Power Commander oder adaptiertes Originalsteuergerät?

Die Technik im Besonderen.

Rapidebike

Beitragvon Wiphop » 04.01.2008, 13:33

Was mir beim Rapidebike sorgen macht, ist, dass die Funktion der Lambdasonde aufgehoben wird.

Dann kann der Motor nicht mehr auf veränderte Betriebsbedingungen reagieren, wie z.B. auf einen verdreckten Luftfilter oder hoher sowie niedriger Außentemparatur.
Biker Gruß aus OWL Axel
http://as-bikes.de[url][/url]
Wiphop
 
Beiträge: 570
Registriert: 30.09.2007, 13:02
Wohnort: 33803 Steinhagen
Motorrad: ZZR

Beitragvon Fly_Eagle » 04.01.2008, 13:56

Hi Wiphop,

deine Sorgen sind unberechtigt.

Soweit ich das Rapid-Prinzip verstanden habe (und ich bin ja eher IT-ler als Ingenieur)...

Das Rapid System nutzt die Lambdawerte, die von der Sonde gemessen werden und gibt sie dann verändert an das Steuergerät weiter.

Daher ist der Begriff Lambdasondeneliminator faktisch falsch! Es werden eigentlich auf Basis der gemessenen Lambdadaten, nur andere Lambdawerte generiert (vorgegaukelt).

Dadurch wird ja der für die (Mehr-)Leistung "positive tatsächliche Lambdawert erreicht". Es gibt also immer zwei Lambdawerte, einen der von der Lambdasonde gemessen wird und derjenige, der durch den Rapid an das Motorsteuergerät gemeldet wird.

Dadurch sind aber auch die Dinge, wie Temperaturveränderungen, Luftdruckschwankungen usw. immer berücksichtigt, d.h. der Motor paßt sich ganz normal an, läuft halt nur statt im mageren Bereich im eher fetten Bereich.

Bei einer direkten Programmierung machste eigentlich ähnliches, nur halt direkt am Programm des Motorsteuergerätes.

Grüße

Sven
Stark, Schwarz & Schnell - die Superdolomiti-Tour 2010
.....

Ich bremse auch für Originalauspuff-Fahrer!

Sind sie zu stark bist Du zu schwach...

www.vulcan-fighter.de

Mein Moped in Action:
http://www.youtube.com/watch?v=r66K3gKT5lM
Benutzeravatar
Fly_Eagle
 
Beiträge: 861
Registriert: 08.01.2007, 18:33
Wohnort: 35305 Grünberg

Beitragvon goofy36 » 04.01.2008, 15:07

Hallo Fly_Eagle

Das Rapid System nutzt die Lambdawerte, die von der Sonde gemessen werden und gibt sie dann verändert an das Steuergerät weiter.

Daher ist der Begriff Lambdasondeneliminator faktisch falsch! Es werden eigentlich auf Basis der gemessenen Lambdadaten, nur andere Lambdawerte generiert (vorgegaukelt).


Nein so funktioniert das nicht!!!!

Es gibt 2 Moeglichkeiten den Rapidbike zu fahren.

1. open loop also ohne Labdasondensignal was das Steuergeraet
veranlasst ins Notfahrprogramm zu schalten und nur nach hinterlegtem
Mapping im Steuergeraet den Motor zu betreiben. Hoechst warscheilich
wird eine Fehlermeldung im Display erscheinen. Positiver Effekt bei dieser
Fahrweise! Es wird die Lernfunktion des Steuergeraetes ausgeschaltet da
das feedback Signal ( Lambdasonde ) fehlt.

2. closed loop mit Lambdasonden Eleminator.
Dem Steuergeraet wird ein fester Lambdawert vorgegaukelt was zu Folge
hat das das Steuergeraet keine Fehlermeldung heraus gibt.
Das Problem ist nur das jetzt die Lernfunktion des Steuergeraetes aktiv
wird und versucht den Lambdawert wieder nach dem im Steuergeraet
hinterlegten Mapping zu korrigieren. Also ist man nach einer gewissen
Zeit wieder mit weniger Leistung unterwegs. Dazu kommt noch das dann
wieder die Gefahr besteht das das Steuergeraet auf Stoerung schaltet
wenn es, nach einer Zeitspanne, keinen Erfolg hat mit seinen Korrektur
versuchen. Ist halt eine Frage der Firmware die BMW geschrieben hat
wie zu Verfahren ist bei welchem Fehler.


Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon Fly_Eagle » 04.01.2008, 15:50

Hi Gordon,

aha. Interessant!

Welche Konfiguration fährst Du denn? Open oder Closed loop?

Ich fahre closed, hatte bisher aber noch keine Störung des Steuergerätes.

Fahre das Ding ja schon ne Weile und mein Händler hatte keine Fehlermeldungen im Systemspeicher.

Leistung ist auch da (ohne Ende).

Vielleicht kann man ja das ganze auch auf exakt die vom Steuergerät vorgegebenen Lambdawerte stellen, dann fällt dem Steuergeräte es quasi gar nicht auf, wenn es "betrogen" wird, oder?

Grüße

Sven
Stark, Schwarz & Schnell - die Superdolomiti-Tour 2010
.....

Ich bremse auch für Originalauspuff-Fahrer!

Sind sie zu stark bist Du zu schwach...

www.vulcan-fighter.de

Mein Moped in Action:
http://www.youtube.com/watch?v=r66K3gKT5lM
Benutzeravatar
Fly_Eagle
 
Beiträge: 861
Registriert: 08.01.2007, 18:33
Wohnort: 35305 Grünberg

Beitragvon goofy36 » 05.01.2008, 02:37

Hallo Sven

Welche Konfiguration fährst Du denn? Open oder Closed loop?


im Moment fahre ich den RapidBike nicht ( Bypass Stecker ) da er mir immer das Signal vom Kurbelwellensensor geschwaecht hat und es zu
Motoraussetzern gekommen ist. Es sollte aber mit der Firmware 4.0
behoben sein aber ich bin noch nicht dazu gekommen es einzuschicken.

Vielleicht kann man ja das ganze auch auf exakt die vom Steuergerät vorgegebenen Lambdawerte stellen, dann fällt dem Steuergeräte es quasi gar nicht auf, wenn es "betrogen" wird, oder?


Das ist ja genau das Problem das man nur einen festen Lambdawert simulieren kann. An sonsten muesste man das Mapping fuer den Lambdawert auslesen und im Lambdaeleminator hinterlegen.

Fahre das Ding ja schon ne Weile und mein Händler hatte keine Fehlermeldungen im Systemspeicher.


Wenn es bei Dir funktioniert sei froh und lasse es so!
Es funktioniert aber nicht bei allen Steuergeraeten, bei welchen ?????

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon RHEINPFEIL » 05.01.2008, 11:19

Wenn ich richtig verstehe hat das Rapidbike folgende Anschlüsse

Einspritzdüsen 1-4
Motoronik Ein und Ausgang
Strom
Drosselklappensensor ?

Lambdasondenanschluss der Motronic wird separat mit Lambdasondeneliminator bestückt und das Original liegt denn da rum.
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon Fly_Eagle » 05.01.2008, 13:56

Hi Gordon,

das Motoraussetzer-Problem hatte ich am Anfang auch. Am Prüfstand nix alles problemlos und dann draußen auf der Bahn immer Aussetzer bei ganz bestimmten Drehzahlen (ganz am Anfang zwischen 2 und 3 und zwischen 5.5 und 6).

Christian hatte in Italien nachgefragt und die haben nachgebessert, es war ein Problem mit dem Pick-Up das ein ein Update (bei mir einen getauschten Rapid) erforderte. Seit dem Tausch viele tausend Kilometer ohne Aussetzer!

Gruß

Sven
Stark, Schwarz & Schnell - die Superdolomiti-Tour 2010
.....

Ich bremse auch für Originalauspuff-Fahrer!

Sind sie zu stark bist Du zu schwach...

www.vulcan-fighter.de

Mein Moped in Action:
http://www.youtube.com/watch?v=r66K3gKT5lM
Benutzeravatar
Fly_Eagle
 
Beiträge: 861
Registriert: 08.01.2007, 18:33
Wohnort: 35305 Grünberg

Beitragvon goofy36 » 05.01.2008, 14:53

Hallo RHEINPFEIL

Der RapidBike hat:

4x Stecker fuer Einspritzduesen
4x Stecker fuer original Kabelbaum Einspritzduese
2x Klemmen fuer Stromversorgung
1x Stecker fuer original Drehzahl pick up an der Kurbelwelle
1x Stecker fuer Drehzahl pick up an Kurbelwelle
1x Stecher fuer original Kabelbaum Kuehlwasser Sensor
1x Stecker fuer Kuehlwassertemp Sensor
1x Stecker fuer original Kabelbaum Lambdasonde
1x Stecker fuer Lambdasonde
1x Stecker fuer original Kabelbaum Drosselklappen Sensor
1x Stecker fuer Drosselklappen Sensor

1x Stecker fuer RapidBike wo alle Sinale vom original Steuergeraet
hin gehen und von wo die geaenderten Signale wieder zurueck ans
Steuergeraet gesendet werden.

Hab ich was vergessen ???

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon RHEINPFEIL » 05.01.2008, 17:32

Wenn der Rapidbike doch Anschlüsse für die Lambdasonde hat, wozu soll man denn den Eliminator noch kaufen ?

Oder sind die Anschlüsse lediglich ein ungenutztes "Feature" :roll:
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Beitragvon goofy36 » 05.01.2008, 19:35

Hallo RHEINPFEIL

1. ohne Lambdasonde = Stoerung + Notfahrprogramm
2. mit Lambdasonde+RapidBike = Lernfunktion versucht auf hinterlegte Lambdawerte zu kommen ( "normal" wird keine Stoerung angezeigt )
3. mit Lambdaeleminator+RapiBike = Lernfunktion "on" in dem Bereich wo das Signal vom Lambdasondeneleminator nicht mit dem hinterlegten
Lambdawert im Steuergeraet ueberein stimmt.
( "normal" wird keine Stoerung angezeigt )

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon Wiphop » 05.01.2008, 22:47

Da soll Einer schlau draus werden, dann bezahlste 1000 Euro und nach 300 KM haste wieder die gleiche Leistung. :?
Biker Gruß aus OWL Axel
http://as-bikes.de[url][/url]
Wiphop
 
Beiträge: 570
Registriert: 30.09.2007, 13:02
Wohnort: 33803 Steinhagen
Motorrad: ZZR

Drehmoment

Beitragvon Wiphop » 09.01.2008, 18:27

Die K 1200 soll doch eine Drehmoment Bremse in den ersten 3 Gängen haben, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Geschichte doch ein Rapidebike zu beseitigen ist. Oder ?

Bild
Biker Gruß aus OWL Axel
http://as-bikes.de[url][/url]
Wiphop
 
Beiträge: 570
Registriert: 30.09.2007, 13:02
Wohnort: 33803 Steinhagen
Motorrad: ZZR

Beitragvon Vessi » 09.01.2008, 18:32

drehmoment-bremse ?
könnte der stellmotor sein, lässt sich auch ohne rapidbike beseitigen :!:
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Beitragvon Fly_Eagle » 09.01.2008, 18:37

Hi Wiphop,

du meinst sicherlich die Suzuki B-King, die greift in den ersten drei oder vier Gängen elektronisch ein.

Bei der BMW ist mir das so nicht bekannt.

Der Rapid greift ja direkt in die Zündung und Einspritzung ein, der Chef im Ring ist trotzdem das Motorsteuergerät, d.h. wenn das sowas machen sollte, dann kann der Rapid das auch nicht verhindern :D

Auf der Kurve ist ja schön zu sehen, daß der db Eater dich einen Unterschied macht. Ist ja auf anderen Anlagen nicht so.

Morgen bekomme ich endlich meine lackierten Teile, dann geht es aufwärts, d.h. ich kann bei halbwegs trockenem Wetter die erste Ausfahrt machen!

Grüße

Sven
Stark, Schwarz & Schnell - die Superdolomiti-Tour 2010
.....

Ich bremse auch für Originalauspuff-Fahrer!

Sind sie zu stark bist Du zu schwach...

www.vulcan-fighter.de

Mein Moped in Action:
http://www.youtube.com/watch?v=r66K3gKT5lM
Benutzeravatar
Fly_Eagle
 
Beiträge: 861
Registriert: 08.01.2007, 18:33
Wohnort: 35305 Grünberg

Beitragvon Wiphop » 09.01.2008, 18:41

Dann seh doch bitte genauer hin der zweite und dritte Gang hat doch weniger Leistung als der Rest ob mit oder ohne DB Eater.
Biker Gruß aus OWL Axel
http://as-bikes.de[url][/url]
Wiphop
 
Beiträge: 570
Registriert: 30.09.2007, 13:02
Wohnort: 33803 Steinhagen
Motorrad: ZZR

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 44 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum