BMW-Batterieladegerät und BMW-AGM-Batterie
				
Verfasst: 
03.07.2009, 16:29 
				von Netpirat1x
				Hallo K-Treiber, mal ne Spezialfrage: Das original BMW-Ladegerät hat laut Beschreibung ne max. Ladespannung von 14,4V. Die original BMW AGM-Batterie meiner K1200S benötigt jedoch ne max. Ladespannung von 14,8V (wie alle anderen AGM-Batterien auch). Das würde bedeuten, ich krieg mit dem BMW-Ladegerät die AGM-Batterie höchstens zu 80% geladen. Wie ist die ehrenwerte Fachmeinung der Kollegen?
Viele Grüße,
Netpirat
			 
			
				
				
Verfasst: 
03.07.2009, 17:49 
				von Netpirat1x
				Hallo Andi, also jetzt hör mal zu, Du Spezialist, Deine Angaben sind hmmm, naja, nicht korrekt. Nach 10h ist die Batterie nur zu 75-80% geladen.  Incl. Nachladezeit benötigst Du ca. 14 Stunden.
Die max. Ladeschlußspannung der BMW-AGM-Batterien ist laut BMW definitiv 14,8V. Ab 14,4V geht das BMW-Ladegerät bei Gel-Batterien auf Erhaltungsladung (und nun ganz genau: ab Erreichen der Ladeschlußspannung von 14,4V erfolgt erst noch eine Nachladung. Bei Säure Nachladung ca. 30-60min und dann Erhaltung, bei Gel ca.4-6h und dann Erhaltung). Erst nach dieser Nachladung ist die Batteriekapazität (also die angegebenen Ah zu 100%erreicht). 
Und nun zur AGM-Batterie: um in die Nachladungsphase zu gelangen, muß erst die max. Ladespannung von 14,8V erreicht werden. Bis dahin wird mit max. Ladestrom und steigender Spannung geladen (das ist also die I-Phase). In dieser Ladephase kann die Batterie zu ca. 75% geladen werden. Dann beginnt die Nachladephase (auch U1-Phase genannt), um die volle Kapazität zu erreichen (also die restlichen 25% nachgeladen). In dieser Nachladephase bleibt die max. Ladespannung von 14,8V konstant, der Ladestrom sinkt kontinuierlich ab. Danach geht es in die Erhaltungsladung (U2-Phase). Die Erhaltungsladung erfolgt bei leicht abgesenkter Spannung und sehr geringem Nachladestrom.
Und nun? So wies aussieht, verkauft uns BMW ein Ladegerät, das garnicht für AGM-Batterien vorgesehen ist!!!!! Wir können die AGM-Batterie zwar laden, aber da das BMW-Ladegerät nur auf 14,4V kommt, kann es für AGM-Batterien nie in die Nachladungsphase von 14,8V schalten. Wir können damit max. auf 75-80% der tasächlichen Kapazität unserer AGM-Batterie laden.
Sauerei!!!!!  
  
  
 
Gruß, Netpirat 

 
			 
			
				Re: BMW-Batterieladegerät und BMW-AGM-Batterie
				
Verfasst: 
17.07.2009, 10:13 
				von BärlinerKlaus
				Das wäre ja dann ein Grund das Ladegerät wegen Mangel wieder zurückzugeben.
LG. Klaus
			 
			
				Re: BMW-Batterieladegerät und BMW-AGM-Batterie
				
Verfasst: 
23.07.2009, 17:52 
				von Netpirat1x
				Hallo Leute, heute hat mich die BMW-Hotline zu meinem Batterieproblem zurückgerufen. Laut BMW verträgt das Bordnetz beim laden über über die Bordsteckdose nur 14,4V, darüber schaltet das Bordnetz ab. Mir wurde empfohlen, falls ich meine AGM-Batterie zu 100% laden wollte, ein AGM-taugliches Ladegerät mit 14,8V zu verwenden und die Batterie direkt über die Pole zu laden. Interessant dabei ist, das die Lichtmaschine wohl doch mit 14,8V laden soll und damit die AGM-Batterie theoretisch voll kriegt. Überprüft hab ich dies jedoch noch nicht.
Es ist also wie ich vermutet habe: das BMW-Ladegerät kann mit seinen 14,4V die AGM-Batterie nicht voll laden. Da das Bordnetz über 14,4V Ladestrom abschaltet, ist auch ein laden mit Spannungen über 14,4V über die Bordsteckdose nicht möglich.
Gut zu wissen. Und semiperfekt fürs laden.
Grüße, Netpirat
			 
			
				Re: BMW-Batterieladegerät und BMW-AGM-Batterie
				
Verfasst: 
23.07.2009, 23:04 
				von Duese
				Meinst Du nicht, das die Ladung mit 14,4 V ausreichend ist, um den Akku am Leben zu halten?
Ich nutze auch das Original BMW Ladegerät, allerdings mit einer Extra-Dose die direkt auf die Batterie geht.
Bei 99 Messwerten sieht es bei meiner so aus:
RPM	Battery voltage
1488	14,32
1552	14,41
1548	14,41
1461	14,41
1413	14,32
1391	14,32
1404	14,41
1333	14,41
1309	14,32
1349	14,41
1332	14,51
1310	14,51
1352	14,41
1365	14,41
1345	14,32
1364	14,41
1305	14,41
1293	14,32
1301	14,41
1267	14,41
1328	14,41
1291	14,32
1278	14,22
1319	14,41
1317	14,6
1310	14,41
1332	14,41
1207	14,51
1295	14,41
1305	14,41
1290	14,41
1307	14,51
1288	14,32
1228	14,41
1304	14,41
1230	14,41
1243	14,41
1292	14,41
1300	14,51
1137	14,13
1171	14,41
1211	14,32
1257	14,32
1269	14,51
1321	14,32
1452	14,51
1333	14,51
2035	14,41
2072	14,6
2041	14,41
2090	14,41
1986	14,41
2079	14,41
2101	14,51
2355	14,51
2356	14,41
2935	14,51
3293	14,51
1432	14,13
1324	14,22
2136	14,41
1401	14,41
1273	14,41
1236	14,32
1235	14,41
1248	14,41
1248	14,32
1274	14,6
1264	14,51
1230	14,41
1314	14,41
1406	14,51
1307	14,6
1299	14,41
1328	14,41
1368	14,51
1398	14,32
1364	14,32
1955	14,51
1860	14,6
1639	14,41
1372	14,32
1765	14,41
1951	14,32
1970	14,32
1960	14,51
2044	14,51
2093	14,41
2316	14,51
1496	14,22
1281	14,32
1249	14,32
1237	14,41
1225	14,51
1229	14,51
1279	14,41
1265	14,32
1229	14,41
1236	14,51
Gruß
Dieter
			 
			
				Re: BMW-Batterieladegerät und BMW-AGM-Batterie
				
Verfasst: 
25.07.2009, 11:34 
				von Netpirat1x
				Hallo Dieter, ich denke schon, daß das BMW-Ladegerät ausreicht, die Batterie am Leben zu erhalten. Wenn alles "normal" läuft. Aber viele haben Probleme mit Batterien, die sich früh verabschieden und ich halt auch. Und da such ich eben nach möglichen Ursachen. Außerdem erwarte ich von einem Premium-Hersteller wie BMW mit seinem Premiumpreisen, daß er systemseitig eine technisch perfekte Lösung anbietet, die alle enthaltenen Potentiale technisch perfekt ausschöpft. Mit dem laden der Batterie über die Bordsteckdose und mit dem BMW-Ladegerät ist das leider nicht so.
Grüße,
Netpirat
			 
			
				Re: BMW-Batterieladegerät und BMW-AGM-Batterie
				
Verfasst: 
25.07.2009, 17:33 
				von Duese
				Netpirat
bei meiner Schrankwand war der Akkumulator exakt nach 2 Jahren minus 2 Tagen im Moars. 
 Die Leistung der Lima kann's nicht sein,ist mE ausreichend.
Ich vermute, dass das ABS-Regelsystem oder irgendein anderes Teil evtl. der Anlasser zuviel Saft zieht für das zarte Teil. Who knows..
Das die Bordsteckdose 'begrenzt' ist, liegt einfach an der Technologie.
Das CAN-Bus System und die angeschlossenen Systeme/Komponenten mögen halt weder Spannungsspitzen noch zu hohe Ströme im Bus.
Darum ja auch mein Weg für die 2. BSD direkt auf den Akkumulator.
Gruß
Dieter