Wieder einmal habe ich BMW kontaktiert.
Ich persönlich komme damit nicht klar, dass BMW diese kulanz nur bei den K1300 modellen walten lässt, aber nicht für die 12er.
Ausserdem frage ich mich, weshalb BMW so lange damit gewartet hat.
Mussten erstmal einige Motoren verrecken dass die reagieren! ?
Dass hierbei warscheinlich wie immer nichts dabei raus kommen wird, leuchtet mir fast ein, jedoch dürfen die ruhig wissen,
dass das nicht wehrlos geschieht.
Hier meine email an BMW:
Guten Tag.
Seit mehreren Jahren liest man immer wieder von übersprungenen Steuerketten bei den BMW Motorräder der Baureihe K1200S/R.
Es wurde zum nachrüsten ein Steuerkettenüberspringschutz angeboten, der dies verhindern soll.
Auf meine Anfrage, ob diese Kosten von BMW übernommen werden, bekam ich von Ihnen die Email in der stand, dass ich selbst die Kosten für den Überspringschutz und deren Dichtung und Schrauben inkl Einbau aufkommen müsse.
Diesen Steuerkettenüberspringschutz inklusive Schrauben und Dichtung habe ich vor ca einem Jahr an meiner K1200S selbst nachgerüstet.
Und wissen Sie warum ich die Kosten und Mühen auf mich genommen habe!?
Weil mir bei jedem Motorstart, Angst und bange war, dass es mir den Motor sobald diese Kette überspringt,
diesen zu einem Haufen Schrott klopft !
Ich glaube kaum, dass BMW sich bei einem solchen Vorfall an einem 7 jahre alten Motorrad noch beteiligen wird, und den Kunden somit im Regen stehen lässt.
Sicherlich wissen Sie auch, dass solch ein Motorschaden ein wirtschaftlicher Totalschaden bedeuten würde.
Nun lese ich hier:
viewtopic.php?f=4&t=6597928dass dieser Steuerkettenüberspringschutz bei allen K1300S/R fahrer vor oktober 2010 nachgerüstet wird, da dieser ebenfalls wie an meiner K1200S nicht vorhanden ist/war.
Jetzt frage ich Sie ganz ernsthaft, ob ich bzw auch andere K1200S/R fahrer weniger wert sind,
und deshalb diesen Überspringschutz nicht erhalten.
Völlig egal, ob es hier um die K1200 oder um die K1300 modelle aus erster Baureihe geht, hat BMW es versäumt diesen Steuerkettenüberspringschutz bereits ab Werk zu verbauen!
Dafür gerade zu stehen, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, es sei denn man ist auf Gewinnmaximierung aus, was bei BMW offensichtlich gross geschrieben wird!
Wenn man als Kunde so viel Geld für ein Motorrad lässt, dann hört es auf, wenn man nur bei den K1300 fahrer kulant ist!
Sie halten aber eine Zweiklassengesellschaft, und das ist eine Zumutung!
Da ich mit diesem Motorrad mehrmals schwerwiegende Mängel hatte, und bereits mehrere Anrufe aus Ihrem Hause erhalten hatte,
in denen ich oft sehr laienhafte Aussagen erhalten hatte, möchte ich eine fachkompetene Person die mir antwortet, und keine Antorten erhalten wo man daran zweifelt, nicht mit BMW, sondern mit der Telefonseelsorge verbunden zu sein !
Und nun Frage ich Sie, warum sie die K1200S/R fahrer vergesen haben/wollten.
Mit freundlich Grüssen