Danone-qtreiber hat geschrieben:Moin (Andreas),
hier eine Aussage von BMW zu diesem Thema:
Die Lambdasonde ist eine Messsonde beim Ottomotor, die im Abgasstrom vor dem Katalysator
eingebaut ist. Sie vergleicht permanent den Restsauerstoffgehalt im Abgas und kann somit
bestimmen, ob die Verbrennung mit einem fetten Gemisch (Luft-Kraftstoff-Verhältnis
enthält zu wenig Luft) oder einem mageren Gemisch (Luft-Kraftstoff-Verhältnis enthält zu
viel Luft) abläuft. Die Werte der Lambda-Sonde werden an das Motorsteuergerät
weitergeleitet, das zusammen mit anderen Kenngrößen ein Steuersignal erzeugt. Dadurch
wird die Gemischzusammensetzung (Luft-Kraftstoff-Verhältnis) so geändert, dass sie dem
idealen Luft-Kraftstoff-Verhältnis von 14,7 zu 1 entspricht und dadurch eine optimale
Abgasreinigung im Katalysator erreicht wird. Diese Regelung ist allerdings nicht
drehzahlabhängig. Vielmehr gibt es je nach Last- und Fahrzustand einen stetigen Wechsel
zwischen Steuerung anhand fester Werte im Steuergerät (Kennfeld) und Regelung anhand der
Lambdasonde (Abgasprüfung).
Mit besten Grüßen aus München
BMW Motorrad Direct
Hm,
schön schwammig geschrieben...
Beim Boxer ist defintiv bei 3000U/min mit Lambda schluss...
Dashalb hat BMW die AUK Werte, die normalerweise bei einem G-Kat Fahrzeug zw. 2500 - 3500 U/min gesessen werden, auf 2000 - 2500 U/min reduziert...
Wenn man einen Boxer mit höherer Drehzahl misst, fällt er mit Pauken und Trompeten durch...
Gruß
Andreas