MacGyver hat geschrieben:Patrique hat geschrieben:Wollte den erwähnten Abstand zum ABS-Sensor trotzdem auch prüfen - hier weiß ich allerdings nicht, was das Sollmaß bzw. die Toleranz ist..?

Der Toleranzbereich ist "riesig" Wenn die Bundbuchse bündig ist, sollte es passen, ansonsten ist irgendwas schräg.
Dass ABS würde sich in der Regel schon melden, wenn der Abstand nicht passt. Die Initialisierung der Sensoren finden bei der Anfahrt statt. Würde er dort schon große Unterschiede feststellen, würden die Leuchten im Cockpit aufleuchten, zudem wäre das Problem, wäre es der Abstand des Sensors im Grunde immer vorhanden. So ein Sensor verschiebt sich nicht nach Lust und Laune da fest montiert. Wenn etwas den Abstand ändern würde, wäre es die Achse selbst und oder was an ihr montiert ist, und wenn sich nur sporadisch während der Fahrt beim abbremsen der Abstand verändert, ist das nachmessen im Stillstand im Grunde Zeitverschwendung, und während der Fahrt nahezu unmöglich.
Meine 5 Cent. Ich weiß warum meine K1200S die Bremsen unverhofft öffnet obwohl kein Rad blockiert. Das ist beim überfahren von z.B. bestimmten Kanaldeckeln. Das ist schon ein extremes Risiko. Wenn man allerdings nicht einmal geklärt hat, warum die Bremse plötzlich öffnet, sollte man die Kiste gar nicht mehr fahren, nicht mal mehr zur Werkstatt. Bremsflüssigkeit und Beläge wechseln ist was jeder 12jährige machen kann mit lediglich Abgangszeugnis der Sonderschule. Mit ausfallender Bremse zu fahren, noch dazu die VR-Bremse eine hat sich damals nur Schumi getraut, und der ist dann gegen einen Stein gefallen

Der Sensor vorne kann natürlich auch einen "Wackler" haben. Kabelbruch z.B. an den Halteklammern an der Gabel.
Anstatt den Abstand zu prüfen, was denke ich in 99,9% unnötig ist, gerade bei sporadischen Ausfällen statt kontinuierlichen, würde ich das Rad abbauen, und den ABS Sensor an der orangenen Kappe wie auch ganz penibel das Kabel selbst an den Quetschstellen prüfen. Mit einem Oszi könnte man den Sensor dann genauer prüfen während man im Stillstand am Rad dreht und am Kabel rummacht. Mit den herkömmlichen Tools wie Diagnosegerät aus dem Zubehör ist das aber meist nie zu machen.
Desweiteren muss Schäden am vorderen Rahmen ausgeschlossen werden. Kugelgelenke die weniger was damit zu tun haben, aber halt die gesamte Vorderradführung insbesondere ABS-Ring/Bremsscheibe/Radlager/Achsbefestigung.
Wenn dort nicht auffälliges ist, und man kann ausschließen das es sich um Fehlfunktionen a la Überschlagschutz oder ähnliches ist, was bei starken Vibrationen eintritt wie als Beispiel Kanaldeckel, Bordsteinkanten, dann verbleibt letztlich nur dass ABS-Steuergerät und das sind dann ~1900€ zzgl. Einbau bzw mit Glück eine Reparatur bei RH für 400-800€, wenn denen die Fehlfunktion bekannt ist.
Deine Art von Ausfall glaube ich aber nicht, das sie mit denen regulären Defekten zu tun haben, mit denen RH sonst so konfrontiert ist, aber da Wasserschäden auch existieren, könnte hier ebenfalls ein solches Symptom existieren. Die meisten defekte von denen man hört betreffen ja abseits des Wassserschadens meist die Elektromotoren selbst