Hallo nochmal,
ich habe das Problem mit den Schaltern, bei mir war es jetzt der rechte, nun im Jahre 2024 mit einer gebrauchten K1600 mitmachen müssen. Vielleicht gibt es ja noch mehr 'Glückliche' wie mich, denen dieser alte Thread noch hilft obwohl die Schlater seit 2014 besser sein sollen.
Nach meinen beiden unfreiwilligen Fahrpasuen von 1 Tag bzw. 3 Tagen wegen des defekten Schalters habe ich mich zwangsweise damit befasst. Auch wenn ich vielleicht schon benanntes Wisse erneut verbreite möchte ich mein Thema hier zum Abschluss bringen. Ich habe einen neuen Schalter bestellt (ca. 240€ komplett) und in Erwartung der Lieferung den alten zerlegt.
Im Schalter sind Leiterbahnen auf den Kunststoffträger aufgedampft/gedruckt/gemalt,.. wie auch immer. Diese sind (in meinem BJ) mit einem transparenten Kunststoff überzogen um Oxydation zu vermeiden. Leider ist wohl (wie schon gesagt wurde) die Ausdehnung der Leiterbahnen und des Kunststoffes bei Wärme unterschiedlich, wodurch dann Risse in den Leiterbahnen zu Unterbrechungen führen können. Ich selbst habe die Risse nicht gesehen, konnte aber Unterbrechungen messen.
Meine Lösung am gebrauchten Teil:
- Schalter ausbauen und darauf achten, dass keine Schrauben o.Ä. vom Tank herunter in Richtung Lenkkopf verschwinden. Ist mir zweimal passiert, sie kommen nicht wieder raus :-(
- Beim öffnen der Schaltereinheit würde ich eine saubere Unterlage verwenden und eine Umgebung, bei der heruntergefallene Teile wieder auffindbar sind. Bei mir ist vermutlich etwas verloren gegangen, was den Notausschalter in der 'AUS' Position hält. Könnte eine kleine Feder mit einer Kugel sein. Kann es nicht sagen, da es bei mir nun fehlt.
- Mit einem scharfen Messer oder Skalpell habe ich die Kunststoffschutzschicht im Bereich von Lötstellen der Buche und der Taster vorsichtige eingeschnitten und dann durch leichtes 'Hebeln' von den Lötstellen abgehoben. Sie löst sich eigenlich recht gut. Dadurch waren nun die Lötstellen freigelegt.
- Ich habe nun mit dünnen isolierten Litzen die Leiterbahnen beginnend an den Lötstellen der Stecker bis zu ihrem Ende an den Tastern einfach überbrückt. Dies habe ich für Pin 1, 4 und 5 durchgeführt.
- Abschließend habe ich die offengelegten Lötstellen wieder mit einer Silikonähnlichen Dichtmasse verschossen.

- Schalter-Rechts nach Modifikation
Seit dem Zusammenbau vor fast einer Woche funktioniert mein Anlasser nun wieder.
Ich wüsste gerne, wie sich der Steckverbinder von BMW nennt und wo man ihn kaufen kann.