Dickeres Öl ?

Wir bräuchten hier eigentlich nicht den xx.ten Thread zum Thema "Öl" ...
Zwei aktuelle Eindrücke bringen bei mir das Thema trotzdem wieder mal in den Vordergrund:
1) bei mir ist (sagt jedenfalls der
) seit der 1000er Inspektion das CASTROL GSP 10W-40 drin (habe aktuell 6000 km auf der Uhr). Nun brauchte ich erstmals ein Nachfüllgebinde, weil die Steigleitung auf MIN steht. CASTROL schreibt auf seiner Website, man bekäme ihre Motorradprodukte an jeder ARAL-Tanke. Vier Tankstellen (auch riesengroße) abgeklappert - Fehlanzeige. Schließlich habe ich bei ATU das CASTROL Grand Prix in 10W40 gekauft, das lt. CASTROL-USA-Website sehr ähnliche Produkteigenschaften wie GPS hat.
Während dieser Suche war ich bei einem anderen
, der mir für die K12S das ELF 10W-60 empfahl, was ich zum Draufkippen aber nicht kaufte, da es mir zuweit vom momentan eingefüllten Öl entfernt scheint.
2) unter verschiedenen Threads zum KLONCKEN der Gänge 1-3 wird (auch von mir) das Anlegen/Vorspannen des Schalthebels beim Hochschalten als Abhilfe empfohlen. Ein Gegeneinwand stimmt allerdings auch, dass dies bei sehr heissem Motor (mit ganz dünnflüssigen Öl) auch fast gar nichts bringt...............
Nachdem wir alle die Erfahrung gemacht haben, dass das Getriebe-KLONCKEN bei kaltem Motor so gut wie gar nicht auftritt, dürfte der diesbezügliche Nutzen nicht so flutschender Verhältnisse im Getriebe bewiesen sein. Wie man an der Ampel an der viersekündigen Wartezeit zwischen Kupplungziehen und leisem (!) Gangeinlegen sieht, scheinen die Massenträgheitsmomente der großen Zahnräder ein entscheidender Faktor zu sein, den angemessen (!) zähes Öl im Zaum halten kann.
BMW schreibt in der Bedienungsanleitung, dass Öl mit Viskosität 10W-X (X größer 40) verwendet werden darf.
Hat schon mal jemand mit xW-50 oder gar xW-60 getestet ? Ich hätte gute Lust, mal einen Zwischendurch-Ölwechsel mit 10W-60 zu machen. Gute Idee - oder Geld zum Fenster rausgeworfen ?
Gruß
Bernd
Zwei aktuelle Eindrücke bringen bei mir das Thema trotzdem wieder mal in den Vordergrund:
1) bei mir ist (sagt jedenfalls der

Während dieser Suche war ich bei einem anderen

2) unter verschiedenen Threads zum KLONCKEN der Gänge 1-3 wird (auch von mir) das Anlegen/Vorspannen des Schalthebels beim Hochschalten als Abhilfe empfohlen. Ein Gegeneinwand stimmt allerdings auch, dass dies bei sehr heissem Motor (mit ganz dünnflüssigen Öl) auch fast gar nichts bringt...............
Nachdem wir alle die Erfahrung gemacht haben, dass das Getriebe-KLONCKEN bei kaltem Motor so gut wie gar nicht auftritt, dürfte der diesbezügliche Nutzen nicht so flutschender Verhältnisse im Getriebe bewiesen sein. Wie man an der Ampel an der viersekündigen Wartezeit zwischen Kupplungziehen und leisem (!) Gangeinlegen sieht, scheinen die Massenträgheitsmomente der großen Zahnräder ein entscheidender Faktor zu sein, den angemessen (!) zähes Öl im Zaum halten kann.
BMW schreibt in der Bedienungsanleitung, dass Öl mit Viskosität 10W-X (X größer 40) verwendet werden darf.
Hat schon mal jemand mit xW-50 oder gar xW-60 getestet ? Ich hätte gute Lust, mal einen Zwischendurch-Ölwechsel mit 10W-60 zu machen. Gute Idee - oder Geld zum Fenster rausgeworfen ?
Gruß
Bernd