelle

BeitragVerfasst: 30.12.2012, 13:05
von Thomas
Solange ihr die K13 unverdrossen weiter kauft, statt den alten Zossen einfach noch zu behalten, lassen die sich mit der fälligen Modernisierung natürlich Zeit.
Da beneide ich die RR Fahrer. Alle 2 Jahre ein technisches Update!
So sind Vessi und ich hier die einzigen, einsamen Rufer in der Wüste.

Re: Zuverlässigkeit der K-Modelle

BeitragVerfasst: 30.12.2012, 13:25
von Oliver1960
Thomas hat geschrieben:Solange ihr die K13 unverdrossen weiter kauft, statt den alten Zossen einfach noch zu behalten, lassen die sich mit der fälligen Modernisierung natürlich Zeit.
Da beneide ich die RR Fahrer. Alle 2 Jahre ein technisches Update!
So sind Vessi und ich hier die einzigen, einsamen Rufer in der Wüste.


Nein, seid ihr nicht. Gestern noch darüber mit Vessi gesprochen was als Nachfolgemodell der 13 S kommt. Fahre ja zur Zeit eine Pani - nach 2 mal 12 S - Vielleicht sollten die bei BMW mal bei Ducati in der Designabteilung abkupfern und einige Dinge filligraner machen .

Re: Zuverlässigkeit der K-Modelle

BeitragVerfasst: 30.12.2012, 13:30
von Smarty
Schon alles richtig ...

Nach 3 K' (K1200S, K1300S, K1300R) und einer Speedy dazwischen bin ich wieder im Japanlager gelandet.
Klar baut BMW gute Motorräder. Jedoch sollte man sich den Blick dadurch nicht vernebeln lassen.

Entgegen der u.a. durch die dt. Motorradpresse verkündeten Meinung fahren japanische 4 Zylinder auch ohne Kardan, Garantieverlängerung und elektronischen Helferlein, die Apollo 11 gut zu Gesicht gestanden hätten mit > 270KG ganz gut und können Freude machen 8)

Re: Zuverlässigkeit der K-Modelle

BeitragVerfasst: 30.12.2012, 13:41
von db
Oliver1960 hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:Solange ihr die K13 unverdrossen weiter kauft, statt den alten Zossen einfach noch zu behalten, lassen die sich mit der fälligen Modernisierung natürlich Zeit.
Da beneide ich die RR Fahrer. Alle 2 Jahre ein technisches Update!
So sind Vessi und ich hier die einzigen, einsamen Rufer in der Wüste.


Nein, seid ihr nicht. Gestern noch darüber mit Vessi gesprochen was als Nachfolgemodell der 13 S kommt. Fahre ja zur Zeit eine Pani - nach 2 mal 12 S - Vielleicht sollten die bei BMW mal bei Ducati in der Designabteilung abkupfern und einige Dinge filligraner machen .


Ne das sollen die mal lassen, das hab ich bei der 1000er Fazer nach einer Modelpflege erlebt, zu zweit nicht mehr schön zu fahren und für ein paar Tage mit Gepäck schon garnicht.



Sent from my iPad using Tapatalk

Re: Zuverlässigkeit der K-Modelle

BeitragVerfasst: 30.12.2012, 13:58
von Vessi
idt keine yamaha, detlef :lol:

Re: Zuverlässigkeit der K-Modelle

BeitragVerfasst: 30.12.2012, 14:03
von Meister Lampe
Audi wird es richten ... :wink:


Bild


Gruß Uwe Bild

Re: Zuverlässigkeit der K-Modelle

BeitragVerfasst: 30.12.2012, 15:09
von K1200R_Wip
Meister Lampe hat geschrieben:Audi wird es richten ... :wink:


Bild


Gruß Uwe Bild


Ist das das neue Modell von Ducaudi?

Jörg

Re: Zuverlässigkeit der K-Modelle

BeitragVerfasst: 30.12.2012, 16:07
von Thomas
Gewichtsmäßig seh ich da keine Verbesserung! Dagegen statt Kardan mit elektr. Kettenöler à la CLS Evo wären da gleich schon mal 10 kg. weg. Dann noch mal 5 Kg. durch eine normale und dennoch sehr gute Telegabel, 4 kg durch Magnesium Felgen, 2 kg durch Composite-Ceramic-Bremsscheiben, 5 kg. durch einen Titanauspuff und schon hätten wir mit ca. 225 kg den leichtfüßigsten Sporttourer auf Platz 1, leider auch beim Preis. Vorsprung durch Technik, sonst verelendet man wie die VFR1200 im Schaufenster.

Re: Zuverlässigkeit der K-Modelle

BeitragVerfasst: 30.12.2012, 16:10
von rossi
Vessi hat geschrieben:
Ksport hat geschrieben:
Ich bin mal gespannt wie sich BMW die Zukunft unserer KS vorstellt.


ich vermute mal so einiges, wie bei der hp4..
aktives fahrwerk, das leichte bosch-abs,
dazu traktionskontrolle mit schräglagensensor,
modernes design..vlt. tft-display....ev...möglicherweise einen kleineren 6-zylinder...

ich freu mich.... :D


:shock: ..

Re: Zuverlässigkeit der K-Modelle

BeitragVerfasst: 30.12.2012, 16:33
von Mitch
Ich bin bis jetzt auch mit der Zuverläßigkeit der KS seit 6 Jahren und 53000KM auch komplett zufrieden. Hatte bisher nur kleinere Probleme (1x spinnte die RDC-Anzeige und am Anfang gab es Probleme mit dem Getriebe beim Einlegen der Neutralstellung )
Vessi hat geschrieben:ev...möglicherweise einen kleineren 6-zylinder...

wenn sie bei 250kg bleiben wäre es eine Alternative. :wink:

Re: Zuverlässigkeit der K-Modelle

BeitragVerfasst: 30.12.2012, 16:34
von Vessi
angeblich hat bmw einen 6-zylinder in der schublade liegen,
der nicht breiter baut, als der aktuelle 4-zylinder...

....seidenweicher lauf...fettes drehmoment....


........kein gerappel....gell armin :lol: :wink: