Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Die Technik im Besonderen.

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon bernile » 01.05.2013, 10:55

Ja sind beide Anstandslos auf Kulanz ersetzt worden, habe gerade die Rechnung rausgesucht, es wurde nur die Bremsflüssigkeit im Radkreis gewechselt :roll: BKV wurde ja auch erst ca. 2 Jahre zuvor erneuert, zusammen alles 140,85 Eurolein.
Öl habe ich immer selber mitgebracht da ich es über meinen Arbeitgeber viel günstiger bekomme.
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon Frankiboy » 01.05.2013, 20:33

@bernile:
Ok, aber wenn du die beiden BKV´s auf Kulanz erhalten hast, dann wird sich das mit einen regulären Bremsflüssigkeitswechsel schlecht vergleichen lassen.
Der Radkreis ist sowiso billiger, als der Steuerkreis.
Ich habe mal nach deinen älteren Beiträgen gesucht, und hatte gelesen,
dass du die K wegen des Dauerruckelns verkauft hast.
Trauerst du deiner K trotz dieser Enttäuschungen nach?

Ich hatte heute mal nachgeschaut, wann bei meiner K der letzte Bremsflüssigkeitswechsel war.
Es wurde der große Steuerkreis am 9.5.09 getauscht, und seither nichts mehr.
Ich bin erschrocken,
weil ich dachte dass das im jahr 2010 geschehen war. :?
Also nun weiß ich sicher, dass es höchste Zeit ist.
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon bernile » 01.05.2013, 22:55

Irgendwie vermisse ich die olle K schon, hatte verdammt viel Spaß damit :D Ich hoffe nur die 1300R macht keine solchen Probleme, habe sie jetzt ein Jahr und bisher noch keine Probleme damit, bis auf das eine andere Sitzbank drauf musste.
Gruß
Bernhard
bernile
 
Beiträge: 1353
Registriert: 21.02.2006, 20:41
Wohnort: Balingen
Motorrad: abc

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon Frankiboy » 02.05.2013, 00:22

Also ich bin heute bzw gestern von Tübingen nach Winterlingen gefahren, und bei onstmettingen den Stich hoch.
Also sie macht einfach Spaß !
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon Frankiboy » 02.05.2013, 12:21

So hab nun einen Termin bei der BMW-Niederlassung Stuttgart gemacht.
Ganz schön umfangreich so ein Wechsel, wenn man den BKV hat.
Ich bin auf diesen clip hier gestoßen, und ich denke, dass das bei den K-Modellen nicht anders ist:
Teil 1 : http://www.youtube.com/watch?v=YLM25NYvlas
Teil 2 : http://www.youtube.com/watch?v=a1ktxY_bgQY

Dann frage mich die freundliche Dame, ob ich noch gleich den Steuerkettenüberspringschutz kostenlos montiert haben möchte.
Daraufhin Antwortete ich, dass ich diesen bereits vor zwei jahren in Eigenregie montiert hatte,
und dass das vor 2 jahren noch überhaupt nicht zu Debatte stand,
dass BMW dafür aufkommt.
Ausserdem sagte sie mir, dass es überhaupt keinen Einfluss hat, wenn meine K nicht Scheckheftgepflegt sei.
Mit der Antwort dass meine K nicht Scheckheftgepflegt sei, hatte sich im vergangenen Jahr
BMW-München herausgeredet, als ich die Teilekosten von ca 50 Euronen erstattet bekommen wollte. :evil:
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Re: Bremsflüssigkeitswechsel BKV

Beitragvon Frankiboy » 10.05.2013, 14:15

Nachdem ich nun bei der BMW-Niederlassung in Stuttgart wegen des Bremsflüssigkeitswechsels war, und mir telefonisch bereits mitgeteilt wurde,
dass dieser Wechsel bei der Integralbremse 1 für den Radkreis und Steuerkreis 173 Euros betragen würde, kam das Staunen, als es auf einmal 235 Euronen waren.
Antwort vom Meister war, dass am Schluss des Wechsels noch eine Druckprüfung gemacht wird, die nochmal eine halbe Stunde dauert.
Dabei wird der Bremskraftverstärker unter Extrembedingungen ausgesetzt, und so ermittelt, ob dieser noch in Ordnung ist.
Sollte dies nicht der Fall sein, wären 2000 Euros fällig.
Zum Glück blieb mir das erspart.

Fazit:
Die Bremse hat seither einen viel härteren Druckpunkt, und der Hebelweg ist deutlich verkürzt.
Macht also schon sinn, und war nach vier jahren mit dieser schwammigen Bremse wirklich mal fällig.
Ausserdem hatten sie das Schwämmchen eingesetzt, das ein Aufschäumen der Bremsflüssigkeit verhindern soll.
Frankiboy
 
Beiträge: 1064
Registriert: 26.05.2009, 12:52
Wohnort: Tübingen
Motorrad: K1200S bj9/2006

Vorherige

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum