Rost an der Bremsleitung!

Die Technik im Besonderen.

Rost an der Bremsleitung!

Beitragvon Flying Dutchman » 06.07.2013, 06:31

Ich habe Rost an der Bremsleitung bei der Handbremse. Es sieht so aus als wenn ein einfacher Stahldichtring verbaut wurde der nun stark rostet. Das Motorrad steht immer trocken in der Garage und auf Arbeit unter einem Carport. Muss ich nun den Dichtring inclusiv aller umliegenden Teile Wechseln lassen, denn soviel ich weiss darf VA und Stahl nicht zusammen verbaut werden und wenn VA einmal Rost von Stahl das VA angegriffen hat rostet VA auch weiter.
Danke für Eure Hilfe!
Fahre nie schneller als Dein Schutzengel fliegt!

Gruss Rüdiger

Wir werden unrein geboren, denn vom ersten Augenblick an klebt die Schuld an uns wie das Blut aus Mutter´s Schoss!
Benutzeravatar
Flying Dutchman
 
Beiträge: 4645
Registriert: 12.08.2012, 18:30
Wohnort: Heemskerk
Motorrad: K 1200 S

Re: Rost an der Bremsleitung!

Beitragvon det_signum » 06.07.2013, 07:17

Flying Dutchman hat geschrieben:Ich habe Rost an der Bremsleitung bei der Handbremse. Es sieht so aus als wenn ein einfacher Stahldichtring verbaut wurde der nun stark rostet. Das Motorrad steht immer trocken in der Garage und auf Arbeit unter einem Carport. Muss ich nun den Dichtring inclusiv aller umliegenden Teile Wechseln lassen, denn soviel ich weiss darf VA und Stahl nicht zusammen verbaut werden und wenn VA einmal Rost von Stahl das VA angegriffen hat rostet VA auch weiter.
Danke für Eure Hilfe!


Interessant: mach doch mal ein Bild davon.
Gruss Jörg

Mit einem langen Hebelarm kann man erstaunlich viel bewegen. Als der griechische Mathematiker Archimedes das erkannte, behaptete er sogar: "Gebt mir einen festen Punkt im All, und ich werde die Welt aus den Angeln heben."
Benutzeravatar
det_signum
 
Beiträge: 149
Registriert: 02.07.2011, 16:41
Wohnort: Siegen
Motorrad: K 1200 S BJ 06

Re: Rost an der Bremsleitung!

Beitragvon Chucky1978 » 29.07.2013, 12:33

Das stimmt. VA ist wird zwar als Rostfrei verkauft, es ist aber lediglich die "Schutzschicht", die Rostfrei ist. Sobald das Material mit regulärem Stahl in Verbindung gekommen ist, und die
Oberfläche des VAs dadurch beschädigt wurde, kann das VA von innen her raus weiter rosten. Der Grund ist der immer noch vorhandene Eisenanteil im Material. Je nach Güte
nimmt dieser Anteil ab und desto Rostfreier wird er. Die meisten meinen halt Edelstahl=Rostfrei aber das stimmt so nicht wirklich. Daher kann schon ein Oberflächenkratzer dazu führen das
die Leitung Rost ansetzen.

Aus diesem Grund geht man auch niemals mit regulärem Werkzeug an spezielle Werkstoffe wie z.b Aluminiumschrauben mit den herkömmlichen Werkzeugen öffne und schließen, da sich
dort dann die "alten" Rückstände an dem Aluminium Festsetzen können usw.
Es reicht aber auch einen einfachen Kratzer in der Leitung zu haben, damit VA rostet..
Hier gibt es aber kurzfristige Abhilfe sollte es noch nicht zu spät sein.
- Rost entfernen evtl. durch schleifen/Rostumwandler/Politur. ( wenn es nur wenige "Pickel" sind)
- Schadstelle wieder abdichten/montieren
- Fügestelle vor Luft schützen.. Ohne Luft kein Rost. Da reicht reguläre Farbe/Grundierung/Unterbodenschutz/entsprechenden Schutzwachs/Silikon usw.
- Die jeweilige Stelle künftig zu den Sichtprüfungen in bei deinen Inspektionen hinzufügen (du selbst kontrollierst das, nicht eine Werkstatt wo du zur Inspektion fährst, Mechaniker werden keinen Schutz abkratzen um was zu checken, und können daher einen Schaden der unter dem Unterbodenschutz usw existiert nicht entdecken)
- Im zweifel nach 2 Jahren beim Bremsölwechsel die Bremsleitung mal ausbauen und genauer nachkontrollieren. Wenn dann noch kein Rost entstanden ist, war deine Arbeit in Ordnung. Eine Bremsleitung rostet nicht in kurzer Zeit durch, man sollte die Gefahr aber auch nicht unterschätzen.. es braucht schon Jahre und mangelnde Pflege mit viel Salz um einer Bremsleitung den gar aus zu machen sofern es nicht das
billigste Material ist. VA ist eben nicht immer gleich VA. Aber eigentlich eine Bremsleitung ist Meterware und kostet nicht die Welt.. es ist das Biegen bzw das Werkzeug zum biegen was den meisten
scheiss ausmacht.
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S


Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum