Hallo Fly_Eagle
Das Rapid System nutzt die Lambdawerte, die von der Sonde gemessen werden und gibt sie dann verändert an das Steuergerät weiter.
Daher ist der Begriff Lambdasondeneliminator faktisch falsch! Es werden eigentlich auf Basis der gemessenen Lambdadaten, nur andere Lambdawerte generiert (vorgegaukelt).
Nein so funktioniert das nicht!!!!
Es gibt 2 Moeglichkeiten den Rapidbike zu fahren.
1. open loop also ohne Labdasondensignal was das Steuergeraet
veranlasst ins Notfahrprogramm zu schalten und nur nach hinterlegtem
Mapping im Steuergeraet den Motor zu betreiben. Hoechst warscheilich
wird eine Fehlermeldung im Display erscheinen. Positiver Effekt bei dieser
Fahrweise! Es wird die Lernfunktion des Steuergeraetes ausgeschaltet da
das feedback Signal ( Lambdasonde ) fehlt.
2. closed loop mit Lambdasonden Eleminator.
Dem Steuergeraet wird ein fester Lambdawert vorgegaukelt was zu Folge
hat das das Steuergeraet keine Fehlermeldung heraus gibt.
Das Problem ist nur das jetzt die Lernfunktion des Steuergeraetes aktiv
wird und versucht den Lambdawert wieder nach dem im Steuergeraet
hinterlegten Mapping zu korrigieren. Also ist man nach einer gewissen
Zeit wieder mit weniger Leistung unterwegs. Dazu kommt noch das dann
wieder die Gefahr besteht das das Steuergeraet auf Stoerung schaltet
wenn es, nach einer Zeitspanne, keinen Erfolg hat mit seinen Korrektur
versuchen. Ist halt eine Frage der Firmware die BMW geschrieben hat
wie zu Verfahren ist bei welchem Fehler.
Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic