Seite 1 von 1

Kühler von k1300S und K1300R

BeitragVerfasst: 08.09.2016, 14:57
von BlueMan
Hallo und guten Tag,

ich bin gerade in St. Tropez im Urlaub und bin die Route des Grande Alpes gefahren.
Am letzten Pass kam die rote Warnleuchte und die Temperaturbalken haben geblinkt.
Also zu hohe Temperatur.
Ich war schon in Frejus bei einem Freundlichen von BMW.
Der hat den Lüfter und den Kühlflüssigkeitsstand überprüft. War alles in Ordnung.
Nun habe ich hier gelesen, dass sich die Kühlrippen am Kühler zusetzen und ggf. ein neuer Kühler fällig ist.

Nun meine Frage: Passt der Kühler einer K1300S auch ohne Probleme bei der K1300R?
Ich habe im Online-Ersatzteilkatalog geschaut und dort sind 2 unterschiedliche Ersatzteilnummern.
Aber das muss ja nichts heißen.

Hat da jemand Erfahrung?

Gruß aus Frankreich,
Frank

Re: Kühler von k1300S und K1300R

BeitragVerfasst: 08.09.2016, 15:20
von Chucky1978
Wenn der Kühler dicht ist, würde ich diesen nicht erneuern, sondern reinigen.

Dieser sollte sich ja am Radlauf verstärkt zusetzen... Also jede Menge Wasser/HD-reinger und Zahnbürste/Zahnstocher...
Selbst das Ausleihen eines Trockeneis-Strahlers dürfte günstiger sein als den Kühler zu ersetzen.

Ohne es wirklich zu wissen.. Nach den Zeichnungen in RealOEM sind die Haltepunkte unten (Draht) und rechts zumindest etwas anders..
Wenn es nur diese Sachen wären, dann ist es sicherlich mit selbst angefertigten Haltern machbar...

Aber wie gesagt..ich würde ihn erst mal reinigen. Evtl. auch von innen, wenn es den ANschein macht das dort viel Kalk und Co vorhanden sein sollte.

Re: Kühler von k1300S und K1300R

BeitragVerfasst: 09.09.2016, 12:12
von lui
Kann ich nur bestätigen.
Reinigen hilft wahrscheinlich.
Hatte ich letztes Jahr in Ligurien auch.
Hab nach Rücksprache mit meiner Werkstatt erstmal im Urlaub selbst gereinigt.
Ordentlich mit Reiniger eingesprüht, einwirken lassen und dann "mit Gefühl" durchspritzen.
Hat eine spürbare Verbesserung gebracht.

Zuhause hab ichs nochmal von der Werkstatt machen lassen.
War mit Ausbau des Kühlers(alles kostenlos für mich, da er aufgrund einer anderen Sache etwas gutzmachen hatte).

Kühlung ist jetzt zwar nicht wie neu aber wieder i.O.

Re: Kühler von k1300S und K1300R

BeitragVerfasst: 11.09.2016, 09:19
von Sir Martin
Ich mach das jährlich und habe nie Überhitzungsprobleme, auch bei 35°C.

Erst was geht den Schmodder und die Insekten von Hand rauszupfen (Pinzette). Dann den Kühler mit Heisswasser und insektenlösendem Mittel "einweichen"/ tränken. Dann (wenns geht von hinten, d.h. Lüfter demontieren) mit mässig starkem Wasserstrahl durchpusten, so dass die Kühlrippen nicht verbiegen.

Auch den Ölkühler, nicht nur den Wasserkühler. Und gut isses.

Re: Kühler von k1300S und K1300R

BeitragVerfasst: 11.09.2016, 13:40
von patzi
Hi,

ich weiche alles am Vorabend ein und sauge es von voran ab anstatt von hinten durchzublasen, das Ergebnis sieht man dann im Filter
des Saugers.

Bis denn

Re: Kühler von k1300S und K1300R

BeitragVerfasst: 13.09.2016, 09:19
von BlueMan
Die Frage hat sich erledigt.
Mein :D rief gerade an, dass die CarGarantie die Kosten, bis auf 10% von den Materialkosten ( da sie schon mehr als 50000 gelaufen hat ) , übernimmt.
Das heißt, ich bekomme einen neuen Kühler für etwa 60 Euro. :shock:
Da hat sich die CarGarantie gelohnt. ThumbUP

Ab jetzt werde ich den Kühler jedes Jahr reinigen. ;-)

Danke für eure Antworten hier. :?