Hallo,
bin zurück, die K 1200 R ist noch unterwegs im Transporter - Fahrer und Mopped sind heil und unverkratzt. In Cartagena war optimales Fahrwetter: 13-15° tagsüber, windig, und bis auf einen Vormittag trocken und meist sonnig

- dieser Karneval war superschön. Kaum zu glauben, wieviel Spaß man in einer Kiesgrube haben kann (die Rennstrecke von Cartagena liegt nämlich in einer solchen). Es gab aber auch schön blühende Mandelbäumchen, links neben der Startzielgeraden. Und der 3.502 m lange Kurs besteht mit Ausnahme der ~600m SZ nur aus Kurven aller Radien, eigentlich die ideale Spielweise für 600er und S-Boxer, die K-R war in manchen schnellen Wechselkurven etwas sperrig. Zumindest für mich, der ich kein beherzter Schnell-Lenker bin... nicht abschweifen, hier geht's nicht um Landschaft und auch nicht um Rundenzeiten (Gottseidank

), sondern um das Kennfeld.
Also das Kennfeld

. Man sieht es nicht, aber es war da. Und dank der optimalen äußeren Bedingungen war richtig fröhliches Angasen möglich. Ich bin ja eher der gemütliche Tourenfahrer

und deshalb auf der Renne nicht im Grenzbereich unterwegs (meine Freunde dürfen auch Wanderschikane zu mir sagen), aber soviel war auch für mich klar zu spüren: die harten Lastwechsel der Serienabstimmung traten nur noch auf, wenn ich sie selbst erzeugte (zu lange in der Kurve geschwuchtelt und dann Gaaaaaas). Ansonsten ein klasse Lastwechselverhalten, sowohl bei niedrigen Drehzahlen um 3-4.000/min als auch um die 7-8.000/min. Stützgas anlegen im Kurveneingang ging schon richtig gut, letztlich ist es nur das relativ große Spiel im Antrieb, was noch stört. Aber da kann auch das beste Kennfeld nichts dran ändern.
Zur Leistung: offenbar hat die K-R wirklich die 159 Hinterrad-Pferde, die mein Prüfstandsdiagramm von DS zieren. Wenn ich (was leider selten war

) gut in die SZ einbog, konnte ich eine serienmäßige R1 beim Beschleunigen halten, trotz des höheren Gewichts der K-R. Und auf der Bremse war die K auch überzeugend, beim harten Herunterbremsen aus ~200 km/h in die zweifach-Rechts am Ende der SZ blieb die Maschine absolut stabil. Die Bremskraftverteilung funktionierte gnadenlos gut, ich werde mich hüten, nochmal gegen das I-ABS zu lästern...
Zum Konstantfahrruckeln kann ich aus verständlichen Gründen

nichts Brauchbares sagen. Ich meinte, ein wenig davon beim Ausrollen in der Boxengasse gemerkt zu haben, aber dank meiner Bombenkondition war ich nach jedem Turn so alle, dass auch seniles Gliederzittern die Ursache gewesen sein kann...
Ach ja, Erfahrungen zu den LSL-Sturzpads und dem Packparts-Motorschutz (siehe Rubikr "Zubehör K 1200 R) kann ich auch keine liefern
Fazit: ich bin heilfroh, die Kennfeldoptimierung bei DS gemacht zu haben, anstatt das Geld in was anderes zu stecken. Mit der originalen Ruckel-Abstimmung hätte die ganze Veranstaltung eindeutig weniger Spaß gemacht, bzw. bin ich mir bei einigen grenzwertigen Situationen nicht sicher, ob die dann noch gut gegangen wären.
Freundliche Grüße von der Wanderschikane
Thomas