Umbau auf Gasantrieb

Die Technik im Besonderen.

Beitragvon bernile » 15.07.2007, 18:15

wenn das Gas ausgeht einfach ein paar Feuerzeuge bei der Tanke holen und schon gehts weiter :wink:
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Beitragvon 3rad » 15.07.2007, 18:29

Servus

Die Firma http://www.gespannservice.de/website.php hat ein K1200R-Gespann auf zusätzlichen Gasbetrieb umgebaut

Bild hier http://3rad.smugmug.com/gallery/2478312#130019217-L-LB

Aber erwarte nicht das du erheblich günstiger fährst :lol: das Gas is sehr viel billiger wie Benzin aber es wird nicht so gut vernichtet im Motor . Ich habe mit dem Hersteller des gespann gesprochen , Geldersparnis ca. 10% gegenüber Benzin.

In Holland wird an einer neuartigen Gaseinspritzung gearbeitet, wenn die serienreif ist haste keine verluste mehr und dann hat man eine ordentlich ersparnis gegenüber Benzin.
mfg Peter

19.04.11 / K1600GTL / mit km Stand 242.700 verkauft
seit 02/20 Goldwing DCT 2019 / 22.000km
3rad
 
Beiträge: 2400
Registriert: 14.03.2005, 23:23
Wohnort: Kaufbeuren
Motorrad: HONDA GL 1800 DCT

Beitragvon Hardy » 15.07.2007, 18:43

@ Georg , jetzt sind wir endlich wissend ! Die Mizu-Platten gleichen mit ihren 8 mm das Gewicht des Gastanks im Topcase aus !
Könnte Mizu doch direkt dazu schreiben . Schlechtes Marketing :shock:
P.S.: Danke der Nachfrage , es geht etwas besser . Mit Dop kann ich schon wieder etwas herumrollern :)
Nur war es heute definitiv zu heiß !!!
Herzliche Grüsse aus dem wunderschönen Rheinland
Hardy

My Bikes :
http://img853.imageshack.us/slideshow/p ... 064jk.smil
Benutzeravatar
Hardy
 
Beiträge: 4408
Registriert: 29.04.2007, 19:28
Wohnort: Kempen

Beitragvon Düsentrieb » 15.07.2007, 20:09

3rad hat geschrieben:...Aber erwarte nicht das du erheblich günstiger fährst :lol: das Gas is sehr viel billiger wie Benzin aber es wird nicht so gut vernichtet im Motor . Ich habe mit dem Hersteller des gespann gesprochen , Geldersparnis ca. 10% gegenüber Benzin.

In Holland wird an einer neuartigen Gaseinspritzung gearbeitet, wenn die serienreif ist haste keine verluste mehr und dann hat man eine ordentlich ersparnis gegenüber Benzin.


Da hat der Herr aber noch erhebliche Know How defizite.
LPG besteht aus einem Butan/Propan Gemisch. Das Mischungsverhältniss variert stark, daher ist der Energiegehalt des Gases nicht proportinal mit Benzin vergleichbar. Aufgrund des etwas geringeren Energiegehalts von LPG wird das Fahrzeug ca. 10 bis 20% Mehrverbrauch im Gasbetrieb haben. Selbst im ungünstigen Fall (20% Mehrverbrauch) kann sich jeder leicht ausrechnen, dass die Ersparniss erheblich höher als 10% ausfällt. Zudem sollte man bedenken, das LPG 110 Oktan hat und nahezu keine Verbrennungsrückstände in den Brennräumen hinterlässt. Diese Eigenschaften haben zur Folge, das der Motor sanfter läuft und aufgrund reduzierter mech. Schwingungen weniger verschleißt. Das Motoröl sieht nach einem Ölwechsel wie neu aus (keine Verbrennungsrückstände). Weiterhin ist das Fahrzeug erheblich umweltfreundlicher. Wo viel Licht ist, ist auch Schatten: LPG verbrennt im Vergleich zu Benzin bei höheren Temperaturen. Das heißt, der Abgastrakt wird thermisch höher belastet (Auslassventile, Zylinderkopf). Die thermische Belastbarkeit des Zylinderkopfs stellt daher auch das entscheidende Kriterium dar, ob ein Motor auf LPG umgerüstet werden kann oder nicht. Würde ich Gespann oder einen dicken Reisedampfer fahren, dann wäre da längst eine Flüssiggasanlage drin.

Die angesprochene neuartige Gaseinspritzung ist vermutlich die bereits seit einigen Jahren gebaute sequentielle Flüssiggaseinspritzung.
Bei den Einspritzanlagen gibt es grundsätzlich zwei Varianten: Die eine führt dem Motor das LPG in gasförmigen Zustand zu, die andere spritzt das LPG flüssig in den Brennraum.

Mit LPG fahren ist einfach nur Geil! Aber bitte erzählt es nicht weiter, sonst macht es demnächst jeder.

Gruß
Rolf
Zuletzt geändert von Düsentrieb am 16.07.2007, 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Düsentrieb
 
Beiträge: 37
Registriert: 21.04.2006, 21:20
Wohnort: Langerwehe

Beitragvon HWABIKER » 15.07.2007, 21:09

Leute,
ist ja alles richtig und toll und gut fü die Umwelt. :roll:
Aber wenn man das alles will, dann sollte man sich doch von voernherein einen umweltfreundlichen Gasbrenner zulegen oder nen Elektroscooter und nicht krampfhaft nen high performance bike in ein NABU Dienstfahzeug umrüsten...
Unsere Moppeds sind als Benzinvernichter konzipiert. Alles, was man tut um die dann irgendwie mit Topcase etc in nen Gasboiler zu verwandeln, senkt die Performance kostet viel Geld, dass sich erst mal wieder amortisieren muss und wie die gesamt Umweltbilanz aussieht möchte ich gar nicht erst wissen...


in diesem Sinne
1300 Krüsse
aus dem Norden

Rainer

Nolite turbare lineam meam

BildBild Bild


K 1300 S und mehr auf
http://www.hwabiker.de.to

die besten Skigebiete auf
http://www.herrenrunde.de.to
Benutzeravatar
HWABIKER
 
Beiträge: 4251
Registriert: 10.10.2006, 21:53
Wohnort: Region Hannover

Beitragvon Georg » 16.07.2007, 09:56

HWABIKER hat geschrieben:Leute,
ist ja alles richtig und toll und gut fü die Umwelt. :roll:
Aber wenn man das alles will, dann sollte man sich doch von voernherein einen umweltfreundlichen Gasbrenner zulegen oder nen Elektroscooter und nicht krampfhaft nen high performance bike in ein NABU Dienstfahzeug umrüsten...
Unsere Moppeds sind als Benzinvernichter konzipiert. Alles, was man tut um die dann irgendwie mit Topcase etc in nen Gasboiler zu verwandeln, senkt die Performance kostet viel Geld, dass sich erst mal wieder amortisieren muss und wie die gesamt Umweltbilanz aussieht möchte ich gar nicht erst wissen...


in diesem Sinne


Jepp!
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Vorherige

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum