Meister Lampe hat geschrieben:Ja , die Blinker sind so ein Thema , manche brauchen nicht angemeldet werden , einige funzen nur mit Widerstand und die anderen mußte wieder anmelden , es gibt hier keine Universallösung , da es unterschiedliche Can - Bus Versionen gibt , hier kannste nur die Blinker dranklöppeln und prüfen wann der Blinker funzt ...

, deshalb ja Can-Bus ... es kann muß aber nicht ...
Gruß Uwe

Das ist leider eine falsche Annahme!
Der CAN-Bus (Controller Area Network) hat mit den Blinkern gar nichts zu tun, da gibt es noch nicht einmal eine elektrische Verbindung.
Steuergeräte (ECU = electronic control unit oder ECM = electronic control module) benötigen diesen CAN Bus.
Motorsteuergerät
Karosserie-Elektrik-Steuergerät
ABS/ASC Steuergerät
ESA Steuergerät
DWA Steuergerät
Diese Steuergeräte sind untereinander verbunden bzw. kommunizieren miteinander über den CAN Bus, und nicht mehr und nicht weniger.
Über eine Steuereinheit z.B. Blinkerschalter, gebe ich den Befehl zum Blinken an das Karosserie-Elektrik-Steuergerät.
Das Steuergerät schaltet diese Funktion und bestromt den Aktor (Blinker). Ob da jetzt ein Leuchtmittel oder z.B. eine kleine Hupe angeklemmt ist, ist dem Steuergerät vollkommen egal, so lange es innerhalb der vorgegeben Leistungsparameter sich bewegt.
Der Aktor wird nur anhand des Stromkreises überprüft vom Steuergerät, es findet keine Kommunikation statt zwischen dem Leuchtmittel und dem Steuergerät.
Wird aber eine Steuereinheit, z.B. Blinkerschaltereinheit ausgetauscht, muss die neue Einheit mit dem Karosserie-Elektrik-Steuergerät codiert werden. Selbst hiervon ist der CAN Bus nicht berührt.
Das gleiche gilt natürlich auch für die Sensoren, z.B. eine Ringantenne wird beim Austausch nicht codiert.
Ich hoffe, ich konnte jetzt mal auf die schnelle ein wenig mit dem Mythos CAN Bus aufräumen.
Zum Vervollständigen:
Aktorik / output (Anlasser, Zündspulen, Einspritzdüsen, Blinker, etc.) Bordspannung 12 Volt
Sensorik / input ( Drosselklappenpoti, Temp. Fühler, Druckfühler, Ringantenne, etc.) 0 Volt - 5 Volt / Lambdasonde 0 Volt - 1 Volt / Induktivgeber bis zu 70 Volt
Steuereinheiten / input (codieren) z.B. Bedienungsschalter
Steuergeräte / input/output (untereinander codiert und verbunden über den CAN Bus)
Kleines Beispiel für eine Interaktion zwischen den Steuergeräten:
Drehzahlunterschied zwischen dem Rad Vorne und Hinten, keine Bremse ist betätigt.
Das ABS/ASC Steuergerät greift mit der Hinterradbremse ein und veranlasst das Motorsteuergerät die Motordrehzahl zu sengen. Je schneller die Kommunikation zwischen den beiden Steuergeräten ist um so "feinfühliger" die Regelung. Dieses geht am schnellsten mit dem CAN Bus und es braucht weniger Kabelstränge. Wenn es keinen CAN Bus gäbe, dann müssten die K mit Beiwagen ausgerüstet sein zum Transport der Kabelstränge zwischen den Steuergeräten.
Grüße
Paul
