Hallo,
war heute mit meiner K1200S beim TÜV und bin leider nicht durchgekommen, weil das Lenkkopflager zu viel Spiel hat.
Bin hier etwas verwundert, weil mein Bike EZ März 2005 gerade mal 29000km auf dem Zähler hat. Vorher hatte ich eine GS1100 gehabt und die habe ich mit knapp 60000km noch prima, ohne Mängel, verkauft.
Der TÜV Prüfer meinte auch, dass der Schaden schon etwas früh daher kommt. Ein Kollege von ihm meinte, er hätte auch schon mal eine K1200S mit Lenkkopflagerdefekt heimgeschickt.
Habe beim Motorradzentrum in München angerufen und dort zeigte man sich anfangs unkooperativ. Einwand erst mal. Die K1200S hat kein Lenkkopflager. Na ja die Konstruktion ist schon etwas anders als bei einem normalen Bike aber ein Lenkkopflager ist schon vorhanden.
BMW meinte, mal vorbeikommen und nachschauen lassen. Kann aber ziemlich teuer werden, Lenkkopflager oben und unten kosten jeweils 191 Euro und dazu kommen noch 4-5 Stunden Arbeitszeit.
Als die K1200S rauskam wurde in der Fachliteratur auch einmal die neue Lenkerkonstruktion diskutiert. Sinngemäß wurde die Konstruktion als interessant angesehen und war nicht so ganz neu. Die Lenkerkonstruktion wurde bis dato aber nie gebaut, weil hier in der Konstruktion unbeherrschbare Kräfte auftreten. BMW hatte dann behauptet, dass die Konstruktion sicher und verschleißfest sei. Eine Langzeitbetrachtung war natürlich nicht möglich.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem Lenkkopflager bei der K1200S?