K1300R Carbon Luftkanäle von Ilmberger

Hallo.
Habe auf Fotos gesehen, das mehrere von Euch die Carbon-Luftkanäle (oder auch "Luftführungen") von Ilmberger verbaut haben.
Wie ist denn da so die Passgenauigkeit, musste viel nachgearbeitet werden?
Die Teile werden ja vorne durch Löcher mit Gummimuffen gehalten, welche auf Plastikdorne geschoben werden.
Sind die präzise gearbeitet, dass die Carbon-Teile nicht auf dem Tank scheuern, Spaltmaße stimmen und praktisch genau so sitzen wie die Originalteile?
In dem originalen linken Kunststoffteil ist ja so ein Haken, an dem der Lufttemperatursensor angebracht wird.
Ist der beim Ilmberger-Teil auch dran oder muss man da improvisieren?
Bin schon ein paar Mal mit Carbon-Nachrüstsachen auf die Nase gefallen. Das sah von außen ganz toll aus, aber die Montage war oft echte Bastelarbeit.
Bei soviel Kohle ärgerlich. Daher meine Fragen.
Habe auf Fotos gesehen, das mehrere von Euch die Carbon-Luftkanäle (oder auch "Luftführungen") von Ilmberger verbaut haben.
Wie ist denn da so die Passgenauigkeit, musste viel nachgearbeitet werden?
Die Teile werden ja vorne durch Löcher mit Gummimuffen gehalten, welche auf Plastikdorne geschoben werden.
Sind die präzise gearbeitet, dass die Carbon-Teile nicht auf dem Tank scheuern, Spaltmaße stimmen und praktisch genau so sitzen wie die Originalteile?
In dem originalen linken Kunststoffteil ist ja so ein Haken, an dem der Lufttemperatursensor angebracht wird.
Ist der beim Ilmberger-Teil auch dran oder muss man da improvisieren?
Bin schon ein paar Mal mit Carbon-Nachrüstsachen auf die Nase gefallen. Das sah von außen ganz toll aus, aber die Montage war oft echte Bastelarbeit.
Bei soviel Kohle ärgerlich. Daher meine Fragen.
