Daniel1980 hat geschrieben:Hallo Leute,
ich habe schon das Forum durchstöbert, aber nichts brauchbares gefunden.
Weiß jemand wie man die Bremsflüssigkeit an einer K12S mit ABS und BKV wechsel?
Mir ist schon klar, dass der freundliche

das gerne für einen Obulus von 200.-€ macht und der mit einem Entlüftungsgerät arbeitet, aber das muss ja auch ohne gehen, indem man den Bremskreis durchdrückt.
Schließlich entlüftet der freundliche

auch den Kühlflüssigkeitskreislauf, den kann man ja aber auch ohne spezielles Unterdruckentlüftungsgerät entlüften!
Es muss ja jemand geben, der das schon ein paar mal gemacht hat. Das kann ja nicht so schwer sein!
ok, also hier mal im Schnelldurchgang
- Sitzbank runter, Seitenverkleidungen runter, Tank ab.
- Bremsflüssigkeit im Steuerkreis wechseln (von der Handbrems bzw. Fußbremspumpe zum ABS Steuerblock)
... alte BF absaugen, neue Auffüllen, lange Entlüfterschraube am Steuerblock öffnen (Achtung, es gibt zwei ... vorderer und hinterer Bremskreis) und durchpumpen. Das Ganze einmal für den vorderen und einmal für den hinteren Bremskreis durchführen.
- Bremsflüssigkeit im Radkreis wechseln (vom ABS Steuerblock zum Bremssattel)
... Nachfüllbehälter aufsetzen und befüllen, Zündung einschalten und mittels Servounterstützung die BF über die Radbremszyliner ablaufen lassen. Füllstand im ABS Steuerblock vor dem Verschrauben der Deckel korrigieren.
- Diagnosetester anschließen, Fehler auslesen, Drucktest ausführen.
- Tank, Verkleidungen und Sitzbank montieren.
Meine Topzeit für das ganze... 25 Minuten / da muss dann aber auch alles passen. Kein Kleckern, keine Softwareupdates nach dem Diagnosetester hochfahren usw. Ansonsten kommt man unter 45 Minuten für einen geübten Schrauber nicht klar.
Wenn du das noch nie gemacht hast bzw. nie zugesehen hast und auch keinen Nachfüllbehälter, Diagnosetester für den Drucktest hast, kann ich dir nur raten lass es machen.
Bremse ist halt immer so ein Ding und irgendwie ist es auch blöd, wenn die plötzlich nicht funktioniert. Insofern investiere die 170.- und du hast Sicherheit.
Übrigens muss der Diagnosetester auch bei Fahrzeugen ohne BKV ran. Auch dort gibt es einen Entlüftungstest bei dem die Ventile im ABS Block angesteuert werden und man kann dann den Bremshebel durchdrücken und dadurch auch sämtliche Restluft durchpumpen.
Sicherlich kann man den Wechsel bei Modellen ohne BKV auch ohne Entlüftungstest durchführen, aber sachlich korrekt ist es nur wenn man den Test macht.
Grüße... Bugi