Kupplungsprobleme

Die Technik im Besonderen.

Beitragvon Kawa » 28.09.2005, 20:38

Bernd Lukas hat geschrieben:@kawa
Warum hat dein :) einen Wechsel vorgeschlagen ? Hattest du selbst etwas bemerkt ?
Ich habe bei mir nach nunmehr 6.000 km Laufleistung neuerdings den Eindruck, dass der Kupplungskorb eiert (hör- und spürbar), wenn ich bei der Zufahrt auf eine Ampel bei z.B. 20 km/h den Leerlauf einlege und die Kupplung loslasse. Ziehe ich dann noch während des Ausrollens sofort wieder die Kupplung, ist das Eiern weg, und wenn ich dann im Stand die Kupplung wieder loslasse, kommt es auch nicht wieder (dieses sog. Eiern hatte ich vor genau einem Jahr Ende Sept mit dem damaligen Vorführer meines :) erlebt, wo man bei losgelassener Kupplung im Stand enorm hörte und fühlte, dass im Kupplungsbereich etwas eben "eiert" / unrund läuft).

Ganz generell an alle mit jüngerem Kupplungs-Tausch die Frage: ist unser Getriebe-Problem ("KLONCK") in Wahrheit ein Kupplungsproblem ?
Bei Kawa scheint das ja drauf hinzudeuten ......
Kann das noch jemand bestätigen ? Wenn ja, müßte man die Kupplung bzw. einen Wechsel derselben ganz genau im Auge behalten.

Gruß
Bernd


Ich hatte bei der 10.000 die generrelle schlechte Schaltbarkeit angesprochen und auf ein noch nicht öffentlich genantes Projekt angesprochen, das Handi aus dem Nachbarforum in GAP herasubekam, und zwar daß von Teflonbuchsen im Getriebe die Rede war. Dem :-) war davon nichts bekannt aber er sagte er wolle sich mal die Kupplung ansehen. Bei der Abholung und Rechnung Stand dann "Kupplungswechsel GW " :?:
Gruß

Christian

:mrgreen: P.S. ERST anhalten, DANN absteigen.... ;-)

Ab sofort MIT K-1200-S und steigender Kilometertendenz...
Benutzeravatar
Kawa
 
Beiträge: 531
Registriert: 31.08.2004, 11:02
Wohnort: 80339 München

Beitragvon ufo » 28.09.2005, 21:17

Gerd hat geschrieben:Moin Moin
So, Kupplung wurde komplett getauscht und auch ein Ölwechsel durchgeführt. Moped fährt wieder einwandfrei :lol: .


die ölpumpe wurde bei dir nicht gewechselt :?:
bei mir schon, dafür habe ich aber die gleiche kupplung wieder eingebaut bekommen.

wenn das mit den kupplungen so weiter geht hier schon mal der neue
K1200R/K1200S Gruß:
Bild... für eine neue kupplung

Bild... für die 2. neue kupplung

Bild
greetz ufo
Benutzeravatar
ufo
 
Beiträge: 546
Registriert: 03.05.2005, 23:05
Wohnort: Berlin

Beitragvon Gerd » 29.09.2005, 15:41

Hallo Ufo

Laut Aussage meines :D ist die komplette Kupplung getauscht und Ölwechsel vorgenommen worden. Hatten sich wohl noch keine Einzelteile verabschiedet

Das Kupplungspacket ist jedoch komplett neu gekommen.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
Gerd
 
Beiträge: 508
Registriert: 02.09.2004, 21:00
Wohnort: LK Cloppenburg
Motorrad: R1250GSA, HD Road K.

Beitragvon Sven » 03.10.2005, 18:28

Hey Leute
Sagt mal sind die schaltvorgänge der ersten drei Gänge nach eurem Kupplungswechsel nun leiser geworden :?:
Fahr nicht schneller als Dein Schutzengel fliegen kann
Benutzeravatar
Sven
 
Beiträge: 31
Registriert: 17.02.2005, 14:29
Wohnort: 24253 Röbsdorf

Beitragvon Highlander » 03.10.2005, 20:26

Nee :twisted: :twisted:
Highlander
 
Beiträge: 1384
Registriert: 04.03.2005, 20:31
Wohnort: Großraum Mettmann

Beitragvon ufo » 03.10.2005, 22:36

Sven hat geschrieben:Hey Leute
Sagt mal sind die schaltvorgänge der ersten drei Gänge nach eurem Kupplungswechsel nun leiser geworden :?:

nö :roll:
greetz ufo
Benutzeravatar
ufo
 
Beiträge: 546
Registriert: 03.05.2005, 23:05
Wohnort: Berlin

Beitragvon Gerd » 04.10.2005, 22:01

Hallo Leute

So wie ich es hier über die Monate mitbekommen habe, scheint die Schaltbarkeit des Gebtriebes sehr unterschiedlich zu sein. Abgesehen von dem Kupplungsschaden muß ich sagen, daß das Getriebe bei meiner recht gut zu schalten ist. Die Gänge gehen zwar ein bischen "knackig" rein, aber ohne krachen. Nicht schlechter als bei den meisten Japanern.
Die Schaltbarkeit vor bzw. nach dem Kupplungstausch hat sich dabei auch nicht verändert.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
Gerd
 
Beiträge: 508
Registriert: 02.09.2004, 21:00
Wohnort: LK Cloppenburg
Motorrad: R1250GSA, HD Road K.

Beitragvon Kawa » 06.10.2005, 23:38

Sven hat geschrieben:Hey Leute
Sagt mal sind die schaltvorgänge der ersten drei Gänge nach eurem Kupplungswechsel nun leiser geworden :?:


http://web20.server1.crasstar.de/k1200s ... sc&start=0

Seite 1

und

ja bei ist es größtenteils besser geworden, dafür der Weg sehr lang; kuppelt nur noch im letzten fünftel ein.
Ob das etwas zu bedeuten hat weiß ich nicht
Gruß

Christian

:mrgreen: P.S. ERST anhalten, DANN absteigen.... ;-)

Ab sofort MIT K-1200-S und steigender Kilometertendenz...
Benutzeravatar
Kawa
 
Beiträge: 531
Registriert: 31.08.2004, 11:02
Wohnort: 80339 München

Beitragvon Happy » 07.10.2005, 08:12

Gerd hat geschrieben:Kupplung komplett getauscht, Öl gewechselt, jetzt soll S-ie wieder fahren.

Wenn der Händler nur das Öl gewechselt hat, dann hat er gegen eine eindeutige Richtlinie von BMW verstoßen, derzufolge bei dem gebrochenen Draht *immer* die Ölpumpe gewechselt werden muß. Außerdem muß die Öl"wanne" runter und gesäubert werden.

Happy
Happy
 
Beiträge: 38
Registriert: 18.11.2004, 21:52
Wohnort: Bielefeld

Beitragvon martin1200 » 14.10.2005, 12:57

Meine S kriegt heute auch eine neue Kupplung :!:

Ich habe sie gestern zur 10000er Inspektion abgegeben,heute rief der Meister an, daß in der Ölablassschraube Metallspäne waren :cry: . Ursache soll die Kupplung sein, eben jener ominöser Draht.
Bei meiner geht der 5. Gang oft schlecht rein, bzw. springt wieder raus. Das war eigentlich der einzige Mangel, der mich richtig gestört hat. Das sollte im Winter geregelt werden. Ansonsten hat sich die Maschine eigentlich normal (laut) geschaltet. Das das mit dem fünften an der Kupplung liegt, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

Jetzt darf ich mit einer R 1200 ST rumfahren. Dazu heute abend was im off topic.

Martin
Benutzeravatar
martin1200
 
Beiträge: 524
Registriert: 24.04.2005, 16:51
Wohnort: Nürnberg
Motorrad: K1200S 2005

Beitragvon martin1200 » 28.10.2005, 19:37

:D :D Heute hab ich meine S wieder bekommen. :D :D

Nach 9 (Edit: es waren ja schon 2 Wochen) Tagen Werkstattaufenthalt wurde eine neue Kupplung eingebaut. Der Draht, der die Ursache für die Metallspäne im Öl sein sollte war noch ganz, aber starke Verschleißspuren am Kupplungskorb waren zu erkennen. Außerdem wurde ein neues Getriebe eingebaut, weil auf der Schaltwalze und auf beiden Wellen Einlaufspuren waren. Jetzt fährt sich alles etwas schwergängig. Da ist jetzt wieder Einfahren angesagt. Ich bin heute abend aber nur ein paar km nach Hause gefahren.
Die R 1200 ST mit der ich jetzt knapp 300 km unterwegs war, ist doch ein ganzes Stück handlicher als die S. Mit der bin ich fast nicht um die erste Kurve gekommen. :shock: Außerdem kann man mit der ST auch gut langsam fahren. In allen anderen Punkten ist die S klar im Vorteil.
Hoffentlich ists noch ein paar Tage schön.

