Kennfeldoptimierung bei DS-Motorsport

Die Technik im Besonderen.

Beitragvon tomlang » 10.02.2006, 19:29

Hallo,

angeregt durch die positiven Berichte hier (an dieser Stelle fetter Dank an den (leider Ex-)Forumisti Achim aka Red Baron!), hatte ich mich mit Herrn Daub in Verbindung gesetzt. Mir geht es ja gar nicht um mehr Leistung :wink: , sondern um die Fahrbahrkeit. Das Konstantfahrruckeln nebst sägendem Leerlauf, die harten Lastwechsel beim Übergang von Schub auf Zug und auch das "Gähnen" in der Leistungsentfaltung um 6.000/min wollte ich weghaben. Da die Beratung am Telefon einen sehr guten Eindruck machte, trennte ich mich gedanklich von den 650,- Euronen und machte einen Termin in Siegen.

Letzten Dienstag habe ich das Mopped mit einem (vom :) ) geliehenen Anhänger die 110 km hingefahren und am heutigen Freitag abgeholt. Sehr freundlich und kompetent war der Eindruck von der Firma DS, alles sauber und ordentlich, und sehr hilfsbereit. Er hat mir auch den Forumsrabatt von 10% gegeben und die TÜV-Abnahme des Auspuffs gleich mit erledigen lassen, so dass jetzt ganz legal 125 kW im Schein stehen können.

Dank Schnee war eine Probefahrt noch nicht möglich, aber dass der Leerlauf sich erheblich beruhigt hat und der Motor agiler am Gas hängt, war auch im Trockentest zu merken.

Dazu gab es ein schönes Leistungsdiagramm. Vorher hatte die K1200R im Originalzustand (Software 4.irgendwas), aber schon mit dem SR-Endschalldämpfer 146 PS, jetzt deren 159, immer gemessen am Hinterrad ohne irgendwelche Verlustleistungs-Hinzurechnung. Schöner als die Spitzenleistung (die so eine Wanderschikane wie ich ja seltenst braucht) ist der Verlauf der Kurve - der Hänger um 6.000/min hat sich fast egalisiert und etwas nach oben verschoben, dürfte also im Fahrbetrieb kaum noch merkbar sein.

Ich (und mein :) ) bin gespannt wie sonstwas auf die Fahreindrücke, hoffentlich hört dieses Dreckswetter mal auf, dann melde ich mich wieder. Ernsthaft getestet wird die Maschine über Karneval in Spanien, da darf sie ein paar Tage Rennstreckenluft inhalieren :lol:

Freundliche Grüße vom jetzt endgültig übermotorisierten :oops:
Thomas
Benutzeravatar
tomlang
 
Beiträge: 78
Registriert: 13.06.2005, 09:43
Wohnort: Düsseldorf-Süd

Beitragvon gerschell » 10.02.2006, 19:54

Hallo Thomas,

Glückwunsch zu der gelungenen Abstimmung! Was mich noch interessiert: wurde auch an der Airbox irgendwas gemacht?
Let the good times roll!
Bis zum 27.03.2007:
K 1200R tuned by Akrapovic / Bagster / HSM / ACS / Ilmberger / LSL / Evoluzione / K&N
Benutzeravatar
gerschell
 
Beiträge: 470
Registriert: 02.01.2006, 19:48
Wohnort: Lausitz

Beitragvon tomlang » 12.02.2006, 21:43

So, heute passiert:

Sonntag, trocken, + 3°C - noch besser wird das Wetter so bald nicht, also nichts wie raus und ausprobieren, wie sich die K-R jetzt anfühlt. Unangenehme Überraschung beim Ankleiden: der Lederkombi ist vom Schrumpfbazillus befallen :evil: :roll: . Als echter BMW-Fahrer hat man aber zum Glück noch einen alten Goretexanzug, schnell den dazu perfekt passenden Klapphelm :oops: auf die Rübe und ab in die Kälte.

Fahreindrücke: auch beim Kaltstart ist das Leerlaufsägen fast weg, das Schleichen durch die Tempo-30-Zone geht ruckelfrei im 3.Gang. Hat aber noch nicht viel zu sagen, kalt fuhr sich die K-R auch früher immer etwas ruhiger. Also ab auf die Autobahn, erstmal richtig warmfahren. Wenig Verkehr, aber fies kalt - das Reifengefühl bleibt hölzern. Nach 20 km und drei Autobahnkreuzen steht fest: die Kennfeldoptimierung bei Herrn Daub hat's gebracht :D :D :D !

Der "Hänger" um 6.000/min ist weg, die Maschine zieht lochfrei durch. Der "Turbo-Effekt" bei 8.000/min fällt aber nicht mehr so auf, weil eben vorher nicht dieses Gähnen kommt. Nach oben marschiert sie subjektiv freier :twisted: als bisher, aber das habe ich bei der Kälte nicht richtig ausprobiert.

