Tuningchip

Die Technik im Besonderen.

Beitragvon RHEINPFEIL » 29.04.2008, 07:28

Mit mir glaub ich 2 oder einen wie mans nimmt, hab sie grad wieder ausgebaut weil:

1. Gasannahme teilweise mit Gedenksekunde im Bereich 6000-7000

2. Motor fängt plötzlich im niederen Drehzahlbereich an zu ruckeln und geht aus. Neustart erst nach neuer initialisierung möglich.

Oder habe ich mir einfach nur den Belüftungsschlauch vom Tank eingeklemmt ? :roll:

Den habe ich gestern nochmals sorgfältig verlegt, zur Sicherheit, damit ich am Wochenende in Frankreich keine Überraschungen erlebe... :wink:
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon Gallo » 29.04.2008, 07:51

RHEINPFEIL hat geschrieben:1. Gasannahme teilweise mit Gedenksekunde im Bereich 6000-7000


..wenn ich mir die ganzen Theorien zur Lambdaregelung so durchlese, dürfte diese aber doch im genannten Drehzahlbereich keine Auswirkungen auf das Kennfeld mehr haben, Eliminator hin oder her..?!

Herr Reh? Was sagen Sie dazu?
Gallo
 

Beitragvon RHEINPFEIL » 29.04.2008, 08:51

Grad mit C.Mende telefoniert, der hat auch so 3 Theorien parat

Lambdaregelung bis 3000 und danach festes Kennfeld

Lambdaregelung darüber hinaus

Sprungregelung, das macht übrigens der Eliminator (es wird also kein fester Wert vorgegeben sondern der Wert vriiert in einem bestimmten Bereich)
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon Gallo » 29.04.2008, 09:11

RHEINPFEIL hat geschrieben:Grad mit C.Mende telefoniert, der hat auch so 3 Theorien parat

Lambdaregelung bis 3000 und danach festes Kennfeld

Lambdaregelung darüber hinaus

Sprungregelung, das macht übrigens der Eliminator (es wird also kein fester Wert vorgegeben sondern der Wert vriiert in einem bestimmten Bereich)


Du sprichst in Rätseln, Bruder René?! ;-)
Gallo
 

Beitragvon bmwmotorradmeister » 29.04.2008, 09:40

Gallo hat geschrieben:
RHEINPFEIL hat geschrieben:1. Gasannahme teilweise mit Gedenksekunde im Bereich 6000-7000


..wenn ich mir die ganzen Theorien zur Lambdaregelung so durchlese, dürfte diese aber doch im genannten Drehzahlbereich keine Auswirkungen auf das Kennfeld mehr haben, Eliminator hin oder her..?!

Herr Reh? Was sagen Sie dazu?


Bei 6 - 7000 U/min ist defintiv keine Lamdaregelung mehr aktiv.
Habe am Freitag aber eine K zum Abstimmen hier, da checke ich das mal genau, in welchen Drehzahlen und Lastzuständen die Regelung überhaubt arbeitet...
Gruß
Andreas
Benutzeravatar
bmwmotorradmeister
 
Beiträge: 66
Registriert: 26.11.2007, 19:39
Wohnort: Herborn

Beitragvon Danone-qtreiber » 29.04.2008, 17:23

Moin (Andreas),

hier eine Aussage von BMW zu diesem Thema:

Die Lambdasonde ist eine Messsonde beim Ottomotor, die im Abgasstrom vor dem Katalysator
eingebaut ist. Sie vergleicht permanent den Restsauerstoffgehalt im Abgas und kann somit
bestimmen, ob die Verbrennung mit einem fetten Gemisch (Luft-Kraftstoff-Verhältnis
enthält zu wenig Luft) oder einem mageren Gemisch (Luft-Kraftstoff-Verhältnis enthält zu
viel Luft) abläuft. Die Werte der Lambda-Sonde werden an das Motorsteuergerät
weitergeleitet, das zusammen mit anderen Kenngrößen ein Steuersignal erzeugt. Dadurch
wird die Gemischzusammensetzung (Luft-Kraftstoff-Verhältnis) so geändert, dass sie dem
idealen Luft-Kraftstoff-Verhältnis von 14,7 zu 1 entspricht und dadurch eine optimale
Abgasreinigung im Katalysator erreicht wird. Diese Regelung ist allerdings nicht
drehzahlabhängig. Vielmehr gibt es je nach Last- und Fahrzustand einen stetigen Wechsel
zwischen Steuerung anhand fester Werte im Steuergerät (Kennfeld) und Regelung anhand der
Lambdasonde (Abgasprüfung).

Mit besten Grüßen aus München
BMW Motorrad Direct
Bild

Gruß
Bernd - qtreiber. (AUR)
Bild
...irgendwann kriege ich Euch alle...
Danone-qtreiber
 
Beiträge: 271
Registriert: 28.05.2006, 16:06

Beitragvon RHEINPFEIL » 29.04.2008, 17:50

Das ist ist die Sprungregelung wenn ich nicht irre....
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon bmwmotorradmeister » 30.04.2008, 09:43

Danone-qtreiber hat geschrieben:Moin (Andreas),

hier eine Aussage von BMW zu diesem Thema:

Die Lambdasonde ist eine Messsonde beim Ottomotor, die im Abgasstrom vor dem Katalysator
eingebaut ist. Sie vergleicht permanent den Restsauerstoffgehalt im Abgas und kann somit
bestimmen, ob die Verbrennung mit einem fetten Gemisch (Luft-Kraftstoff-Verhältnis
enthält zu wenig Luft) oder einem mageren Gemisch (Luft-Kraftstoff-Verhältnis enthält zu
viel Luft) abläuft. Die Werte der Lambda-Sonde werden an das Motorsteuergerät
weitergeleitet, das zusammen mit anderen Kenngrößen ein Steuersignal erzeugt. Dadurch
wird die Gemischzusammensetzung (Luft-Kraftstoff-Verhältnis) so geändert, dass sie dem
idealen Luft-Kraftstoff-Verhältnis von 14,7 zu 1 entspricht und dadurch eine optimale
Abgasreinigung im Katalysator erreicht wird. Diese Regelung ist allerdings nicht
drehzahlabhängig. Vielmehr gibt es je nach Last- und Fahrzustand einen stetigen Wechsel
zwischen Steuerung anhand fester Werte im Steuergerät (Kennfeld) und Regelung anhand der
Lambdasonde (Abgasprüfung).

Mit besten Grüßen aus München
BMW Motorrad Direct



Hm,
schön schwammig geschrieben...
Beim Boxer ist defintiv bei 3000U/min mit Lambda schluss...
Dashalb hat BMW die AUK Werte, die normalerweise bei einem G-Kat Fahrzeug zw. 2500 - 3500 U/min gesessen werden, auf 2000 - 2500 U/min reduziert...
Wenn man einen Boxer mit höherer Drehzahl misst, fällt er mit Pauken und Trompeten durch...
Gruß
Andreas
Benutzeravatar
bmwmotorradmeister
 
Beiträge: 66
Registriert: 26.11.2007, 19:39
Wohnort: Herborn

Beitragvon RHEINPFEIL » 30.04.2008, 09:50

Gut zu wissen, wir haben meine bei 3500 gemessen, das hat geklappt.
Euro2 ohne Kat im Programm wurde der Werks Sport ESD ausgewählt, da ist ein höherer Wert zulässig.
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon bmwmotorradmeister » 30.04.2008, 13:47

RHEINPFEIL hat geschrieben:Gut zu wissen, wir haben meine bei 3500 gemessen, das hat geklappt.
Euro2 ohne Kat im Programm wurde der Werks Sport ESD ausgewählt, da ist ein höherer Wert zulässig.

Das gilt aber nur für die R 1100 S Boxercup...mit den 3 %CO...
Siehe hier: http://www.bmw-motorrad.de/de/de/fascin ... ection.pdf

denn der hat diese EG BE Nummer soweit ich weiss.
Gruß
Andreas
Benutzeravatar
bmwmotorradmeister
 
Beiträge: 66
Registriert: 26.11.2007, 19:39
Wohnort: Herborn

Beitragvon RHEINPFEIL » 30.04.2008, 15:14

Der orig.BMW Zubehör Laser hat auch ABE......
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon bmwmotorradmeister » 30.04.2008, 17:24

RHEINPFEIL hat geschrieben:Der orig.BMW Zubehör Laser hat auch ABE......


Ja, aber eine andere ABE Nummer...
Gruß
Andreas
Benutzeravatar
bmwmotorradmeister
 
Beiträge: 66
Registriert: 26.11.2007, 19:39
Wohnort: Herborn

Beitragvon RHEINPFEIL » 30.04.2008, 19:54

Will sagen, dass dieser Schalldämpfer im AU Programm auswählbar ist .
Damit sind höhere Werte zulässig.
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Vorherige

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 47 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum