12 Steckdose ? K1200s

Die Technik im Besonderen.

Beitragvon kma » 22.05.2008, 23:17

Na denn werde ich mal Löten und Legen. Danke für die Infos.

Aber Georg, 20m Kabel am Moped :o … das ist echt ne Menge!

Gruß Kirk
Benutzeravatar
kma
 
Beiträge: 82
Registriert: 15.01.2008, 23:05
Wohnort: Bremen

Beitragvon Georg » 22.05.2008, 23:23

kma hat geschrieben:Na denn werde ich mal Löten und Legen. Danke für die Infos.

Aber Georg, 20m Kabel am Moped :o … das ist echt ne Menge!

Gruß Kirk



Jepp.

Und du lass das mit den 2,5m² sein.


Du willst doch nur ne Videokamera anschließen nicht einen Flutlichtstrahler. :roll:
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Vessi » 22.05.2008, 23:31

schlechter ratschlag, georg
du weißt doch gar nicht wie und wo das kabel angeschlossen wird,
unabhängig von dem späteren stromverbrauch :roll:

in solchen fällen immer auf nummer sicher gehen,
selbst auf die gefahr von 10gr. mehrgewicht
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Beitragvon kma » 22.05.2008, 23:36

Nun ja, wo Du den Strahler erwähnst, ausreichend Licht für die Bilder… später angeschlossen…
Ich werde mich mal im unteren Bereich mit 1,.. ansiedeln. Der Anschluss ist ausschließlich für den Filmer und sonst nix.
Gruß Kirk
Benutzeravatar
kma
 
Beiträge: 82
Registriert: 15.01.2008, 23:05
Wohnort: Bremen

Beitragvon Georg » 23.05.2008, 01:37

Vessi hat geschrieben:schlechter ratschlag, georg.....



Ich hab da noch etwas ....

Kabelquerschnitt 0.5 mm² - max. Strom 7.8 A
Kabelquerschnitt 0.75 mm² - max. Strom 10.6 A
Kabelquerschnitt 1 mm² - max. Strom 13.5 A
Kabelquerschnitt 1.5 mm² - max. Strom 17 A
Kabelquerschnitt 2.5 mm² - max. Strom 22.7 A
Kabelquerschnitt 4 mm² - max. Strom 29.8 A
Kabelquerschnitt 6 mm² - max. Strom 38.3 A

Auslegung auf Dauerstrombelastung.
Quelle: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch BOSCH


Und Hans, der Kirk bastelt eh nur so vor sich rum, gell Kirk?! :wink:
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon gero » 23.05.2008, 20:17

Ist ja richtig Interessant was da alles für Zahlen und Absicherungen zusammen kommen, Gleichstrom ist nicht gleich Wechselstrom :shock:


Also mal von Anfang an:

P= Leistung/Watt
I= Stromstärke
U= Spannung (vorhanden 12V-Moppedbatterie)

Formel hierfür: P= UxI, I= P:U, U= P:I

Als Beispiel, du hast eine Hupe (Doppelton a´70W) also 140Watt Leistung, und willst hierfür den Strom berechnen.

I= P:U I= 140W:12V = 11,66A

Nun zur Querschnittsberechnung

A= Leitungsquerschnitt
U= Netzspannung (12V-)
L = einfache Leitungslänge
X = Leitfähigkeit (richtige Zeichen ist auf Tastatur leider nicht vorhanden) bei Kupferdraht 56
Ua= Spannugsabfall 2% von 12V = 0,24

Formel hierfür: A= 2xLxI : XxUa

man verlegt z.b. eine Gesamtlänge (Draht) von 1,4m
Leistung/Strom wie oben = 140W / 11,66A

2 x 1,4m x 11,66 : 56 x 0,24 = 2,42qmm² also hochgerechnet 2,5qmm

für die oben genannte Hupe müsste man ein Querschnitt von 2,5qmm² verlegen.
Als Beispiel, für ein NAVI mit ca. 0,5A Stromverbrauch (= 6Watt) wäre der Querschnitt mit der obrigen Länge 1,25qmm² = also 1,5qmm²

Hoffentlich konnte ich es einigermaßen rüberbringen.:wink:

Viel Spaß beim Strippen ziehen
Benutzeravatar
gero
 
Beiträge: 175
Registriert: 27.02.2007, 17:18
Wohnort: 77694 Kehl

Beitragvon Vessi » 23.05.2008, 20:23

sach ich doch, mit 2,5' liegst'e in diesem fall ganz richtig

ausserdem ist die thermische belastung des drahtes bei gleichspannung sowieso höher als bei wechselspannung
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Beitragvon gero » 23.05.2008, 20:29

sach ich doch, mit 2,5' liegst'e in diesem fall ganz richtig

Naja in dem Fall mit der Videokamerea würde auch 1,5qmm² reichen 8)


ausserdem ist die thermische belastung des drahtes bei gleichspannung sowieso höher als bei wechselspannung

Yep, auch meine Meinung :wink:
Benutzeravatar
gero
 
Beiträge: 175
Registriert: 27.02.2007, 17:18
Wohnort: 77694 Kehl

Beitragvon Georg » 23.05.2008, 21:40

gero hat geschrieben:
sach ich doch, mit 2,5' liegst'e in diesem fall ganz richtig

Naja in dem Fall mit der Videokamerea würde auch 1,5qmm² reichen 8)



Ja!
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon bruderholger » 05.02.2009, 19:10

Repa hat geschrieben:Noch eine Photo dazu.

http://www.kolumbus.fi/jukka.reipas/sicherung.jpg

Und naturlich sind die Sicherungskasten wasserdicht!



Repa




Hi, mal sehen ob zu diesem Thema was geht....
Übrigens ich bin Holger, K12S, Schneverdingen (Hamburg,Hannover,Bremen). Ich habe mir gerade vor ein paar Tagen eine S gekauft. Für das Navi und/oder Telefon benötige ich die "Dose". Auf Deinem Bild hier:

Bild
-finde ich übrigens klasse..... sieht ganz ordentlich aus.
Wenn ich meine Verkleidung abnehme sehe ich so eine Art großes Belüftungsrohr (auf beiden Seiten). Hast Du das abgebaut? Kabel sehe ich nämlich überhaupt keine....

Liebe Grüße aus
Süd Schweden... ;-)
Benutzeravatar
bruderholger
 
Beiträge: 78
Registriert: 03.02.2009, 09:15
Wohnort: Schneverdingen (Hamburg, Hannover, Bremen)

Beitragvon Rookie » 06.02.2009, 01:11

:shock: :?: :!: :?:
Gruss Michael
Benutzeravatar
Rookie
 
Beiträge: 571
Registriert: 02.07.2008, 18:21
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Meister Lampe » 06.02.2009, 01:45

Also du möchtest dir auch eine Steckdose nach vorne legen , kein Problem , der rote Pfeil zeigt eine wasserdichte Stecksicherung als Vorsicherung die direkt an der Batterie angeklemmt wird , habe ich reichlich davon , einfach mal melden .

Gruß Uwe Bild
Achtung !!! " Neuer Schutzengel gesucht , meiner ist nervlich am Ende " ...


Bild Bild Bild Bild Bild

R(h)einpower Racing Team
Benutzeravatar
Meister Lampe
 
Beiträge: 11009
Registriert: 13.07.2008, 12:48
Wohnort: Niederrhein
Motorrad: K1200S

Beitragvon bruderholger » 06.02.2009, 09:20

# Rookie....das ist auch gut so....oder meinst Du die Motorräder? :-)

#Meister....
vielen Dank für Dein Angebot. Ich habe mir bereits eine komplette Dose inkl. Sicherung für 12,- € besorgt. Ich hatte gestern die Verkleidung runter und durch das "Ansaugrohr" irgendwie nicht wirklich Platz die Kabei zu legen :-( . Sieht aus wie ein Elefanten rüssel und dazwischen scheint ein Luftfilter zu sein. Okay, dann versuche ich mal das Teil abzunehmen und werde dann wahrscheinlich das selbe sehen wie auf dem Bild.

Danke noch mal......

Holger
Benutzeravatar
bruderholger
 
Beiträge: 78
Registriert: 03.02.2009, 09:15
Wohnort: Schneverdingen (Hamburg, Hannover, Bremen)

Beitragvon Rookie » 06.02.2009, 10:39

bruderholger hat geschrieben:# Rookie....das ist auch gut so....oder meinst Du die Motorräder? :-)

...ne, ne.
Ich konnte "Belüftungsrohr" nicht zuordnen.
Nach etwas längerem Betrachten
meintest Du wohl den Ansaugtrakt des Luftfilters :lol:
Gruss Michael
Benutzeravatar
Rookie
 
Beiträge: 571
Registriert: 02.07.2008, 18:21
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon bruderholger » 06.02.2009, 10:51

Rookie hat geschrieben:
bruderholger hat geschrieben:# Rookie....das ist auch gut so....oder meinst Du die Motorräder? :-)

...ne, ne.
Ich konnte "Belüftungsrohr" nicht zuordnen.
Nach etwas längerem Betrachten
meintest Du wohl den Ansaugtrakt des Luftfilters :lol:


Toll, Danke!!!! den meinte ich :-) Habe heute frei und werde mich gleich mal ran machen....

cu
Benutzeravatar
bruderholger
 
Beiträge: 78
Registriert: 03.02.2009, 09:15
Wohnort: Schneverdingen (Hamburg, Hannover, Bremen)

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum