Entwarnung!Offensichtlich war ich die Schlampe

, die Schuld ist/war an dem gefundenen Abrieb.
Da ich ja etliche Male den Korb draußen und bearbeitet hatte (Lager 2x umbauen, Federn xMal umbauen, Buchse bearbeiten und beschleifen, auswuchten und dazu Material abschleifen) werde ich mir wohl selber, durch Unachtsamkeit/Unsauberkeit Metallstaub/Abrieb vom Bearbeiten mit eingebaut haben.

Dafür könnte ich mir selber eine reinhauen

Gut passiert mir nicht mehr, ab sofort wird nach jeder Arbeit peinlichst genau gereinigt!!!!
Wie ich darauf komme? Ganz einfach.
Erstmal der Ölwechsel für den Anlasserfreilauf (den Diesöl empfohlen hat und der auch echt was gebracht hat), bei dem ich bemerkt hatte, daß enorm viel Abrieb an der Ablassschraube dran war. Aber nur Abrieb, ganz feiner Metallstaub, keine Brocken. Da habe ich mich drüber gewundert, wo das herkommt und dachte noch, daß das vielleicht vom Einlaufen des neuen Lagers auf der neuen Buchse sein könnte. Ist aber eher unwahrscheinlich. Dann habe ich gestern wieder das Öl gewechselt, von Motul5000 10W40 auf Motul7100 10W50. Dabei habe ich mir die Ablassschraube wieder genau angesehen. Nur 2-3 kleine Metallteilchen an der Schraube, sonst nix. Auch wieder nur ganz fein, also wohl eher der Rest vom dem, was drin war. Auch das Öl, sah nach rund 300km Testlauf nicht silbrig aus, jedenfalls konnte ich mit der Lampe keine metallenen Reflexionen im Öl feststellen. Das Öl selber fand nicht meine Zustimmung, daher auch der sehr schnelle Wechsel. Eigentlich wollte ich ja 1000km warten, aber der eklatante Unterschied zwischen dem teilsynth. 10W40 und dem vollsynth. 10W50 war mir zu heftig. Da ich ja schon geschrieben habe, daß mehr Staufahrerei als wirkliches Fahren statt gefunden hat, wurde der Motor und logisch auch das Öl extremem Streß und Temperaturen unterzogen, was dann auch dazu führte, daß die Schalterei langsam unschön wurde.
Gestern war ich nach dem Ölwechsel mit dem 7100er Öl unterwegs und siehe da, entweder haben sich Lager und Buchse aufeinander eingeschliffen (was ich aber nach 300km nicht glaube), oder das Öl ist ein ganz entscheidender Punkt bei dem Ganzen. Gestern hatte ich auch wieder teilweise echt nervigen Stau und Stop and Go fahren, dauernd war der Quirl an

, also auch recht hohe Temperaturen im Motor, aber KEIN Schaltungskrachen oder Hakeln, wie mit dem 10W40er Öl!
Ich will jetzt keinen neuen Ölthread lostreten und damit sagen, es kann NUR DIESES ÖL oder so´n Quatsch, aber offensichtlich brachte das 10W40 es nicht!! Punkt!
Da mich nun noch dieses (ab und an) Scheppern und Rasseln von der besagten Unterlegscheibe vom Starterzwischenrad abnervt, werde ich demnächst wohl doch diese Scheibe auch noch ausbauen und wechseln, um endlich meine Ruhe zu haben!!! Den Innenauszieher 5-7mm habe ich bereits bestellt und wenn der da ist, kommt die Kupplung wieder raus, das Zwischenrad wird ausgebaut und die Scheibe durch eine andere ersetzt. Dann sollte auch endlich da Ruhe sein. Komisch, mit dem anderen Öl, welches drin war und zu dem Anlassserrutschen führte, klapperte das Ding nicht, dafür fing der Anlasser an Ärger zu machen. Nach dem Ölwechsel auf 10W40 nervt das Ding total. Und auch mit dem 10W50 wird es nicht mehr weniger!? Das verstehe wer will, ich nicht.
Gut soweit dazu, für den neuen Ansatz, das Starterzwischenrad von der klappernden Scheibe zu befreien, werde ich dann einen neuen Fred aufmachen und berichten, wie sich das machen lässt. Sollte zu diesem Thema noch was sein, puste ich
Gruß
Micha