Erheblich weicher gestalten sich die Lastwechsel beim Übergang von Schub auf Zug. Gerade heute bei den wenig vertrauenerweckenden Straßenverhältnissen war es eine Wohltat, in der Kurve gefühlvoll Gas anlegen zu können. Auch mit warmem Motor ließ sich Maschine auf dem Rückweg durch die Stadt gut fahren. Das unentschlossene Gehoppel des Motors, aka Konstantfahrruckeln, ist fast weg.

Die gewisse Rauhbauzigkeit, die der Motor von Haus aus hat, ist natürlich geblieben. Das finde ich auch gut und richtig - nicht nur, weil die Laufkultur eines hochverdichteten Motors ohnehin Grenzen hat, sondern vor allem, weil mir diese Charakteristik viel besser :!: gefällt als so eine weichgespülte Nähmaschine.

@ gerschell: Nein, an der Airbox und dem LuFi ist alles Serie. Geändert wurde nur der ESD (am originalen Krümmer) und eben das Kennfeld.

Fazit: die Ausgabe 8) für die Kennfeldoptimierung hat sich richtig gelohnt. Wie sich die Maschine bei warmem Wetter und schärferer Fahrweise benimmt, werde ich Ende des Monats ja wissen... :)

Freundliche Grüße vom zufriedenen
Thomas
Benutzeravatar
tomlang
 
Beiträge: 78
Registriert: 13.06.2005, 09:43
Wohnort: Düsseldorf-Süd

Beitragvon Kawa » 13.02.2006, 18:29

Super Bericht, freue mich von Dir Ende des Monats etwas zu hören :-)
Gruß

Christian

:mrgreen: P.S. ERST anhalten, DANN absteigen.... ;-)

Ab sofort MIT K-1200-S und steigender Kilometertendenz...
Benutzeravatar
Kawa
 
Beiträge: 531
Registriert: 31.08.2004, 11:02
Wohnort: 80339 München

Bericht von der Renne

Beitragvon tomlang » 28.02.2006, 17:17

Hallo,

bin zurück, die K 1200 R ist noch unterwegs im Transporter - Fahrer und Mopped sind heil und unverkratzt. In Cartagena war optimales Fahrwetter: 13-15° tagsüber, windig, und bis auf einen Vormittag trocken und meist sonnig :D - dieser Karneval war superschön. Kaum zu glauben, wieviel Spaß man in einer Kiesgrube haben kann (die Rennstrecke von Cartagena liegt nämlich in einer solchen). Es gab aber auch schön blühende Mandelbäumchen, links neben der Startzielgeraden. Und der 3.502 m lange Kurs besteht mit Ausnahme der ~600m SZ nur aus Kurven aller Radien, eigentlich die ideale Spielweise für 600er und S-Boxer, die K-R war in manchen schnellen Wechselkurven etwas sperrig. Zumindest für mich, der ich kein beherzter Schnell-Lenker bin... nicht abschweifen, hier geht's nicht um Landschaft und auch nicht um Rundenzeiten (Gottseidank :oops: ), sondern um das Kennfeld.

Also das Kennfeld :roll: . Man sieht es nicht, aber es war da. Und dank der optimalen äußeren Bedingungen war richtig fröhliches Angasen möglich. Ich bin ja eher der gemütliche Tourenfahrer :evil: und deshalb auf der Renne nicht im Grenzbereich unterwegs (meine Freunde dürfen auch Wanderschikane zu mir sagen), aber soviel war auch für mich klar zu spüren: die harten Lastwechsel der Serienabstimmung traten nur noch auf, wenn ich sie selbst erzeugte (zu lange in der Kurve geschwuchtelt und dann Gaaaaaas). Ansonsten ein klasse Lastwechselverhalten, sowohl bei niedrigen Drehzahlen um 3-4.000/min als auch um die 7-8.000/min. Stützgas anlegen im Kurveneingang ging schon richtig gut, letztlich ist es nur das relativ große Spiel im Antrieb, was noch stört. Aber da kann auch das beste Kennfeld nichts dran ändern.

Zur Leistung: offenbar hat die K-R wirklich die 159 Hinterrad-Pferde, die mein Prüfstandsdiagramm von DS zieren. Wenn ich (was leider selten war :oops: ) gut in die SZ einbog, konnte ich eine serienmäßige R1 beim Beschleunigen halten, trotz des höheren Gewichts der K-R. Und auf der Bremse war die K auch überzeugend, beim harten Herunterbremsen aus ~200 km/h in die zweifach-Rechts am Ende der SZ blieb die Maschine absolut stabil. Die Bremskraftverteilung funktionierte gnadenlos gut, ich werde mich hüten, nochmal gegen das I-ABS zu lästern...

Zum Konstantfahrruckeln kann ich aus verständlichen Gründen :wink: nichts Brauchbares sagen. Ich meinte, ein wenig davon beim Ausrollen in der Boxengasse gemerkt zu haben, aber dank meiner Bombenkondition war ich nach jedem Turn so alle, dass auch seniles Gliederzittern die Ursache gewesen sein kann...

Ach ja, Erfahrungen zu den LSL-Sturzpads und dem Packparts-Motorschutz (siehe Rubikr "Zubehör K 1200 R) kann ich auch keine liefern :)

Fazit: ich bin heilfroh, die Kennfeldoptimierung bei DS gemacht zu haben, anstatt das Geld in was anderes zu stecken. Mit der originalen Ruckel-Abstimmung hätte die ganze Veranstaltung eindeutig weniger Spaß gemacht, bzw. bin ich mir bei einigen grenzwertigen Situationen nicht sicher, ob die dann noch gut gegangen wären.

Freundliche Grüße von der Wanderschikane
Thomas
Benutzeravatar
tomlang
 
Beiträge: 78
Registriert: 13.06.2005, 09:43
Wohnort: Düsseldorf-Süd

Beitragvon Bugi » 28.02.2006, 17:26

Hallo,

super Bericht, ich denke, du hast damit DS einige Kunden (mich inbegriffen) beschert.

Ich bin bei einem gemeinschaftlichen Ausflug zu DS definitiv dabei... auch wenn es einige Stunden Anfahrt sind.

Also Mädels, lasst uns das mal planen... und vor allem das auch mit DS abstimmen. Denn wenn da plötzlich 10 Moppeds vor der Tür stehen, dann sollten die schon vorher einen Plan haben.

Wer organisiert das Ganze? Wenn sich kein anderer meldet, dann würde ich das in die Hand nehmen... oder war schon jemand aktiv?


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon goofy36 » 28.02.2006, 18:51

Hallo

ich kann nur sagen - ich bin nicht begeistert von der Umprogrammierung!
War heute morgen auf einem Dynojet Leistungsprueftstand und kann
die von mir geforderten Arbeiten an der Programmierung nicht sehen.

1. Optimierung auf max. Leistung ueber den gesamten Drehzahlbereich
2. Auslegung auf 100 Oktan Benzin
3. Beseitigung des KFR
4. Schreibschutz gegen unbeabsichtigtes ueberschreiben in der BMW
Werkstatt

Bis jetzt hab ich viel Geld fuer ein trauriges Ergebnis ausgegeben :-(.
Und hier das traurige Ergebnis:

Gruss Gordon

P.S. Mal sehen was Herr Daub dazu sagt!!!
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon Bugi » 28.02.2006, 20:43

goofy36 hat geschrieben:Hallo

ich kann nur sagen - ich bin nicht begeistert von der Umprogrammierung!
War heute morgen auf einem Dynojet Leistungsprueftstand und kann
die von mir geforderten Arbeiten an der Programmierung nicht sehen.

1. Optimierung auf max. Leistung ueber den gesamten Drehzahlbereich
2. Auslegung auf 100 Oktan Benzin
3. Beseitigung des KFR
4. Schreibschutz gegen unbeabsichtigtes ueberschreiben in der BMW
Werkstatt

Bis jetzt hab ich viel Geld fuer ein trauriges Ergebnis ausgegeben :-(.
Und hier das traurige Ergebnis:

Gruss Gordon

P.S. Mal sehen was Herr Daub dazu sagt!!!


Hi Gordon,

etwas wirr deine Mail :)

Also bist du nicht zufrieden?! Woran hast du erkannt, dass 2 + 4 nicht erfüllt wurden?

Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon goofy36 » 28.02.2006, 23:58

Hallo Bugi

ob Punkt 2. + 4. erfuellt wurden hab ich noch nicht geprueft aber
wenn ich mir die Lahmdawerte des Diagramms anschaue kommen wir berechtigte Zweifel auf.

Dynorun Gordon_011.drf = nach der Optimierung
Dynorun Gordon_009.drf= vor der Optimierung mit SR Racing komplett System.
Schau Dir mal die Air/Fuel ratio an!
Man kann hier sehen das etwas gemacht wurde aber eben nicht das was gewuenscht und bezahlt wurde.

Die Huegel zwischen 1800 und 2300 1/min und 2800 und 3500 sind fuer das KFR verantwortlich und die Beule zwischen 4500 und 8000 1/min ist fuer das KFR und der Bereich wo der KAT arbeitet verantwortlich.

Ein Leistungsplus von 3PS ist wohl eher als Joke zu verstehen.

Ich glaube auch nicht das ich viel mehr Leistung erhalte wenn ich
103 Oktane Racing Sprit tanke.

Ich hab mal ne rote Linie eingemalt fuer einen optimalen Lahmdawert
ohne KAT und KFR.

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon Bugi » 01.03.2006, 01:05

Aber... wo ist dein Diagramm denn?

Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon goofy36 » 01.03.2006, 03:21

Hallo

die Diagramme hab ich an Michael gemailt.

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon OSM62 » 01.03.2006, 09:55

goofy36 hat geschrieben:Hallo

die Diagramme hab ich an Michael gemailt.

Gruss Gordon


Hier sind Sie:

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14710
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon OSM62 » 01.03.2006, 17:13

So und hier noch ein Diagramm was mir Goofy gerade geschickt hat:

Bild
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14710
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon goofy36 » 01.03.2006, 17:17

Hallo

also oben sieht man aus meiner Erfahrung den optimalen Lambdawert
für einen guten Motorenlauf in rot eingezeichnet.

Gruss Gordon
2005 K1200S Custom Paint,Wilbers suspension, evo clutch slave cylinder + evo torque arm + MB2C Anti hopping + reinforced clutch spring + Mod. MAB Turbo kit, AEM electronic
Benutzeravatar
goofy36
 
Beiträge: 852
Registriert: 19.08.2004, 16:47
Wohnort: Boca Raton, 33496 Florida, 26°24'02.27"N 80°11'36.66"W

Beitragvon Bugi » 01.03.2006, 19:33

Mal ein bisschen bla bla aus dem Lehrbuch:

Um eine optimale Konvertierung der Abgase im Katalysator im klassischen Ottomotor (λ=1 Motor) zu gewährleisten, muss das Verhältnis von Treibstoff (Benzin) und Luft (das Verbrennungsluftverhältnis) bei allen Betriebszuständen des Ottomotors so eingestellt sein, dass eine vollständige Verbrennung stattfindet. Das Verhältnis dazu beträgt je nach Qualität (Oktanzahl) des Treibstoffs ungefähr 14,7 kg Luft: 1 kg Benzin. Die Luftmenge entspricht etwa 11 Kubikmeter!
Das Verhältnis der tatsächlich benötigten Luftmenge zum theoretischen Luftbedarf wird als Luftzahl oder Lambdawert bezeichnet.
λ = 1 heißt also, dass die zugeführte Luftmenge dem theoretischen Luftbedarf entspricht.
Im normalen Betrieb des Fahrzeugs schwanken diese Werte natürlich. Der Motor hat seine beste Leistung bei Luftmangel (λ <1 ca. 0,9 = fettes Gemisch) und den niedrigsten Verbrauch bei Luftüberschuss (λ>1 ca. 1,1 = mageres Gemisch).

Das Motormanagement benötigt zur Regelung der Gemischzusammensetzung und somit zur Abgaszusammensetzung einen Messwertgeber, der die Abgase messen kann bzw. erkennen kann, ob das Gemisch zu fett oder zu mager ist.
Im klassischen Ottomotor wird dazu eine so genannte Sprungsonde bzw. λ=1-Sonde zur Lambdamessung verwendet. Der Name 'Sprungsonde' leitet sich dabei vom Verhalten des Sondensignals beim Übergang von einem fetten Gemisch (λ<1) zu einem mageren Gemisch (λ>1) ab (das gleiche gilt auch für den Wechsel von Mager nach Fett). Das Signal dieser im allgemeinen als Lambdasonde bezeichneten Sprungsonde macht bei diesen Übergängen einen charakteristischen Sprung
Sie misst ständig den Sauerstoffanteil im Abgas, der nach der Verbrennung übrig bleibt durch eine vergleichende Sauerstoffmessung: Der Sauerstoffgehalt der Außenluft (ca. 20,8%) wird mit dem Restsauerstoff im Abgas verglichen. Der Sauerstoffgehalt der Außenluft bildet somit den Referenzwert, der konstant bleibt. Befindet sich zum Beispiel ein Restsauerstoffgehalt von 2% (mager) im Abgas so entsteht aufgrund der Differenz ein Spannungssignal von ca. 0,1 V. Sind weniger als 2% Restsauerstoff vorhanden (fett) so macht sich das durch eine erhöhte Differenz zum Außenluftsauerstoff und einer Sondenspannung von ca. 0,9V bemerkbar. Diese Unterschiede werden als ein als analoges elektrisches Spannungssignal an das Steuergerät weitergegeben. Das Steuergerät korrigiert dann, zusammen mit anderen Kenngrößen, Zündung und Einspritzung entsprechend.



Gordon... soll die rote Linie den Lambdawert darstellen?
Dann wäre die Kiste eigentlich viel zu mager eingestellt bzw. würde auf Lambda 1,3 regeln...

Oder begreif ich da was nicht? Ok, ich bin schon über 10 Jahre aus dem Fach, aber ich dachte immer, Lambda um 1 wäre das Optimum....

Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

VorherigeNächste

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum