Oeltemperatur / Oeldruck im Sommer

Die Technik im Besonderen.

Oeltemperatur / Oeldruck im Sommer

Beitragvon goofy36 » 10.10.2013, 02:42

Hallo

hat jemand schon mal den Oeldruck der K bei Leerlauf und bei Volllast gemessen?
Wie hoch ist die Oeltemperatur im Sommer max?

Hab meine K1200s Turbo jetzt am laufen jedoch das Gefuehl das die Oeltemperatur zu hoch sein koennte?
Wenn mir jemand sagen kann wie hoch der oeldruck ist und wie hoch die Oeltemperatur kann ich einschaetzen ob ich einen groesseren Oelkuehler brauche und oder einen hoeheren Oledruck fahren muss.

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Re: Oeltemperatur / Oeldruck im Sommer

Beitragvon Chucky1978 » 10.10.2013, 18:16

Gefühl ist gut.. ein Thermometer ist besser.
Ich kann jetzt mal nur für Autos sprechen, das wird aber bei Moppeds nicht anders sein.
Bei hoher Belastung können es gut 100-105°C werden.. Alles darüber würde ich
mit einem größeren Ölkühler belohnen. 80°C gilt als normale Betriebstemperatur

Zum Druck. Alles was unter 0,2 bar ist, ist sofort Motorschädigend.. Da geht auch die rote
Lampe an, und dann ist es meistens auch schon zu spät, und der Motor hat bereits riefen
oder sonst was.
Der Normale Betriebsöldruck liegt bei 3,9-5,1 bar sofern der Motor warm ist. In der Regel 80°C

€edit: gerade mal nachgesehen. Stimmt soweit, aber im Leerlauf hat die K1200S laut Handbuch 0,4 bar.
Standgas sind original 1150 plus minus 50 RPM
das ist erschreckend wenig finde ich (Öldruck). Wenn du den Wert nicht erreichst, reicht normalerweise, oder
müsste es zumindest ausreichen, dein Standgas etwas hoch zu drehen.

Das Umgeht dann erstmal eine neue stärkere Pumpe, jedoch kommt das nicht gut bei Inspektionen/AU. Dort wird das Standgas wieder runter gestellt,
und wer weiß wie lange die das Mopped im stand warm laufen lassen, während es an der 0,2 Bar-Marke rumtümpelt.
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S

Re: Oeltemperatur / Oeldruck im Sommer

Beitragvon goofy36 » 10.10.2013, 19:02

Hallo

habe jetzt einfach mal das hier bestellt, passt zu meiner Lambda Anzeige :)

http://www.innovatemotorsports.com/products/MTXD.php

Werde dann mal berichten!
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Re: Oeltemperatur / Oeldruck im Sommer

Beitragvon Peter aus Bremen » 10.10.2013, 19:45

Wo willst Du das denn anschließen?
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: Oeltemperatur / Oeldruck im Sommer

Beitragvon goofy36 » 10.10.2013, 20:01

Überm Kupplungsdeckel ist ein blindfpropfen den kann man entfernen und da kann der Sensor eingeschraubt werden.
Wenns nicht passt gibt es sicher noch andere Stellen um den Systemdruck abzugreifen.
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Re: Oeltemperatur / Oeldruck im Sommer

Beitragvon Chucky1978 » 10.10.2013, 21:49

Am besten greift man ihn da ab, wo der originale Öldrucksensor auch sitzt, so vermeidet man starke Differenzdrücke und damit Fehlmessungen bzw.
falsche Annahmen des Öldrucks. Der Druck muss und ist nicht unbedingt an jede Stelle von Blindstopfen/-schläuchen gleich.
Je nach Bauform des "Zubehör-Sensors", Freiraum usw reicht da ein reguläres T-Fitting, Y-Stück oder ähnliches aus dem PC-Wakü/Pneumatik-Shop.
Meist, aber nicht immer sind es oft einfach 1/8;1/4;3/8 oder 1/2 Zoll Gewinde die an den Sensoren verwendet werden. Müsste man aber
nachmessen. In dem Fall ist ein Anbringen von sogar mehreren Sensoren ohne rumgemurkse, Bohren und gewindeschneiden einfach möglich, solange
man den Original Drucksensor nicht den Temp-Fühler vor die Öffnung knallt ;-)
Weitere Vorteil. Ein Umbau auf Serie, ist schnell, einfach und ohne sonstige hinterlassenschaften wo Öl austropfen könnte möglich.
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S


Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum