Seite 1 von 1

Problem bei der Umrüstung auf AC Schnitzer SBL

BeitragVerfasst: 23.07.2011, 21:55
von erwin
Habe heute auf den SBL von Schnitzer umgerüstet u.bin an die Grenze meiner Schrauberkunst gestoßen. Bei der Umrüstung müssen 2 Gaszüge gegen längere
getauscht werden.
1. Der Öffnergaszug: Da ist schon eine sportliche Leistung, trotz mitgelieferter Einbauleitung, hat aber funktioniert
2. Der Schliessgaszug: Hierzu steht ua. "Schliessergaszug ausclipsen", und da das auzuclipsende Ende hinter den Vergasern u. unter der Einspritzleiste liegt,
ist da kein drankommen.
Mußte diesen Zug notgedrungen drinlassen, ist aber in der Funktion zu kurz. Egal, wie ich den verlegt habe, bei rechtem Lenkeinschlag ist der am Ende
zu stramm.
Also Zug ausgehakt u. trotzdem Probegefahren. Alles i.O., keine Nachteile, weder bei Gasgeben noch bei Gaswegnahme festgestellt.
Frage an die Experten: Was hat der Schliessergaszug für eine Funktion??

Antwort zur wichtigsten Frage: Ja, super Fahrgefühl: Handling wie auf einer GS, Power eben von der K = perfekt

Gruß
aus Hennef

Re: Problem bei der Umrüstung auf AC Schnitzer SBL

BeitragVerfasst: 23.07.2011, 22:36
von rossi
erwin hat geschrieben:Habe heute auf den SBL von Schnitzer umgerüstet u.bin an die Grenze meiner Schrauberkunst gestoßen. Bei der Umrüstung müssen 2 Gaszüge gegen längere
getauscht werden.
1. Der Öffnergaszug: Da ist schon eine sportliche Leistung, trotz mitgelieferter Einbauleitung, hat aber funktioniert
2. Der Schliessgaszug: Hierzu steht ua. "Schliessergaszug ausclipsen", und da das auzuclipsende Ende hinter den Vergasern u. unter der Einspritzleiste liegt,
ist da kein drankommen.
Mußte diesen Zug notgedrungen drinlassen, ist aber in der Funktion zu kurz. Egal, wie ich den verlegt habe, bei rechtem Lenkeinschlag ist der am Ende
zu stramm.
Also Zug ausgehakt u. trotzdem Probegefahren. Alles i.O., keine Nachteile, weder bei Gasgeben noch bei Gaswegnahme festgestellt.
Frage an die Experten: Was hat der Schliessergaszug für eine Funktion??

Antwort zur wichtigsten Frage: Ja, super Fahrgefühl: Handling wie auf einer GS, Power eben von der K = perfekt

Gruß
aus Hennef


Das liegt an den ollen Vergasern ,die wurden inzwischen auf Garantie getauscht ,frag mal deinen :D.

Re: Problem bei der Umrüstung auf AC Schnitzer SBL

BeitragVerfasst: 23.07.2011, 22:49
von erwin
rossi hat geschrieben:
erwin hat geschrieben:Habe heute auf den SBL von Schnitzer umgerüstet u.bin an die Grenze meiner Schrauberkunst gestoßen. Bei der Umrüstung müssen 2 Gaszüge gegen längere
getauscht werden.
1. Der Öffnergaszug: Da ist schon eine sportliche Leistung, trotz mitgelieferter Einbauleitung, hat aber funktioniert
2. Der Schliessgaszug: Hierzu steht ua. "Schliessergaszug ausclipsen", und da das auzuclipsende Ende hinter den Vergasern u. unter der Einspritzleiste liegt,
ist da kein drankommen.
Mußte diesen Zug notgedrungen drinlassen, ist aber in der Funktion zu kurz. Egal, wie ich den verlegt habe, bei rechtem Lenkeinschlag ist der am Ende
zu stramm.
Also Zug ausgehakt u. trotzdem Probegefahren. Alles i.O., keine Nachteile, weder bei Gasgeben noch bei Gaswegnahme festgestellt.
Frage an die Experten: Was hat der Schliessergaszug für eine Funktion??

Antwort zur wichtigsten Frage: Ja, super Fahrgefühl: Handling wie auf einer GS, Power eben von der K = perfekt

Gruß
aus Hennef


Das liegt an den ollen Vergasern ,die wurden inzwischen auf Garantie getauscht ,frag mal deinen :D.


Danke für die schnelle Antwort.
Nur was liegt an berechtigter Reklamation vor, dass die auf Garantie austauschen ?
Kann schlecht reklamieren, dass ich den Gaszug nicht wechslen kann

Gruß

Re: Problem bei der Umrüstung auf AC Schnitzer SBL

BeitragVerfasst: 24.07.2011, 08:15
von Smarty
@Rossi ... :roll: :mrgreen: :shock: :oops:


Der 2te Gaszug sollte nicht stillgelegt werden. Er ist, wie der Name schon sagt, zur Unterstützung des Drosselklappenschliessens da. Praktisch eine desmotroniche Steuerung.

Ich würde einfach zum :D fahren und den einen Zug tauschen lassen. Wird nich die Welt kosten.
Wahrscheinlich kann er dir aber auch verraten, wo was ausgeclipst werden muß.

... und bitte ... sprich ihn nicht auf den Garantieaustausch der Vergaser an :!:

Ich habe den SBL bisher nur an der S verbaut, deshalb weiss ich nicht genau was gemacht werden muß.

Re: Problem bei der Umrüstung auf AC Schnitzer SBL

BeitragVerfasst: 29.07.2011, 10:24
von UniversalPointer
Den Schließer Gaszug (so nenne ich den mal) abzuklemmen kann fatale Folgen haben. Es kann sein das durch die oszilierende Gassäule (Ansaugluft) die Drosselklappen nicht mehr schließen, bei 240 nicht witzig!!!

Zum Wechseln habe ich mir auch einen abgebrochen aber wenn man weiss wie... Airbox muss runter, für die blöden Schellen evtl. eine alte Spitzzange zurecht feilen, flexen, biegen, dengeln oder wie auch immer oder besser die Spezialzange von den Jungs in der Werkstatt borgen. Wenn die Airbox runter ist, die richtige Schraube für das Haltegestell der Gaszüge suchen und lösen. Dann kann man die Halteeinheit drehen und bewegen, so dass der Schließerzug aus- und wieder eingehängt werden kann. Jede Menge Kabelbinder sollte man auch Griffbereit haben. Dann alles wieder zusammen tüddeln und drauf achten das die Schellen alle richtig eingesatet sind, die können nämlich sonst wieder aufspringen, die Folge wäre Falschluft was dem Motor schaden kann (wird)... viel Spaß beim Schrauben :mrgreen:

PS: wenn Du die Airbox runter hast überleg Dir den Stellmotor zurück zu setzen :roll:

Re: Problem bei der Umrüstung auf AC Schnitzer SBL

BeitragVerfasst: 29.07.2011, 10:47
von Meister Lampe
Was für ein Modell /Bj. hast du :?: Bei einem Schnitzerumbau brauchte ich bisher noch kein Gaszug ändern ... :!:

Gruß Uwe Bild

Re: Problem bei der Umrüstung auf AC Schnitzer SBL

BeitragVerfasst: 29.07.2011, 12:22
von Volker
Für die aktuellen K1300 wird der Wechsel beider Gaszüge beim Schnitzer-Umbau vorgeschrieben.

olker

Re: Problem bei der Umrüstung auf AC Schnitzer SBL

BeitragVerfasst: 29.07.2011, 13:24
von Meister Lampe
Na denn , mal schön die Airbox raus und direkt den DKSM mit bearbeitet ... :wink:

Gruß Uwe Bild

Re: Problem bei der Umrüstung auf AC Schnitzer SBL

BeitragVerfasst: 29.07.2011, 13:53
von Volker
DKSM= Drosselklappenstellmotor? Was würdest Du dort bearbeiten? Gibts in dem Bereich Probleme frag sich/ Dich der auf der K1300R rel. neue

Volker

Re: Problem bei der Umrüstung auf AC Schnitzer SBL

BeitragVerfasst: 29.07.2011, 14:38
von Achim
Volker,

wenn Du bei schlagartiger Gasannahme keine signifikante Verzögerung bemerkst,
kannst Du alles so lassen.
Bei den 1200er Modellen hatte BMW mal einen Softwarestand,
da konntest Du nach Vollgasanschlag zählen: 21,22, .... ach jetzt ja.
Da wurde dann der DKSM entfernt, mit Distanzhülsen auf Abstand gebracht, der Stössel gekürzt, oder entfernt.
Ein nachträgliches Software update brachte dann kurz drauf aber auch wieder Besserung.
Von der Airbox würde ich die Finger lassen. Den 2. Lufteinlass bei der KR zu öffnen brachte schon bei der 1200er nix als nur mehr Ansauglärm.

Re: Problem bei der Umrüstung auf AC Schnitzer SBL

BeitragVerfasst: 30.07.2011, 11:20
von Volker
Danke für die Info, Achim! In diesem Falle bleibt alles wie es ist.

Allerdings, die signifikante Verzögerung beim Drehen am rechten Drehgriff spüre ich trotzdem, allerdings nur im Vergleich mit meiner S1000RR betrachtet :twisted:

Grüsse von Volker, der heute den Schnitzer und den Acrapovic noch ausprobieren will!

Re: Problem bei der Umrüstung auf AC Schnitzer SBL

BeitragVerfasst: 30.07.2011, 20:13
von Volker
Nach 3 h Schwarzwald-Intensiv Test hier mein erster Eindruck

Akrapovic: nicht etwa lauter (gut so!), aber intensiver. Das faucht doch sehr schön, aber dezent. Gefällt mir ausgezeichnet. Ob der die Drehmomentdelle zwischen 4000 und 5000 U/min ausgleicht, wie versprochen? Ich bin natürlich nicht sicher, aber es fühlt sich beim Beschleunigen sehr schon linear und durchgängig druckvoll an.
Was mir auffiel: beim ersten richtig heiss werden ist schwarzes Dichtmittel aus dem Übergang vom Anschlussrohr zum Dämpfer an der Naht ausgetreten. Wenn man es mit WD4o abwischt, solang es noch heiss/ flüssig ist, kein Problem. Aber ungewöhnlich?! Habt ihr so was erlebt?

Suberbikeumbau:
die absolut beste Investition überhaupt :-) Die K13R wird regelrecht leichtfüssig und Wechselkurven machen enorm viel mehr Spass als vorher. Grossartig! Die Sitzposition ist natürlich deutlich aufrechter aber immer noch Vorderrad orientiert. Passt!

Optik: mein Baby kommt dem Ideal des Erwachsenen-Motorrades nun schon sehr nahe. Keine verspielte Lifestyle-Kiste sondern eine Fahrmaschine mit dezent aggressiver Anmutung. Ich bin sehr zufrieden.

Grüsse von Volker, müd :-)