Martin

Der Lehrling, der die Fliegen von 10000 km Fahrstrecke abgeputzt hat bekommt nächtse Woche einen Zehner :lol:
Benutzeravatar
martin1200
 
Beiträge: 524
Registriert: 24.04.2005, 16:51
Wohnort: Nürnberg
Motorrad: K1200S 2005

Beitragvon martin1200 » 01.11.2005, 00:06

Ja, am Samstag bin ich etwas durch den Nebel gestochert, Kupplung und Getriebe 1a. Gestern bin ich bei Sonnenschein etwas schneller unterwegs gewesen. Das Getriebe funktioniert astrein. Der Druckpunkt der Kupplung wanderte aber immer mehr in Richtung Griff! Dann gingen beim Tanken die Gänge und auch der Leerlauf gar nicht mehr rein. Ich dachte an das was Gerd am Anfang dieses Threads geschrieben hatte. Dritte Kupplung? Wo doch die erste eigentlich gut fuktionierte. Am Ende der Tour ließ sich alles wieder halbwegs gut schalten, nur der Druckpunkt war ganz am Griff. Heute habe ich mir meine Winterreifen :!: (gell Thomas) aufziehen lassen. Die Kupplungshydraulik wurde nochmal entlüftet, jetzt geht alles wieder. Hoffentlich wars das.

Martin
Benutzeravatar
martin1200
 
Beiträge: 524
Registriert: 24.04.2005, 16:51
Wohnort: Nürnberg
Motorrad: K1200S 2005

Beitragvon martin1200 » 01.11.2005, 00:12

Hab noch was vergessen.
heute durfte ich mit ner 1200er GS in die Mittagspause fahren. :shock: :shock: :shock: Sehr gewöhnungsbedürftig! Nix für mich, aber sehr übersichtlich :lol: man kann gut auf andere herabschauen :wink:
Wenns so weiter geht habe ich bald das BMW Programm durch.
Benutzeravatar
martin1200
 
Beiträge: 524
Registriert: 24.04.2005, 16:51
Wohnort: Nürnberg
Motorrad: K1200S 2005

Flüssigkeitsstand Kupplung

Beitragvon GM A 55 » 04.11.2005, 20:33

bei sovielen defekten Kupplungen bin ich neugierig geworden. Würde mich kurz interessieren wie voll der Flüssigkeitsbehälter links am Lenker ist oder war???

Mein Händler hat mich informiert das der Flüssigkeitsstand ab Werk zu hoch war, da die Kupplung bei Verschleiss nicht wie die Bremse den Flüssigkeitsstand senkt, sondern erhöht, kommt es zu einem Überdruck der bei anderen Kunden zu Kupplungsschäden geführt haben soll. Bei mir war zuviel drin wurde geändert und mein Kleiner Bruder hat in Bremen seinen Händler gefragt, dieser hat auf irgendeinem internen Server von BMW den Hinweis gefunden und nach anfänglichen abwinken ihm nachher recht gegeben und dies auch geändert.
Benutzeravatar
GM A 55
 
Beiträge: 20
Registriert: 22.09.2005, 20:32
Wohnort: Gummersbach

Re: Flüssigkeitsstand Kupplung

Beitragvon OSM62 » 05.11.2005, 12:49

GM A 55 hat geschrieben:bei sovielen defekten Kupplungen bin ich neugierig geworden. Würde mich kurz interessieren wie voll der Flüssigkeitsbehälter links am Lenker ist oder war???

Mein Händler hat mich informiert das der Flüssigkeitsstand ab Werk zu hoch war, da die Kupplung bei Verschleiss nicht wie die Bremse den Flüssigkeitsstand senkt, sondern erhöht, kommt es zu einem Überdruck der bei anderen Kunden zu Kupplungsschäden geführt haben soll. Bei mir war zuviel drin wurde geändert und mein Kleiner Bruder hat in Bremen seinen Händler gefragt, dieser hat auf irgendeinem internen Server von BMW den Hinweis gefunden und nach anfänglichen abwinken ihm nachher recht gegeben und dies auch geändert.


Muss nächste Woche erst mal nachfragen, was es damit auf sich hat.

Der Metallring in der Kupplung, der ja bekanntlich zerbröselt, ist ja das erste Teil, was beim kuppeln mit der Handkraft beaufschlagt wird.
Könnte mir dann gut vorstellen, wenn das oben gesagte zutrifft, das dieser Metallring, bei entsprechenden Kupplungverschleiß, dann einfach zu heiß wird, und dann Aufgrund von Härteproblemen kaputt geht.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14712
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum